Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Pflegschaftswesen.
Begriff und Rechtsprincip.

Es kann natürlich nicht die Absicht des Folgenden sein, eine
auch nur annähernd vollständige Darstellung des Pflegschaftswesens zu
geben. Daß wir dabei sehr kurz sind, bedarf gegenüber dem mächtigen
Stoffe wohl keiner Entschuldigung. Wohl aber müssen wir erklären, weß-
halb wir überhaupt von demselben in der Verwaltungslehre reden, und
während bisher das Verwaltungsrecht in dem bürgerlichen Rechte ent-
halten war, nunmehr fordern, umgekehrt das bürgerliche Recht desselben
in das Verwaltungsrecht aufzunehmen.

Wir haben uns bereits im Allgemeinen über das Wesen desjenigen
Rechtsgebietes ausgesprochen, das wir das bürgerliche Verwaltungsrecht
genannt haben (vollziehende Gewalt S. 212). Es kann wohl kaum
zweifelhaft sein, daß das Pflegschaftswesen eines der Hauptgebiete ist,
welche diesem bürgerlichen Verwaltungsrecht angehören. Das, worauf es
uns dabei ankommt, ist daher für unsern Zweck eben die Feststellung des
Gesichtspunkts, nach welchem wir das gesammte Pflegschaftswesen nicht
als einen Theil des bürgerlichen, sondern als einen Theil des Verwal-
tungsrechts betrachten müssen, und zwar in der Weise, daß nicht etwa das
bürgerlich-rechtliche Element in demselben als aufgehoben angesehen wird,
sondern daß dasselbe vielmehr nur als die Gesammtheit derjenigen bürgerlich-
rechtlichen Folgen erscheint, welche sich aus der, das Pflegschaftswesen bil-
denden Verwaltungsthätigkeit für die dabei betheiligten Einzelnen ergeben.

In der That nämlich kann man denn doch wohl schwerlich daran
zweifeln, daß die Bestellung von Vormündern, die Pflicht zur Ueber-
nahme der Vormundschaft, die Oberaufsicht der Behörde u. s. w. kein
Privatrecht bilden, quod pactis privatorum mutari potest. Der
Grund, weßhalb man es als solches behandelt hat, ist rein ein histo-
rischer; und niemand wird die Aufnahme in die bürgerlichen Gesetz-
bücher, die so viel anderes aus dem Verwaltungsrecht enthalten, für

Stein, die Verwaltungslehre. IV. 12
Das Pflegſchaftsweſen.
Begriff und Rechtsprincip.

Es kann natürlich nicht die Abſicht des Folgenden ſein, eine
auch nur annähernd vollſtändige Darſtellung des Pflegſchaftsweſens zu
geben. Daß wir dabei ſehr kurz ſind, bedarf gegenüber dem mächtigen
Stoffe wohl keiner Entſchuldigung. Wohl aber müſſen wir erklären, weß-
halb wir überhaupt von demſelben in der Verwaltungslehre reden, und
während bisher das Verwaltungsrecht in dem bürgerlichen Rechte ent-
halten war, nunmehr fordern, umgekehrt das bürgerliche Recht deſſelben
in das Verwaltungsrecht aufzunehmen.

Wir haben uns bereits im Allgemeinen über das Weſen desjenigen
Rechtsgebietes ausgeſprochen, das wir das bürgerliche Verwaltungsrecht
genannt haben (vollziehende Gewalt S. 212). Es kann wohl kaum
zweifelhaft ſein, daß das Pflegſchaftsweſen eines der Hauptgebiete iſt,
welche dieſem bürgerlichen Verwaltungsrecht angehören. Das, worauf es
uns dabei ankommt, iſt daher für unſern Zweck eben die Feſtſtellung des
Geſichtspunkts, nach welchem wir das geſammte Pflegſchaftsweſen nicht
als einen Theil des bürgerlichen, ſondern als einen Theil des Verwal-
tungsrechts betrachten müſſen, und zwar in der Weiſe, daß nicht etwa das
bürgerlich-rechtliche Element in demſelben als aufgehoben angeſehen wird,
ſondern daß daſſelbe vielmehr nur als die Geſammtheit derjenigen bürgerlich-
rechtlichen Folgen erſcheint, welche ſich aus der, das Pflegſchaftsweſen bil-
denden Verwaltungsthätigkeit für die dabei betheiligten Einzelnen ergeben.

In der That nämlich kann man denn doch wohl ſchwerlich daran
zweifeln, daß die Beſtellung von Vormündern, die Pflicht zur Ueber-
nahme der Vormundſchaft, die Oberaufſicht der Behörde u. ſ. w. kein
Privatrecht bilden, quod pactis privatorum mutari potest. Der
Grund, weßhalb man es als ſolches behandelt hat, iſt rein ein hiſto-
riſcher; und niemand wird die Aufnahme in die bürgerlichen Geſetz-
bücher, die ſo viel anderes aus dem Verwaltungsrecht enthalten, für

