Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Presse, erscheint da, wo der Gedanke als ein fertiger in das geistige
Leben des Andern hineintritt. Fertigsein des Gedankens heißt, den
Grund seiner Geltung für Andere nicht mehr in einer geistigen Thätig-
keit des Andern suchen, sondern sich ihnen als objektive Erscheinung,
als eine auf der Selbstbestimmung des Denkenden ruhende Thatsache
hinstellen. Dieses Fertigsein ist zunächst ein inneres; indem aber der
Gedanke in dem Körper des Wortes erscheint, tritt er eben als geistige
That auf; und hier ist es daher, wo auch sein Recht beginnt, weil er als
That die geistige Lebenssphäre des Andern wirklich bestimmt oder doch
zu bestimmen sucht.

Eine geistige Arbeit dagegen ist diejenige, welche ihr Ergebniß zu-
gleich mit den Gründen, aus denen es entstanden ist, aufstellt. Indem
sie das thut, macht sie ihre Geltung von der geistigen Thätigkeit des
Andern abhängig. Sie erzeugt daher selbst keine äußere Be-
rührung der geistigen Lebenssphäre Anderer, sondern eine innere Arbeit
derselben. Ihre Absicht ist, durch die Gleichheit dieser inneren Arbeit
das gleiche Ergebniß auch für Andere zu erzielen. Geschieht das nicht,
so bleibt sie seinem geistigen Leben fremd. Geschieht das aber, so wird
sie eben dadurch selbst zu einer inneren That des Andern. Die aber,
der freien Selbstbestimmung angehörend, hat kein Recht, sondern ge-
hört dem auf sich selbst ruhenden, seine Harmonie sich selbst setzenden
Leben des Geistes.

Jeder sich in Wort, Bild, Schrift oder Druck äußerlich verkörpernde
Gedanke hat nun die Fähigkeit, in dem obigen Sinne entweder als eine
That zu erscheinen oder als eine Arbeit. Das wird nicht können be-
stritten werden. Ist dem aber so, so ergibt sich, daß das Gesammt-
leben sich zu jedem geäußerten Gedanken je nach dem einen oder dem
andern Charakter dieser Aeußerung in ein zweifaches Verhältniß tritt;
und dieß Verhältniß ist es, welches wir, aus dem Wesen des Gedankens
selbst entspringend, als die beiden großen leitenden Principien für
alle Formen des äußerlich erscheinenden geistigen Lebens anerkennen.
Die geistige That nämlich fordert wie jede That, ihr Recht und ihr
Rechtssystem; die geistige Arbeit dagegen, dem innern Gebiete der
Selbstbestimmung gehörig, fordert die Freiheit, die selbst nichts anderes
ist, als die Entfernung jeder äußern Macht von dem sich selbst voll-
ziehenden Processe der Selbstbestimmung. Diese beiden Principien gelten
für jede Form der Aeußerung des Gedankens; also auch für die des
Drucks. Und es ergibt sich somit, daß es überhaupt ein Recht der Presse
nur so weit gibt, als die Presse eine geistige That enthält, während für
die geistige Arbeit der Presse der Grundsatz der Freiheit maßgebend ist.

Diese an sich sehr einfache Unterscheidung wird nun allerdings für

Preſſe, erſcheint da, wo der Gedanke als ein fertiger in das geiſtige
Leben des Andern hineintritt. Fertigſein des Gedankens heißt, den
Grund ſeiner Geltung für Andere nicht mehr in einer geiſtigen Thätig-
keit des Andern ſuchen, ſondern ſich ihnen als objektive Erſcheinung,
als eine auf der Selbſtbeſtimmung des Denkenden ruhende Thatſache
hinſtellen. Dieſes Fertigſein iſt zunächſt ein inneres; indem aber der
Gedanke in dem Körper des Wortes erſcheint, tritt er eben als geiſtige
That auf; und hier iſt es daher, wo auch ſein Recht beginnt, weil er als
That die geiſtige Lebensſphäre des Andern wirklich beſtimmt oder doch
zu beſtimmen ſucht.

