Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

enthalte; der zweite, daß die Berufsbildungsanstalten Staats-
anstalten sind und daher mit ihrem Recht und ihrer Ordnung auch in
den Angelegenheiten der Berufsprüfung keine selbständigen ständischen
Körperschaften mehr bilden; der dritte, daß der Beruf frei ist. Aus
dem Zusammenwirken dieser Faktoren hat sich das öffentliche Prüfungs-
recht unserer Gegenwart gebildet, indem es sich formell in vielen Punkten
an das ständische Prüfungsrecht anschloß.

Aus dem ersten Punkte ergab sich nämlich, daß die Prüfung jetzt
für alle Zweige des Berufs, die wirthschaftlichen sowohl als die ge-
lehrten, dem Einzelnen möglich gemacht werden müsse. Aus dem zweiten
ergab sich, daß sie eine für alle Punkte gleichmäßige und unter der
Verwaltung des Staats stehende sein solle. Aus dem dritten endlich,
daß sie nur da als öffentlich rechtliche Bedingung der Berufsausübung
erscheinen könne, wo der Einzelne sich der letzteren nicht zu entziehen
vermag, sondern von derselben in seinen Interessen abhängig gemacht
wird. Das erste erzeugte daher das Prüfungssystem, das zweite die
Prüfungsordnungen, das dritte das Prüfungsrecht des neuen Prüfungs-
wesens. Diese Grundsätze empfangen nun in ihrer Anwendung auf das
System der Bildungsanstalten folgende Gestalt, die freilich wieder nur
in Deutschland ausgebildet erscheint.

c) Prüfungswesen der Gegenwart.

1) Studienprüfungssystem. Das Prüfungswesen wird näm-
lich zuerst die Grundlage des gesammten Studienwesens und zwar ver-
möge des Princips, daß erstlich die Aufnahme in die bestimmte Gruppe
von Bildungsanstalten und zweitens jeder Uebergang von einer Stufe
zur andern (Klasse) auf einer dafür bestimmten Prüfung beruhen soll,
so daß das System der Studienprüfungen das ganze System des Stu-
dienganges schrittweise begleitet, und jede Bildungsstufe durch eine Prüfung
erworben und bezeichnet wird. Die Prüfungsorgane sind dabei zwar
die Mitglieder der Lehrkörper, aber nicht als ständische, sondern als
Staatsbeamtete. Das Prüfungsverfahren ist hier für einzelne An-
stalten und selbst wieder innerhalb der einzelnen Länder ein verschie-
denes, indem theils förmliche Prüfungen abgehalten, theils indirekte
Prüfungen durch Erzielung von Durchschnittszeugnissen (wie namentlich
bei den Klassenprüfungen vieler Gymnasien) angestellt werden. Die
Vorschriften für diese Uebergangsprüfungen sind in vielen Fällen sehr
unbestimmt und man kann als Regel annehmen, daß sie durch die
Uebung des Lehrkörpers ersetzt werden. Das Prüfungsrecht besteht
endlich für diese Studienprüfungen in der Anwendung des Grundsatzes,

enthalte; der zweite, daß die Berufsbildungsanſtalten Staats-
anſtalten ſind und daher mit ihrem Recht und ihrer Ordnung auch in
den Angelegenheiten der Berufsprüfung keine ſelbſtändigen ſtändiſchen
Körperſchaften mehr bilden; der dritte, daß der Beruf frei iſt. Aus
dem Zuſammenwirken dieſer Faktoren hat ſich das öffentliche Prüfungs-
recht unſerer Gegenwart gebildet, indem es ſich formell in vielen Punkten
an das ſtändiſche Prüfungsrecht anſchloß.

Aus dem erſten Punkte ergab ſich nämlich, daß die Prüfung jetzt
für alle Zweige des Berufs, die wirthſchaftlichen ſowohl als die ge-
lehrten, dem Einzelnen möglich gemacht werden müſſe. Aus dem zweiten
ergab ſich, daß ſie eine für alle Punkte gleichmäßige und unter der
Verwaltung des Staats ſtehende ſein ſolle. Aus dem dritten endlich,
daß ſie nur da als öffentlich rechtliche Bedingung der Berufsausübung
erſcheinen könne, wo der Einzelne ſich der letzteren nicht zu entziehen
vermag, ſondern von derſelben in ſeinen Intereſſen abhängig gemacht
wird. Das erſte erzeugte daher das Prüfungsſyſtem, das zweite die
Prüfungsordnungen, das dritte das Prüfungsrecht des neuen Prüfungs-
weſens. Dieſe Grundſätze empfangen nun in ihrer Anwendung auf das
Syſtem der Bildungsanſtalten folgende Geſtalt, die freilich wieder nur
in Deutſchland ausgebildet erſcheint.

c) Prüfungsweſen der Gegenwart.