Stein, die Verwaltungslehre. IV. 12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0199" n="[177]"/>
        <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Das Pfleg&#x017F;chaftswe&#x017F;en</hi>.</hi><lb/>
Begriff und Rechtsprincip.</head><lb/>
        <p>Es kann natürlich nicht die Ab&#x017F;icht des Folgenden &#x017F;ein, eine<lb/>
auch nur annähernd voll&#x017F;tändige Dar&#x017F;tellung des Pfleg&#x017F;chaftswe&#x017F;ens zu<lb/>
geben. Daß wir dabei &#x017F;ehr kurz &#x017F;ind, bedarf gegenüber dem mächtigen<lb/>
Stoffe wohl keiner Ent&#x017F;chuldigung. Wohl aber mü&#x017F;&#x017F;en wir erklären, weß-<lb/>
halb wir überhaupt von dem&#x017F;elben in der Verwaltungslehre reden, und<lb/>
während bisher das Verwaltungsrecht in dem bürgerlichen Rechte ent-<lb/>
halten war, nunmehr fordern, umgekehrt das bürgerliche Recht de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
in das Verwaltungsrecht aufzunehmen.</p><lb/>
        <p>Wir haben uns bereits im Allgemeinen über das We&#x017F;en desjenigen<lb/>
Rechtsgebietes ausge&#x017F;prochen, das wir das bürgerliche Verwaltungsrecht<lb/>
genannt haben (vollziehende Gewalt S. 212). Es kann wohl kaum<lb/>
zweifelhaft &#x017F;ein, daß das Pfleg&#x017F;chaftswe&#x017F;en eines der Hauptgebiete i&#x017F;t,<lb/>
welche die&#x017F;em bürgerlichen Verwaltungsrecht angehören. Das, worauf es<lb/>
uns dabei ankommt, i&#x017F;t daher für un&#x017F;ern Zweck eben die Fe&#x017F;t&#x017F;tellung des<lb/>
Ge&#x017F;ichtspunkts, nach welchem wir das ge&#x017F;ammte Pfleg&#x017F;chaftswe&#x017F;en nicht<lb/>
als einen Theil des bürgerlichen, &#x017F;ondern als einen Theil des Verwal-<lb/>
tungsrechts betrachten mü&#x017F;&#x017F;en, und zwar in der Wei&#x017F;e, daß nicht etwa das<lb/>
bürgerlich-rechtliche Element in dem&#x017F;elben als aufgehoben ange&#x017F;ehen wird,<lb/>
&#x017F;ondern daß da&#x017F;&#x017F;elbe vielmehr nur als die Ge&#x017F;ammtheit derjenigen bürgerlich-<lb/>
rechtlichen <hi rendition="#g">Folgen</hi> er&#x017F;cheint, welche &#x017F;ich aus der, das Pfleg&#x017F;chaftswe&#x017F;en bil-<lb/>
denden Verwaltungsthätigkeit für die dabei betheiligten Einzelnen ergeben.</p><lb/>
        <p>In der That nämlich kann man denn doch wohl &#x017F;chwerlich daran<lb/>
zweifeln, daß die Be&#x017F;tellung von Vormündern, die Pflicht zur Ueber-<lb/>
nahme der Vormund&#x017F;chaft, die Oberauf&#x017F;icht der Behörde u. &#x017F;. w. kein<lb/><hi rendition="#g">Privatrecht</hi> bilden, <hi rendition="#aq">quod pactis privatorum mutari potest.</hi> Der<lb/>
Grund, weßhalb man es als &#x017F;olches behandelt hat, i&#x017F;t rein ein hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;cher; und niemand wird die Aufnahme in die bürgerlichen Ge&#x017F;etz-<lb/>
bücher, die &#x017F;o viel anderes aus dem Verwaltungsrecht enthalten, für<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Stein</hi>, die Verwaltungslehre. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 12</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[177]/0199] Das Pflegſchaftsweſen. Begriff und Rechtsprincip. Es kann natürlich nicht die Abſicht des Folgenden ſein, eine auch nur annähernd vollſtändige Darſtellung des Pflegſchaftsweſens zu geben. Daß wir dabei ſehr kurz ſind, bedarf gegenüber dem mächtigen Stoffe wohl keiner Entſchuldigung. Wohl aber müſſen wir erklären, weß- halb wir überhaupt von demſelben in der Verwaltungslehre reden, und während bisher das Verwaltungsrecht in dem bürgerlichen Rechte ent- halten war, nunmehr fordern, umgekehrt das bürgerliche Recht deſſelben in das Verwaltungsrecht aufzunehmen. Wir haben uns bereits im Allgemeinen über das Weſen desjenigen Rechtsgebietes ausgeſprochen, das wir das bürgerliche Verwaltungsrecht genannt haben (vollziehende Gewalt S. 212). Es kann wohl kaum zweifelhaft ſein, daß das Pflegſchaftsweſen eines der Hauptgebiete iſt, welche dieſem bürgerlichen Verwaltungsrecht angehören. Das, worauf es uns dabei ankommt, iſt daher für unſern Zweck eben die Feſtſtellung des Geſichtspunkts, nach welchem wir das geſammte Pflegſchaftsweſen nicht als einen Theil des bürgerlichen, ſondern als einen Theil des Verwal- tungsrechts betrachten müſſen, und zwar in der Weiſe, daß nicht etwa das bürgerlich-rechtliche Element in demſelben als aufgehoben angeſehen wird, ſondern daß daſſelbe vielmehr nur als die Geſammtheit derjenigen bürgerlich- rechtlichen Folgen erſcheint, welche ſich aus der, das Pflegſchaftsweſen bil- denden Verwaltungsthätigkeit für die dabei betheiligten Einzelnen ergeben. In der That nämlich kann man denn doch wohl ſchwerlich daran zweifeln, daß die Beſtellung von Vormündern, die Pflicht zur Ueber- nahme der Vormundſchaft, die Oberaufſicht der Behörde u. ſ. w. kein Privatrecht bilden, quod pactis privatorum mutari potest. Der Grund, weßhalb man es als ſolches behandelt hat, iſt rein ein hiſto- riſcher; und niemand wird die Aufnahme in die bürgerlichen Geſetz- bücher, die ſo viel anderes aus dem Verwaltungsrecht enthalten, für Stein, die Verwaltungslehre. IV. 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867/199
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867, S. [177]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867/199>, abgerufen am 29.04.2024.