gegen diejenigen Gefahren enthält, welche die Nichtvollziehung mit sich bringt, so daß der obige formale Begriff mit der angegebenen Auffassung übereinstimmte.
Allein so wenig es einen abstrakten Begriff der Verwaltung gibt der bloß abstrakt bliebe, so wenig bleibt jenes allgemeine Element der Vollziehung ein bloß allgemeines. Auch die Aufgabe, durch die Po- lizei die öffentliche Sicherheit herzustellen, erscheint in Wirklichkeit als eine sehr concrete und bestimmte, zum Theil höchst verschieden gestaltete in jedem einzelnen Gebiete der Verwaltung; und das, was wir "Polizei" nennen, wird daher in der Wirklichkeit des Staatslebens aus einer abstrakten Vollziehungsgewalt zu einer vielfach bestimmten Verwal- tungsaufgabe. In jedem Gebiete der Verwaltung muß die Funktion derselben für diese Verwaltungsaufgabe vorhanden sein, denselben Zweck in der verschiedensten Weise erfüllen, denselben Grundsatz unter den verschiedensten Modifikationen zur Geltung bringen. Es gilt daher für die Polizei, was wir für den Unterschied von Vollziehung und Verwal- tung gesagt haben. Aus dem allgemeinen Begriff der Polizei entsteht die eigentliche oder wirkliche Polizei, indem derselbe im Gebiete der Ver- waltung sich in lauter ganz bestimmte einzelne polizeiliche Aufga- ben auflöst. Diese nun bilden zusammen genommen das, was wir das System der Polizei nennen. Erst an dieß System der Polizei schließt sich das, worauf es uns ankommt, und was so viele Schwie- rigkeiten in der Staatswissenschaft von jeher gemacht hat, das System und die wissenschaftliche Behandlung des Polizeirechts.
II. Das System der Polizei und die Sicherheitspolizei.
Faßt man nämlich die Polizei in dem obigen Sinne als diejenige Funktion auf, welche in allen Punkten des Gesammtlebens dasselbe vor den Gefahren zu schützen hat, die aus dem Uebermaße irgend einer Kraft entstehen, so ist es klar, daß die Polizei an sich gar kein Sy- stem für sich haben kann, sondern daß sie sich vielmehr an das System der Verwaltung anschließt, und in jedem organischen Theil der letztern die negative Seite desselben bildet. Dadurch ist es eben erklärlich, daß, so lange überhaupt die Funktion der Verwaltung eine wesentlich negative war, auch die "Polizeiwissenschaft" als Form der ganzen Ver- waltungslehre auftreten konnte. Jetzt, nachdem die positive Thätigkeit der Verwaltung als die Hauptsache anerkannt ist, müssen wir natürlich einen andern Standpunkt suchen. Und dieser besteht darin, daß, wie gesagt, die Polizei für jedes Gebiet der Verwaltung die negative Funktion besitzt, und daher sich an das System der Verwaltung selbst anschließt.
gegen diejenigen Gefahren enthält, welche die Nichtvollziehung mit ſich bringt, ſo daß der obige formale Begriff mit der angegebenen Auffaſſung übereinſtimmte.
Allein ſo wenig es einen abſtrakten Begriff der Verwaltung gibt der bloß abſtrakt bliebe, ſo wenig bleibt jenes allgemeine Element der Vollziehung ein bloß allgemeines. Auch die Aufgabe, durch die Po- lizei die öffentliche Sicherheit herzuſtellen, erſcheint in Wirklichkeit als eine ſehr concrete und beſtimmte, zum Theil höchſt verſchieden geſtaltete in jedem einzelnen Gebiete der Verwaltung; und das, was wir „Polizei“ nennen, wird daher in der Wirklichkeit des Staatslebens aus einer abſtrakten Vollziehungsgewalt zu einer vielfach beſtimmten Verwal- tungsaufgabe. In jedem Gebiete der Verwaltung muß die Funktion derſelben für dieſe Verwaltungsaufgabe vorhanden ſein, denſelben Zweck in der verſchiedenſten Weiſe erfüllen, denſelben Grundſatz unter den verſchiedenſten Modifikationen zur Geltung bringen. Es gilt daher für die Polizei, was wir für den Unterſchied von Vollziehung und Verwal- tung geſagt haben. Aus dem allgemeinen Begriff der Polizei entſteht die eigentliche oder wirkliche Polizei, indem derſelbe im Gebiete der Ver- waltung ſich in lauter ganz beſtimmte einzelne polizeiliche Aufga- ben auflöst. Dieſe nun bilden zuſammen genommen das, was wir das Syſtem der Polizei nennen. Erſt an dieß Syſtem der Polizei ſchließt ſich das, worauf es uns ankommt, und was ſo viele Schwie- rigkeiten in der Staatswiſſenſchaft von jeher gemacht hat, das Syſtem und die wiſſenſchaftliche Behandlung des Polizeirechts.