1) Studienprüfungsſyſtem. Das Prüfungsweſen wird näm-
lich zuerſt die Grundlage des geſammten Studienweſens und zwar ver-
möge des Princips, daß erſtlich die Aufnahme in die beſtimmte Gruppe
von Bildungsanſtalten und zweitens jeder Uebergang von einer Stufe
zur andern (Klaſſe) auf einer dafür beſtimmten Prüfung beruhen ſoll,
ſo daß das Syſtem der Studienprüfungen das ganze Syſtem des Stu-
dienganges ſchrittweiſe begleitet, und jede Bildungsſtufe durch eine Prüfung
erworben und bezeichnet wird. Die Prüfungsorgane ſind dabei zwar
die Mitglieder der Lehrkörper, aber nicht als ſtändiſche, ſondern als
Staatsbeamtete. Das Prüfungsverfahren iſt hier für einzelne An-
ſtalten und ſelbſt wieder innerhalb der einzelnen Länder ein verſchie-
denes, indem theils förmliche Prüfungen abgehalten, theils indirekte
Prüfungen durch Erzielung von Durchſchnittszeugniſſen (wie namentlich
bei den Klaſſenprüfungen vieler Gymnaſien) angeſtellt werden. Die
Vorſchriften für dieſe Uebergangsprüfungen ſind in vielen Fällen ſehr
unbeſtimmt und man kann als Regel annehmen, daß ſie durch die
Uebung des Lehrkörpers erſetzt werden. Das Prüfungsrecht beſteht
endlich für dieſe Studienprüfungen in der Anwendung des Grundſatzes,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0204" n="176"/>
enthalte; der zweite, daß die Berufsbildungsan&#x017F;talten <hi rendition="#g">Staats</hi>-<lb/>
an&#x017F;talten &#x017F;ind und daher mit ihrem Recht und ihrer Ordnung auch in<lb/>
den Angelegenheiten der Berufsprüfung keine &#x017F;elb&#x017F;tändigen &#x017F;tändi&#x017F;chen<lb/>
Körper&#x017F;chaften mehr bilden; der dritte, daß der Beruf frei i&#x017F;t. Aus<lb/>
dem Zu&#x017F;ammenwirken die&#x017F;er Faktoren hat &#x017F;ich das öffentliche Prüfungs-<lb/>
recht un&#x017F;erer Gegenwart gebildet, indem es &#x017F;ich formell in vielen Punkten<lb/>
an das &#x017F;tändi&#x017F;che Prüfungsrecht an&#x017F;chloß.</p><lb/>
                    <p>Aus dem er&#x017F;ten Punkte ergab &#x017F;ich nämlich, daß die Prüfung jetzt<lb/>
für <hi rendition="#g">alle</hi> Zweige des Berufs, die wirth&#x017F;chaftlichen &#x017F;owohl als die ge-<lb/>
lehrten, dem Einzelnen möglich gemacht werden mü&#x017F;&#x017F;e. Aus dem zweiten<lb/>
ergab &#x017F;ich, daß &#x017F;ie eine für alle Punkte gleichmäßige und unter der<lb/>
Verwaltung des Staats &#x017F;tehende &#x017F;ein &#x017F;olle. Aus dem dritten endlich,<lb/>
daß &#x017F;ie nur da als öffentlich rechtliche Bedingung der Berufsausübung<lb/>
er&#x017F;cheinen könne, wo der Einzelne &#x017F;ich der letzteren nicht zu entziehen<lb/>
vermag, &#x017F;ondern von der&#x017F;elben in &#x017F;einen Intere&#x017F;&#x017F;en abhängig gemacht<lb/>
wird. Das er&#x017F;te erzeugte daher das Prüfungs&#x017F;y&#x017F;tem, das zweite die<lb/>
Prüfungsordnungen, das dritte das Prüfungsrecht des neuen Prüfungs-<lb/>
we&#x017F;ens. Die&#x017F;e Grund&#x017F;ätze empfangen nun in ihrer Anwendung auf das<lb/>
Sy&#x017F;tem der Bildungsan&#x017F;talten folgende Ge&#x017F;talt, die freilich wieder nur<lb/>
in Deut&#x017F;chland ausgebildet er&#x017F;cheint.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head><hi rendition="#aq">c)</hi> Prüfungswe&#x017F;en der Gegenwart.</head><lb/>
                    <p>1) <hi rendition="#g">Studienprüfungs&#x017F;y&#x017F;tem</hi>. Das Prüfungswe&#x017F;en wird näm-<lb/>
lich zuer&#x017F;t die Grundlage des ge&#x017F;ammten Studienwe&#x017F;ens und zwar ver-<lb/>
möge des Princips, daß er&#x017F;tlich die Aufnahme in die be&#x017F;timmte Gruppe<lb/>
von Bildungsan&#x017F;talten und zweitens jeder Uebergang von einer Stufe<lb/>
zur andern (Kla&#x017F;&#x017F;e) auf einer dafür be&#x017F;timmten Prüfung beruhen &#x017F;oll,<lb/>
&#x017F;o daß das Sy&#x017F;tem der Studienprüfungen das ganze Sy&#x017F;tem des Stu-<lb/>
