Der formale Begriff des allgemeinen Theiles des Polizeirechts dürfte nun wohl keine Schwierigkeit haben. Dasselbe entsteht, indem in allen verschiedenen Funktionen und Gebieten der Polizei ein gemein- sames und gleichartiges Element anerkannt wird. Dieß gemeinsame und gleichartige Element ist die, in gewissen Akten der Polizei enthaltene Beschränkung der Freiheit des Einzelnen, die zum Zwecke der Abwen- dung einer öffentlichen Gefahr geschieht. Das Recht dieses Eingreifens besteht in der Bestimmung der Gränze, welche dieser Beschränkung durch die Berechtigung der persönlichen Freiheit einerseits und durch die Natur der Gefahr andrerseits vorgeschrieben werden. Die Wissenschaft dieses Rechts besteht in der Darlegung der Elemente und Folgesätze, vermöge deren jene Gränze im Allgemeinen und in jedem besondern Falle bestimmt wird.
Der Unterschied des allgemeinen Polizeirechts von dem besondern besteht dann darin, daß, da der allgemeine Theil der Polizei sich nicht auf eine einzelne Polizeihandlung, sondern auf die Thätigkeit der Polizei als solche bezieht, dieß Recht der allgemeinen Polizei auch nicht durch die Natur der einzelnen Gefahr gegeben wird, sondern durch die Natur der Thätigkeit der Polizei selber. Dadurch entsteht das, was man das System des allgemeinen Polizeirechts nennen kann.
II. Die systematischen Elemente desselben.
Indem wir nämlich, absehend von dem Objekt der polizeilichen Thätigkeit und dem Einfluß, den dasselbe auf das Recht hat, nur auf
Erſter Theil. Das allgemeine Polizeirecht.
Einleitung.
I. Begriff.
Der formale Begriff des allgemeinen Theiles des Polizeirechts dürfte nun wohl keine Schwierigkeit haben. Daſſelbe entſteht, indem in allen verſchiedenen Funktionen und Gebieten der Polizei ein gemein- ſames und gleichartiges Element anerkannt wird. Dieß gemeinſame und gleichartige Element iſt die, in gewiſſen Akten der Polizei enthaltene Beſchränkung der Freiheit des Einzelnen, die zum Zwecke der Abwen- dung einer öffentlichen Gefahr geſchieht. Das Recht dieſes Eingreifens beſteht in der Beſtimmung der Gränze, welche dieſer Beſchränkung durch die Berechtigung der perſönlichen Freiheit einerſeits und durch die Natur der Gefahr andrerſeits vorgeſchrieben werden. Die Wiſſenſchaft dieſes Rechts beſteht in der Darlegung der Elemente und Folgeſätze, vermöge deren jene Gränze im Allgemeinen und in jedem beſondern Falle beſtimmt wird.
Der Unterſchied des allgemeinen Polizeirechts von dem beſondern beſteht dann darin, daß, da der allgemeine Theil der Polizei ſich nicht auf eine einzelne Polizeihandlung, ſondern auf die Thätigkeit der Polizei als ſolche bezieht, dieß Recht der allgemeinen Polizei auch nicht durch die Natur der einzelnen Gefahr gegeben wird, ſondern durch die Natur der Thätigkeit der Polizei ſelber. Dadurch entſteht das, was man das Syſtem des allgemeinen Polizeirechts nennen kann.
