Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

verfassung (Einl.). Es ist kein Zweifel, daß schon mit dem Ende der
zwanziger Jahre die wirthschaftliche Ueberzeugung von der Noth-
wendigkeit der Beseitigung dieses "Hindernisses der landwirthschaftlichen
Produktion" ganz allgemein feststeht, die sich übrigens um die formale
Hauptsache, die gutsherrliche Gerichtsbarkeit, gar nicht kümmerte.
Die Gewißheit, daß die Gesetzgebung hier eingreifen werde und müsse,
erzeugt dann schon in dieser Zeit eine Reihe von Vorschlägen, alle mit
der bestimmt ausgesprochenen Tendenz, die "geheiligten Rechte" der
Grundherren so viel als möglich zu schonen; die juristisch-historischen
Untersuchungen halten dabei das Bewußtsein der Unterscheidung in
der rechtlichen Natur der verschiedenen Lasten fest, und so entsteht eine
wahre Fluth von Arbeiten, die alle demselben Ziele zustreben. Dieser
ganzen Richtung fehlt lange Zeit freilich eins, das ist das klare Ver-
ständniß von dem, was man von den Regierungen in Beziehung auf
die Entschädigungen der Berechtigten fordern solle. Einerseits
war man sich nicht klar über die Natur derjenige Rechte, für welche
man überhaupt Entschädigung verlangen dürfe, und wie wir gleich
bemerken, man ist es sich theoretisch auch nie geworden, wie nament-
lich die allgemeinen Werke von Mohl und Rau hinreichend beweisen,
bei denen es in dieser Beziehung gänzlich an einem Princip fehlte
und fehlt. Andererseits aber, und das war das specifisch Praktische,
wußte man die als nothwendig erkannten Entschädigungen nicht zu
organisiren, da die Entschädigung durch Abtretung von Land theil-
weise bedenklich für den Bauernstand, theilweise werthlos für den
Gutsherrn werden müsse (schon Hagen, über das Agrargesetz und
dessen Anwendung. 1814; vergl. Mohl, Polizeiwissenschaft II. 133
und Rau, neulich Roscher II. §. 122). Eben deßhalb blieb auch ein
Mann, den wir in der Geschichte der Staatswirthschaftslehre stets als
einen eben so gründlichen als freisinnigen und verständigen Schrift-
steller hochschätzen müssen, Lotz (in seiner Staatswissenschaftslehre II.
§. 96 f.) ohne bedeutenden Erfolg. Dagegen beginnt mit Stüve
("Ueber die Lasten des Grundeigenthums in Rücksicht auf das Königreich
Hannover" 1829), ein Gedanke Platz zu greifen, der von da langsam
fortschreitend die ganze Ablösungstheorie und bald auch die Ablösungs-
gesetzgebung beherrscht. Das ist die Durchführung der Entschädigung
nach bestimmten Procentualsätzen, vor allem aber die Ermöglichung
der Abzahlung durch Bildung eines landwirthschaftlichen Cre-
dits
, der die Entschädigungssumme gegen Unterpfand hergibt, und
die Abtragung der Entlastungsschuld durch den befreiten Bauern raten-
weise möglich macht. Eigentlich war erst damit der rechte praktische
Weg für die Verwaltung gewiesen, und das Entlastungswesen gewinnt

verfaſſung (Einl.). Es iſt kein Zweifel, daß ſchon mit dem Ende der
zwanziger Jahre die wirthſchaftliche Ueberzeugung von der Noth-
wendigkeit der Beſeitigung dieſes „Hinderniſſes der landwirthſchaftlichen
Produktion“ ganz allgemein feſtſteht, die ſich übrigens um die formale
Hauptſache, die gutsherrliche Gerichtsbarkeit, gar nicht kümmerte.
Die Gewißheit, daß die Geſetzgebung hier eingreifen werde und müſſe,
erzeugt dann ſchon in dieſer Zeit eine Reihe von Vorſchlägen, alle mit
der beſtimmt ausgeſprochenen Tendenz, die „geheiligten Rechte“ der
Grundherren ſo viel als möglich zu ſchonen; die juriſtiſch-hiſtoriſchen
Unterſuchungen halten dabei das Bewußtſein der Unterſcheidung in
der rechtlichen Natur der verſchiedenen Laſten feſt, und ſo entſteht eine
wahre Fluth von Arbeiten, die alle demſelben Ziele zuſtreben. Dieſer
ganzen Richtung fehlt lange Zeit freilich eins, das iſt das klare Ver-
ſtändniß von dem, was man von den Regierungen in Beziehung auf
die Entſchädigungen der Berechtigten fordern ſolle. Einerſeits
war man ſich nicht klar über die Natur derjenige Rechte, für welche
man überhaupt Entſchädigung verlangen dürfe, und wie wir gleich
bemerken, man iſt es ſich theoretiſch auch nie geworden, wie nament-
lich die allgemeinen Werke von Mohl und Rau hinreichend beweiſen,
bei denen es in dieſer Beziehung gänzlich an einem Princip fehlte
und fehlt. Andererſeits aber, und das war das ſpecifiſch Praktiſche,
wußte man die als nothwendig erkannten Entſchädigungen nicht zu
organiſiren, da die Entſchädigung durch Abtretung von Land theil-
weiſe bedenklich für den Bauernſtand, theilweiſe werthlos für den
Gutsherrn werden müſſe (ſchon Hagen, über das Agrargeſetz und
deſſen Anwendung. 1814; vergl. Mohl, Polizeiwiſſenſchaft II. 133
und Rau, neulich Roſcher II. §. 122). Eben deßhalb blieb auch ein
Mann, den wir in der Geſchichte der Staatswirthſchaftslehre ſtets als
einen eben ſo gründlichen als freiſinnigen und verſtändigen Schrift-
ſteller hochſchätzen müſſen, Lotz (in ſeiner Staatswiſſenſchaftslehre II.