Eine geiſtige Arbeit dagegen iſt diejenige, welche ihr Ergebniß zu-
gleich mit den Gründen, aus denen es entſtanden iſt, aufſtellt. Indem
ſie das thut, macht ſie ihre Geltung von der geiſtigen Thätigkeit des
Andern abhängig. Sie erzeugt daher ſelbſt keine äußere Be-
rührung der geiſtigen Lebensſphäre Anderer, ſondern eine innere Arbeit
derſelben. Ihre Abſicht iſt, durch die Gleichheit dieſer inneren Arbeit
das gleiche Ergebniß auch für Andere zu erzielen. Geſchieht das nicht,
ſo bleibt ſie ſeinem geiſtigen Leben fremd. Geſchieht das aber, ſo wird
ſie eben dadurch ſelbſt zu einer inneren That des Andern. Die aber,
der freien Selbſtbeſtimmung angehörend, hat kein Recht, ſondern ge-
hört dem auf ſich ſelbſt ruhenden, ſeine Harmonie ſich ſelbſt ſetzenden
Leben des Geiſtes.

Jeder ſich in Wort, Bild, Schrift oder Druck äußerlich verkörpernde
Gedanke hat nun die Fähigkeit, in dem obigen Sinne entweder als eine
That zu erſcheinen oder als eine Arbeit. Das wird nicht können be-
ſtritten werden. Iſt dem aber ſo, ſo ergibt ſich, daß das Geſammt-
leben ſich zu jedem geäußerten Gedanken je nach dem einen oder dem
andern Charakter dieſer Aeußerung in ein zweifaches Verhältniß tritt;
und dieß Verhältniß iſt es, welches wir, aus dem Weſen des Gedankens
ſelbſt entſpringend, als die beiden großen leitenden Principien für
alle Formen des äußerlich erſcheinenden geiſtigen Lebens anerkennen.
Die geiſtige That nämlich fordert wie jede That, ihr Recht und ihr
Rechtsſyſtem; die geiſtige Arbeit dagegen, dem innern Gebiete der
Selbſtbeſtimmung gehörig, fordert die Freiheit, die ſelbſt nichts anderes
iſt, als die Entfernung jeder äußern Macht von dem ſich ſelbſt voll-
ziehenden Proceſſe der Selbſtbeſtimmung. Dieſe beiden Principien gelten
für jede Form der Aeußerung des Gedankens; alſo auch für die des
Drucks. Und es ergibt ſich ſomit, daß es überhaupt ein Recht der Preſſe
nur ſo weit gibt, als die Preſſe eine geiſtige That enthält, während für
die geiſtige Arbeit der Preſſe der Grundſatz der Freiheit maßgebend iſt.