II. Das Syſtem der Polizei und die Sicherheitspolizei.
Faßt man nämlich die Polizei in dem obigen Sinne als diejenige Funktion auf, welche in allen Punkten des Geſammtlebens daſſelbe vor den Gefahren zu ſchützen hat, die aus dem Uebermaße irgend einer Kraft entſtehen, ſo iſt es klar, daß die Polizei an ſich gar kein Sy- ſtem für ſich haben kann, ſondern daß ſie ſich vielmehr an das Syſtem der Verwaltung anſchließt, und in jedem organiſchen Theil der letztern die negative Seite deſſelben bildet. Dadurch iſt es eben erklärlich, daß, ſo lange überhaupt die Funktion der Verwaltung eine weſentlich negative war, auch die „Polizeiwiſſenſchaft“ als Form der ganzen Ver- waltungslehre auftreten konnte. Jetzt, nachdem die poſitive Thätigkeit der Verwaltung als die Hauptſache anerkannt iſt, müſſen wir natürlich einen andern Standpunkt ſuchen. Und dieſer beſteht darin, daß, wie geſagt, die Polizei für jedes Gebiet der Verwaltung die negative Funktion beſitzt, und daher ſich an das Syſtem der Verwaltung ſelbſt anſchließt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0025"n="3"/>
gegen diejenigen Gefahren enthält, welche die Nichtvollziehung mit ſich<lb/>
bringt, ſo daß der obige formale Begriff mit der angegebenen Auffaſſung<lb/>
übereinſtimmte.</p><lb/><p>Allein ſo wenig es einen abſtrakten Begriff der Verwaltung gibt<lb/>
der bloß abſtrakt bliebe, ſo wenig bleibt jenes allgemeine Element der<lb/>
Vollziehung ein bloß allgemeines. Auch die Aufgabe, durch die Po-<lb/>
lizei die öffentliche Sicherheit herzuſtellen, erſcheint in Wirklichkeit als<lb/>
eine ſehr concrete und beſtimmte, zum Theil höchſt verſchieden geſtaltete<lb/>
in jedem <hirendition="#g">einzelnen</hi> Gebiete der Verwaltung; und das, was wir<lb/>„Polizei“ nennen, wird daher in der Wirklichkeit des Staatslebens aus<lb/>
einer abſtrakten Vollziehungsgewalt zu einer vielfach beſtimmten Verwal-<lb/>
tungsaufgabe. In <hirendition="#g">jedem</hi> Gebiete der Verwaltung muß die Funktion<lb/>
derſelben für dieſe Verwaltungsaufgabe vorhanden ſein, denſelben Zweck<lb/>
in der verſchiedenſten Weiſe erfüllen, denſelben Grundſatz unter den<lb/>
verſchiedenſten Modifikationen zur Geltung bringen. Es gilt daher für<lb/>
die Polizei, was wir für den Unterſchied von Vollziehung und Verwal-<lb/>
tung geſagt haben. Aus dem allgemeinen Begriff der Polizei entſteht<lb/>
die eigentliche oder wirkliche Polizei, indem derſelbe im Gebiete der Ver-<lb/>
waltung ſich in lauter ganz beſtimmte einzelne polizeiliche Aufga-<lb/>
ben auflöst. Dieſe nun bilden zuſammen genommen das, was wir<lb/>
das <hirendition="#g">Syſtem der Polizei</hi> nennen. Erſt an dieß Syſtem der Polizei<lb/>ſchließt ſich das, worauf es uns ankommt, und was ſo viele Schwie-<lb/>
rigkeiten in der Staatswiſſenſchaft von jeher gemacht hat, das Syſtem<lb/>
und die wiſſenſchaftliche Behandlung des Polizeirechts.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Das Syſtem der Polizei und die Sicherheitspolizei.</hi></head><lb/><p>Faßt man nämlich die Polizei in dem obigen Sinne als diejenige<lb/>
Funktion auf, welche in allen Punkten des Geſammtlebens daſſelbe<lb/>
vor den Gefahren zu ſchützen hat, die aus dem Uebermaße irgend einer<lb/>
Kraft entſtehen, ſo iſt es klar, daß die Polizei an ſich <hirendition="#g">gar kein Sy-<lb/>ſtem für ſich haben kann</hi>, ſondern daß ſie ſich vielmehr an das<lb/>
Syſtem der Verwaltung anſchließt, und <hirendition="#g">in jedem</hi> organiſchen Theil der<lb/>
letztern die negative Seite deſſelben bildet. Dadurch iſt es eben erklärlich,<lb/>
daß, ſo lange überhaupt die Funktion der Verwaltung eine weſentlich<lb/>
negative war, auch die „Polizeiwiſſenſchaft“ als Form der ganzen Ver-<lb/>
waltungslehre auftreten konnte. Jetzt, nachdem die poſitive Thätigkeit<lb/>
der Verwaltung als die Hauptſache anerkannt iſt, müſſen wir natürlich<lb/>
einen andern Standpunkt ſuchen. Und dieſer beſteht darin, daß, wie<lb/>
geſagt, die Polizei für jedes Gebiet der Verwaltung die negative Funktion<lb/>
beſitzt, und daher ſich an das Syſtem der Verwaltung ſelbſt anſchließt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[3/0025]
gegen diejenigen Gefahren enthält, welche die Nichtvollziehung mit ſich
bringt, ſo daß der obige formale Begriff mit der angegebenen Auffaſſung
übereinſtimmte.