dienganges &#x017F;chrittwei&#x017F;e begleitet, und jede Bildungs&#x017F;tufe durch eine Prüfung<lb/>
erworben und bezeichnet wird. Die Prüfung<hi rendition="#g">sorgane</hi> &#x017F;ind dabei zwar<lb/>
die Mitglieder der Lehrkörper, aber nicht als &#x017F;tändi&#x017F;che, &#x017F;ondern als<lb/>
Staatsbeamtete. Das Prüfungsverfahren i&#x017F;t hier für einzelne An-<lb/>
&#x017F;talten und &#x017F;elb&#x017F;t wieder innerhalb der einzelnen Länder ein ver&#x017F;chie-<lb/>
denes, indem theils förmliche Prüfungen abgehalten, theils indirekte<lb/>
Prüfungen durch Erzielung von Durch&#x017F;chnittszeugni&#x017F;&#x017F;en (wie namentlich<lb/>
bei den Kla&#x017F;&#x017F;enprüfungen vieler Gymna&#x017F;ien) ange&#x017F;tellt werden. Die<lb/>
Vor&#x017F;chriften für die&#x017F;e Uebergangsprüfungen &#x017F;ind in vielen Fällen &#x017F;ehr<lb/>
unbe&#x017F;timmt und man kann als Regel annehmen, daß &#x017F;ie durch die<lb/>
Uebung des Lehrkörpers er&#x017F;etzt werden. Das Prüfung<hi rendition="#g">srecht</hi> be&#x017F;teht<lb/>
endlich für die&#x017F;e Studienprüfungen in der Anwendung des Grund&#x017F;atzes,<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0204] enthalte; der zweite, daß die Berufsbildungsanſtalten Staats- anſtalten ſind und daher mit ihrem Recht und ihrer Ordnung auch in den Angelegenheiten der Berufsprüfung keine ſelbſtändigen ſtändiſchen Körperſchaften mehr bilden; der dritte, daß der Beruf frei iſt. Aus dem Zuſammenwirken dieſer Faktoren hat ſich das öffentliche Prüfungs- recht unſerer Gegenwart gebildet, indem es ſich formell in vielen Punkten an das ſtändiſche Prüfungsrecht anſchloß. Aus dem erſten Punkte ergab ſich nämlich, daß die Prüfung jetzt für alle Zweige des Berufs, die wirthſchaftlichen ſowohl als die ge- lehrten, dem Einzelnen möglich gemacht werden müſſe. Aus dem zweiten ergab ſich, daß ſie eine für alle Punkte gleichmäßige und unter der Verwaltung des Staats ſtehende ſein ſolle. Aus dem dritten endlich, daß ſie nur da als öffentlich rechtliche Bedingung der Berufsausübung erſcheinen könne, wo der Einzelne ſich der letzteren nicht zu entziehen vermag, ſondern von derſelben in ſeinen Intereſſen abhängig gemacht wird. Das erſte erzeugte daher das Prüfungsſyſtem, das zweite die Prüfungsordnungen, das dritte das Prüfungsrecht des neuen Prüfungs- weſens. Dieſe Grundſätze empfangen nun in ihrer Anwendung auf das Syſtem der Bildungsanſtalten folgende Geſtalt, die freilich wieder nur in Deutſchland ausgebildet erſcheint. c) Prüfungsweſen der Gegenwart. 1) Studienprüfungsſyſtem. Das Prüfungsweſen wird näm- lich zuerſt die Grundlage des geſammten Studienweſens und zwar ver- möge des Princips, daß erſtlich die Aufnahme in die beſtimmte Gruppe von Bildungsanſtalten und zweitens jeder Uebergang von einer Stufe zur andern (Klaſſe) auf einer dafür beſtimmten Prüfung beruhen ſoll, ſo daß das Syſtem der Studienprüfungen das ganze Syſtem des Stu- dienganges ſchrittweiſe begleitet, und jede Bildungsſtufe durch eine Prüfung erworben und bezeichnet wird. Die Prüfungsorgane ſind dabei zwar die Mitglieder der Lehrkörper, aber nicht als ſtändiſche, ſondern als Staatsbeamtete. Das Prüfungsverfahren iſt hier für einzelne An- ſtalten und ſelbſt wieder innerhalb der einzelnen Länder ein verſchie- denes, indem theils förmliche Prüfungen abgehalten, theils indirekte Prüfungen durch Erzielung von Durchſchnittszeugniſſen (wie namentlich bei den Klaſſenprüfungen vieler Gymnaſien) angeſtellt werden. Die Vorſchriften für dieſe Uebergangsprüfungen ſind in vielen Fällen ſehr unbeſtimmt und man kann als Regel annehmen, daß ſie durch die Uebung des Lehrkörpers erſetzt werden. Das Prüfungsrecht beſteht endlich für dieſe Studienprüfungen in der Anwendung des Grundſatzes,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/204
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/204>, abgerufen am 10.09.2024.