Dieſe an ſich ſehr einfache Unterſcheidung wird nun allerdings für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0076" n="60"/>
Pre&#x017F;&#x017F;e, er&#x017F;cheint da, wo der Gedanke als ein fertiger in das gei&#x017F;tige<lb/>
Leben des Andern hineintritt. Fertig&#x017F;ein des Gedankens heißt, den<lb/>
Grund &#x017F;einer Geltung für Andere nicht mehr in einer gei&#x017F;tigen Thätig-<lb/>
keit des Andern &#x017F;uchen, &#x017F;ondern &#x017F;ich ihnen als objektive Er&#x017F;cheinung,<lb/>
als eine auf der Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung des Denkenden ruhende That&#x017F;ache<lb/>
hin&#x017F;tellen. Die&#x017F;es Fertig&#x017F;ein i&#x017F;t zunäch&#x017F;t ein inneres; indem aber der<lb/>
Gedanke in dem Körper des Wortes er&#x017F;cheint, tritt er eben als gei&#x017F;tige<lb/>
That auf; und hier i&#x017F;t es daher, wo auch &#x017F;ein Recht beginnt, weil er als<lb/>
That die gei&#x017F;tige Lebens&#x017F;phäre des Andern wirklich be&#x017F;timmt oder doch<lb/>
zu be&#x017F;timmen &#x017F;ucht.</p><lb/>
                  <p>Eine gei&#x017F;tige Arbeit dagegen i&#x017F;t diejenige, welche ihr Ergebniß zu-<lb/>
gleich mit den Gründen, aus denen es ent&#x017F;tanden i&#x017F;t, auf&#x017F;tellt. Indem<lb/>
&#x017F;ie das thut, macht &#x017F;ie ihre Geltung von der gei&#x017F;tigen Thätigkeit des<lb/>
Andern <hi rendition="#g">abhängig</hi>. Sie erzeugt daher &#x017F;elb&#x017F;t keine <hi rendition="#g">äußere</hi> Be-<lb/>
rührung der gei&#x017F;tigen Lebens&#x017F;phäre Anderer, &#x017F;ondern eine innere Arbeit<lb/>
der&#x017F;elben. Ihre Ab&#x017F;icht i&#x017F;t, durch die Gleichheit die&#x017F;er inneren Arbeit<lb/>
das gleiche Ergebniß auch für Andere zu erzielen. Ge&#x017F;chieht das nicht,<lb/>
&#x017F;o bleibt &#x017F;ie &#x017F;einem gei&#x017F;tigen Leben fremd. Ge&#x017F;chieht das aber, &#x017F;o wird<lb/>
&#x017F;ie eben dadurch &#x017F;elb&#x017F;t zu einer inneren That des Andern. Die aber,<lb/>
der freien Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung angehörend, hat <hi rendition="#g">kein</hi> Recht, &#x017F;ondern ge-<lb/>
hört dem auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ruhenden, &#x017F;eine Harmonie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;etzenden<lb/>
Leben des Gei&#x017F;tes.</p><lb/>
                  <p>Jeder &#x017F;ich in Wort, Bild, Schrift oder Druck äußerlich verkörpernde<lb/>
Gedanke hat nun die Fähigkeit, in dem obigen Sinne entweder als eine<lb/>
That zu er&#x017F;cheinen oder als eine Arbeit. Das wird nicht können be-<lb/>
&#x017F;tritten werden. I&#x017F;t dem aber &#x017F;o, &#x017F;o ergibt &#x017F;ich, daß das Ge&#x017F;ammt-<lb/>
leben &#x017F;ich zu jedem geäußerten Gedanken je nach dem einen oder dem<lb/>
andern Charakter die&#x017F;er <hi rendition="#g">Aeußerung</hi> in ein zweifaches Verhältniß tritt;<lb/>
und dieß Verhältniß i&#x017F;t es, welches wir, aus dem We&#x017F;en des Gedankens<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;pringend, als die beiden großen leitenden <hi rendition="#g">Principien</hi> für<lb/>
alle Formen des äußerlich er&#x017F;cheinenden gei&#x017F;tigen Lebens anerkennen.<lb/>
Die gei&#x017F;tige That nämlich fordert wie jede That, ihr <hi rendition="#g">Recht</hi> und ihr<lb/><hi rendition="#g">Rechts&#x017F;y&#x017F;tem</hi>; die gei&#x017F;tige Arbeit dagegen, dem innern Gebiete der<lb/>
Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung gehörig, fordert die <hi rendition="#g">Freiheit</hi>, die &#x017F;elb&#x017F;t nichts anderes<lb/>
i&#x017F;t, als die Entfernung jeder äußern Macht von dem &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t voll-<lb/>