II. Die ſyſtematiſchen Elemente deſſelben.
Indem wir nämlich, abſehend von dem Objekt der polizeilichen Thätigkeit und dem Einfluß, den daſſelbe auf das Recht hat, nur auf
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0034"n="[12]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Erſter Theil.</hi><lb/>
Das allgemeine Polizeirecht.</head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Einleitung.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Begriff.</hi></head><lb/><p>Der formale Begriff des allgemeinen Theiles des Polizeirechts<lb/>
dürfte nun wohl keine Schwierigkeit haben. Daſſelbe entſteht, indem<lb/>
in allen verſchiedenen Funktionen und Gebieten der Polizei ein gemein-<lb/>ſames und gleichartiges Element anerkannt wird. Dieß gemeinſame<lb/>
und gleichartige Element iſt die, in gewiſſen Akten der Polizei enthaltene<lb/>
Beſchränkung der Freiheit des <hirendition="#g">Einzelnen</hi>, die zum Zwecke der Abwen-<lb/>
dung einer öffentlichen Gefahr geſchieht. Das <hirendition="#g">Recht</hi> dieſes Eingreifens<lb/>
beſteht in der Beſtimmung der <hirendition="#g">Gränze</hi>, welche dieſer Beſchränkung<lb/>
durch die Berechtigung der perſönlichen Freiheit einerſeits und durch die<lb/>
Natur der Gefahr andrerſeits vorgeſchrieben werden. Die Wiſſenſchaft<lb/>
dieſes Rechts beſteht in der Darlegung der Elemente und Folgeſätze,<lb/>
vermöge deren jene Gränze im Allgemeinen und in jedem beſondern<lb/>
Falle beſtimmt wird.</p><lb/><p>Der Unterſchied des allgemeinen Polizeirechts von dem beſondern<lb/>
beſteht dann darin, daß, da der allgemeine Theil der Polizei ſich nicht<lb/>
auf eine einzelne Polizeihandlung, ſondern auf die Thätigkeit der Polizei<lb/>
als ſolche bezieht, dieß Recht der allgemeinen Polizei auch nicht durch<lb/>
die Natur der einzelnen Gefahr gegeben wird, ſondern durch die Natur<lb/>
der Thätigkeit der Polizei ſelber. Dadurch entſteht das, was man das<lb/><hirendition="#g">Syſtem</hi> des allgemeinen Polizeirechts nennen kann.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Die ſyſtematiſchen Elemente deſſelben.</hi></head><lb/><p>Indem wir nämlich, abſehend von dem Objekt der polizeilichen<lb/>
Thätigkeit und dem Einfluß, den daſſelbe auf das Recht hat, nur auf<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[12]/0034]
Erſter Theil.
Das allgemeine Polizeirecht.
Einleitung.
I. Begriff.
Der formale Begriff des allgemeinen Theiles des Polizeirechts
dürfte nun wohl keine Schwierigkeit haben. Daſſelbe entſteht, indem
in allen verſchiedenen Funktionen und Gebieten der Polizei ein gemein-
ſames und gleichartiges Element anerkannt wird. Dieß gemeinſame
und gleichartige Element iſt die, in gewiſſen Akten der Polizei enthaltene
Beſchränkung der Freiheit des Einzelnen, die zum Zwecke der Abwen-
dung einer öffentlichen Gefahr geſchieht. Das Recht dieſes Eingreifens
beſteht in der Beſtimmung der Gränze, welche dieſer Beſchränkung
durch die Berechtigung der perſönlichen Freiheit einerſeits und durch die
Natur der Gefahr andrerſeits vorgeſchrieben werden. Die Wiſſenſchaft
dieſes Rechts beſteht in der Darlegung der Elemente und Folgeſätze,
vermöge deren jene Gränze im Allgemeinen und in jedem beſondern
Falle beſtimmt wird.
Der Unterſchied des allgemeinen Polizeirechts von dem beſondern
beſteht dann darin, daß, da der allgemeine Theil der Polizei ſich nicht
auf eine einzelne Polizeihandlung, ſondern auf die Thätigkeit der Polizei
als ſolche bezieht, dieß Recht der allgemeinen Polizei auch nicht durch
die Natur der einzelnen Gefahr gegeben wird, ſondern durch die Natur
der Thätigkeit der Polizei ſelber. Dadurch entſteht das, was man das
Syſtem des allgemeinen Polizeirechts nennen kann.
II. Die ſyſtematiſchen Elemente deſſelben.
Indem wir nämlich, abſehend von dem Objekt der polizeilichen
Thätigkeit und dem Einfluß, den daſſelbe auf das Recht hat, nur auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867, S. [12]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867/34>, abgerufen am 29.11.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.