§. 96 f.) ohne bedeutenden Erfolg. Dagegen beginnt mit Stüve
(„Ueber die Laſten des Grundeigenthums in Rückſicht auf das Königreich
Hannover“ 1829), ein Gedanke Platz zu greifen, der von da langſam
fortſchreitend die ganze Ablöſungstheorie und bald auch die Ablöſungs-
geſetzgebung beherrſcht. Das iſt die Durchführung der Entſchädigung
nach beſtimmten Procentualſätzen, vor allem aber die Ermöglichung
der Abzahlung durch Bildung eines landwirthſchaftlichen Cre-
dits
, der die Entſchädigungsſumme gegen Unterpfand hergibt, und
die Abtragung der Entlaſtungsſchuld durch den befreiten Bauern raten-
weiſe möglich macht. Eigentlich war erſt damit der rechte praktiſche
Weg für die Verwaltung gewieſen, und das Entlaſtungsweſen gewinnt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0207" n="189"/>
verfa&#x017F;&#x017F;ung (Einl.). Es i&#x017F;t kein Zweifel, daß &#x017F;chon mit dem Ende der<lb/>
zwanziger Jahre die <hi rendition="#g">wirth&#x017F;chaftliche</hi> Ueberzeugung von der Noth-<lb/>
wendigkeit der Be&#x017F;eitigung die&#x017F;es &#x201E;Hinderni&#x017F;&#x017F;es der landwirth&#x017F;chaftlichen<lb/>
Produktion&#x201C; ganz allgemein fe&#x017F;t&#x017F;teht, die &#x017F;ich übrigens um die formale<lb/>
Haupt&#x017F;ache, die gutsherrliche Gerichtsbarkeit, <hi rendition="#g">gar nicht</hi> kümmerte.<lb/>
Die Gewißheit, daß die Ge&#x017F;etzgebung hier eingreifen werde und mü&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
erzeugt dann &#x017F;chon in die&#x017F;er Zeit eine Reihe von Vor&#x017F;chlägen, alle mit<lb/>
der be&#x017F;timmt ausge&#x017F;prochenen Tendenz, die &#x201E;geheiligten Rechte&#x201C; der<lb/>
Grundherren &#x017F;o viel als möglich zu &#x017F;chonen; die juri&#x017F;ti&#x017F;ch-hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Unter&#x017F;uchungen halten dabei das Bewußt&#x017F;ein der Unter&#x017F;cheidung in<lb/>
der rechtlichen Natur der ver&#x017F;chiedenen La&#x017F;ten fe&#x017F;t, und &#x017F;o ent&#x017F;teht eine<lb/>
wahre Fluth von Arbeiten, die alle dem&#x017F;elben Ziele zu&#x017F;treben. Die&#x017F;er<lb/>
ganzen Richtung fehlt lange Zeit freilich eins, das i&#x017F;t das klare Ver-<lb/>
&#x017F;tändniß von dem, was man von den Regierungen in Beziehung auf<lb/>
die <hi rendition="#g">Ent&#x017F;chädigungen</hi> der Berechtigten fordern &#x017F;olle. Einer&#x017F;eits<lb/>
war man &#x017F;ich nicht klar über die Natur derjenige Rechte, für welche<lb/>
man überhaupt Ent&#x017F;chädigung <hi rendition="#g">verlangen</hi> dürfe, und wie wir gleich<lb/>
bemerken, man i&#x017F;t es &#x017F;ich theoreti&#x017F;ch auch nie geworden, wie nament-<lb/>
lich die allgemeinen Werke von Mohl und Rau hinreichend bewei&#x017F;en,<lb/>
bei denen es in die&#x017F;er Beziehung <hi rendition="#g">gänzlich</hi> an einem Princip fehlte<lb/>
und fehlt. Anderer&#x017F;eits aber, und das war das &#x017F;pecifi&#x017F;ch Prakti&#x017F;che,<lb/>
wußte man die als nothwendig erkannten Ent&#x017F;chädigungen nicht zu<lb/>
organi&#x017F;iren, da die Ent&#x017F;chädigung durch Abtretung von <hi rendition="#g">Land</hi> theil-<lb/>
wei&#x017F;e bedenklich für den Bauern&#x017F;tand, theilwei&#x017F;e werthlos für den<lb/>
Gutsherrn werden mü&#x017F;&#x017F;e (&#x017F;chon <hi rendition="#g">Hagen</hi>, über das Agrarge&#x017F;etz und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Anwendung. 1814; vergl. <hi rendition="#g">Mohl</hi>, Polizeiwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft <hi rendition="#aq">II.</hi> 133<lb/>
und <hi rendition="#g">Rau</hi>, neulich <hi rendition="#g">Ro&#x017F;cher</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 122). Eben deßhalb blieb auch ein<lb/>