Allein ſo wenig es einen abſtrakten Begriff der Verwaltung gibt
der bloß abſtrakt bliebe, ſo wenig bleibt jenes allgemeine Element der
Vollziehung ein bloß allgemeines. Auch die Aufgabe, durch die Po-
lizei die öffentliche Sicherheit herzuſtellen, erſcheint in Wirklichkeit als
eine ſehr concrete und beſtimmte, zum Theil höchſt verſchieden geſtaltete
in jedem einzelnen Gebiete der Verwaltung; und das, was wir
„Polizei“ nennen, wird daher in der Wirklichkeit des Staatslebens aus
einer abſtrakten Vollziehungsgewalt zu einer vielfach beſtimmten Verwal-
tungsaufgabe. In jedem Gebiete der Verwaltung muß die Funktion
derſelben für dieſe Verwaltungsaufgabe vorhanden ſein, denſelben Zweck
in der verſchiedenſten Weiſe erfüllen, denſelben Grundſatz unter den
verſchiedenſten Modifikationen zur Geltung bringen. Es gilt daher für
die Polizei, was wir für den Unterſchied von Vollziehung und Verwal-
tung geſagt haben. Aus dem allgemeinen Begriff der Polizei entſteht
die eigentliche oder wirkliche Polizei, indem derſelbe im Gebiete der Ver-
waltung ſich in lauter ganz beſtimmte einzelne polizeiliche Aufga-
ben auflöst. Dieſe nun bilden zuſammen genommen das, was wir
das Syſtem der Polizei nennen. Erſt an dieß Syſtem der Polizei
ſchließt ſich das, worauf es uns ankommt, und was ſo viele Schwie-
rigkeiten in der Staatswiſſenſchaft von jeher gemacht hat, das Syſtem
und die wiſſenſchaftliche Behandlung des Polizeirechts.
II. Das Syſtem der Polizei und die Sicherheitspolizei.
Faßt man nämlich die Polizei in dem obigen Sinne als diejenige
Funktion auf, welche in allen Punkten des Geſammtlebens daſſelbe
vor den Gefahren zu ſchützen hat, die aus dem Uebermaße irgend einer
Kraft entſtehen, ſo iſt es klar, daß die Polizei an ſich gar kein Sy-
ſtem für ſich haben kann, ſondern daß ſie ſich vielmehr an das
Syſtem der Verwaltung anſchließt, und in jedem organiſchen Theil der
letztern die negative Seite deſſelben bildet. Dadurch iſt es eben erklärlich,
daß, ſo lange überhaupt die Funktion der Verwaltung eine weſentlich
negative war, auch die „Polizeiwiſſenſchaft“ als Form der ganzen Ver-
waltungslehre auftreten konnte. Jetzt, nachdem die poſitive Thätigkeit
der Verwaltung als die Hauptſache anerkannt iſt, müſſen wir natürlich
einen andern Standpunkt ſuchen. Und dieſer beſteht darin, daß, wie
geſagt, die Polizei für jedes Gebiet der Verwaltung die negative Funktion
beſitzt, und daher ſich an das Syſtem der Verwaltung ſelbſt anſchließt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867/25>, abgerufen am 29.11.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.