ziehenden Proce&#x017F;&#x017F;e der Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung. Die&#x017F;e beiden Principien gelten<lb/>
für <hi rendition="#g">jede</hi> Form der Aeußerung des Gedankens; al&#x017F;o auch für die des<lb/>
Drucks. Und es ergibt &#x017F;ich &#x017F;omit, daß es überhaupt ein Recht der Pre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nur &#x017F;o weit gibt, als die Pre&#x017F;&#x017F;e eine gei&#x017F;tige That enthält, während für<lb/>
die gei&#x017F;tige Arbeit der Pre&#x017F;&#x017F;e der Grund&#x017F;atz der Freiheit maßgebend i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>Die&#x017F;e an &#x017F;ich &#x017F;ehr einfache Unter&#x017F;cheidung wird nun allerdings für<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0076] Preſſe, erſcheint da, wo der Gedanke als ein fertiger in das geiſtige Leben des Andern hineintritt. Fertigſein des Gedankens heißt, den Grund ſeiner Geltung für Andere nicht mehr in einer geiſtigen Thätig- keit des Andern ſuchen, ſondern ſich ihnen als objektive Erſcheinung, als eine auf der Selbſtbeſtimmung des Denkenden ruhende Thatſache hinſtellen. Dieſes Fertigſein iſt zunächſt ein inneres; indem aber der Gedanke in dem Körper des Wortes erſcheint, tritt er eben als geiſtige That auf; und hier iſt es daher, wo auch ſein Recht beginnt, weil er als That die geiſtige Lebensſphäre des Andern wirklich beſtimmt oder doch zu beſtimmen ſucht. Eine geiſtige Arbeit dagegen iſt diejenige, welche ihr Ergebniß zu- gleich mit den Gründen, aus denen es entſtanden iſt, aufſtellt. Indem ſie das thut, macht ſie ihre Geltung von der geiſtigen Thätigkeit des Andern abhängig. Sie erzeugt daher ſelbſt keine äußere Be- rührung der geiſtigen Lebensſphäre Anderer, ſondern eine innere Arbeit derſelben. Ihre Abſicht iſt, durch die Gleichheit dieſer inneren Arbeit das gleiche Ergebniß auch für Andere zu erzielen. Geſchieht das nicht, ſo bleibt ſie ſeinem geiſtigen Leben fremd. Geſchieht das aber, ſo wird ſie eben dadurch ſelbſt zu einer inneren That des Andern. Die aber, der freien Selbſtbeſtimmung angehörend, hat kein Recht, ſondern ge- hört dem auf ſich ſelbſt ruhenden, ſeine Harmonie ſich ſelbſt ſetzenden Leben des Geiſtes. Jeder ſich in Wort, Bild, Schrift oder Druck äußerlich verkörpernde Gedanke hat nun die Fähigkeit, in dem obigen Sinne entweder als eine That zu erſcheinen oder als eine Arbeit. Das wird nicht können be- ſtritten werden. Iſt dem aber ſo, ſo ergibt ſich, daß das Geſammt- leben ſich zu jedem geäußerten Gedanken je nach dem einen oder dem andern Charakter dieſer Aeußerung in ein zweifaches Verhältniß tritt; und dieß Verhältniß iſt es, welches wir, aus dem Weſen des Gedankens ſelbſt entſpringend, als die beiden großen leitenden Principien für alle Formen des äußerlich erſcheinenden geiſtigen Lebens anerkennen. Die geiſtige That nämlich fordert wie jede That, ihr Recht und ihr Rechtsſyſtem; die geiſtige Arbeit dagegen, dem innern Gebiete der Selbſtbeſtimmung gehörig, fordert die Freiheit, die ſelbſt nichts anderes iſt, als die Entfernung jeder äußern Macht von dem ſich ſelbſt voll- ziehenden Proceſſe der Selbſtbeſtimmung. Dieſe beiden Principien gelten für jede Form der Aeußerung des Gedankens; alſo auch für die des Drucks. Und es ergibt ſich ſomit, daß es überhaupt ein Recht der Preſſe nur ſo weit gibt, als die Preſſe eine geiſtige That enthält, während für die geiſtige Arbeit der Preſſe der Grundſatz der Freiheit maßgebend iſt. Dieſe an ſich ſehr einfache Unterſcheidung wird nun allerdings für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868/76
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868/76>, abgerufen am 03.05.2024.