Mann, den wir in der Ge&#x017F;chichte der Staatswirth&#x017F;chaftslehre &#x017F;tets als<lb/>
einen eben &#x017F;o gründlichen als frei&#x017F;innigen und ver&#x017F;tändigen Schrift-<lb/>
&#x017F;teller hoch&#x017F;chätzen mü&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#g">Lotz</hi> (in &#x017F;einer Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftslehre <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
§. 96 f.) ohne bedeutenden Erfolg. Dagegen beginnt mit <hi rendition="#g">Stüve</hi><lb/>
(&#x201E;Ueber die La&#x017F;ten des Grundeigenthums in Rück&#x017F;icht auf das Königreich<lb/>
Hannover&#x201C; 1829), ein Gedanke Platz zu greifen, der von da lang&#x017F;am<lb/>
fort&#x017F;chreitend die ganze Ablö&#x017F;ungstheorie und bald auch die Ablö&#x017F;ungs-<lb/>
ge&#x017F;etzgebung beherr&#x017F;cht. Das i&#x017F;t die Durchführung der Ent&#x017F;chädigung<lb/>
nach be&#x017F;timmten <hi rendition="#g">Procentual&#x017F;ätzen</hi>, vor allem aber die Ermöglichung<lb/>
der Abzahlung durch Bildung eines <hi rendition="#g">landwirth&#x017F;chaftlichen Cre-<lb/>
dits</hi>, der die Ent&#x017F;chädigungs&#x017F;umme gegen Unterpfand hergibt, und<lb/>
die Abtragung der Entla&#x017F;tungs&#x017F;chuld durch den befreiten Bauern raten-<lb/>
wei&#x017F;e möglich macht. Eigentlich war er&#x017F;t damit der rechte prakti&#x017F;che<lb/>
Weg für die Verwaltung gewie&#x017F;en, und das Entla&#x017F;tungswe&#x017F;en gewinnt<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0207] verfaſſung (Einl.). Es iſt kein Zweifel, daß ſchon mit dem Ende der zwanziger Jahre die wirthſchaftliche Ueberzeugung von der Noth- wendigkeit der Beſeitigung dieſes „Hinderniſſes der landwirthſchaftlichen Produktion“ ganz allgemein feſtſteht, die ſich übrigens um die formale Hauptſache, die gutsherrliche Gerichtsbarkeit, gar nicht kümmerte. Die Gewißheit, daß die Geſetzgebung hier eingreifen werde und müſſe, erzeugt dann ſchon in dieſer Zeit eine Reihe von Vorſchlägen, alle mit der beſtimmt ausgeſprochenen Tendenz, die „geheiligten Rechte“ der Grundherren ſo viel als möglich zu ſchonen; die juriſtiſch-hiſtoriſchen Unterſuchungen halten dabei das Bewußtſein der Unterſcheidung in der rechtlichen Natur der verſchiedenen Laſten feſt, und ſo entſteht eine wahre Fluth von Arbeiten, die alle demſelben Ziele zuſtreben. Dieſer ganzen Richtung fehlt lange Zeit freilich eins, das iſt das klare Ver- ſtändniß von dem, was man von den Regierungen in Beziehung auf die Entſchädigungen der Berechtigten fordern ſolle. Einerſeits war man ſich nicht klar über die Natur derjenige Rechte, für welche man überhaupt Entſchädigung verlangen dürfe, und wie wir gleich bemerken, man iſt es ſich theoretiſch auch nie geworden, wie nament- lich die allgemeinen Werke von Mohl und Rau hinreichend beweiſen, bei denen es in dieſer Beziehung gänzlich an einem Princip fehlte und fehlt. Andererſeits aber, und das war das ſpecifiſch Praktiſche, wußte man die als nothwendig erkannten Entſchädigungen nicht zu organiſiren, da die Entſchädigung durch Abtretung von Land theil- weiſe bedenklich für den Bauernſtand, theilweiſe werthlos für den Gutsherrn werden müſſe (ſchon Hagen, über das Agrargeſetz und deſſen Anwendung. 1814; vergl. Mohl, Polizeiwiſſenſchaft II. 133 und Rau, neulich Roſcher II. §. 122). Eben deßhalb blieb auch ein Mann, den wir in der Geſchichte der Staatswirthſchaftslehre ſtets als einen eben ſo gründlichen als freiſinnigen und verſtändigen Schrift- ſteller hochſchätzen müſſen, Lotz (in ſeiner Staatswiſſenſchaftslehre II. §. 96 f.) ohne bedeutenden Erfolg. Dagegen beginnt mit Stüve („Ueber die Laſten des Grundeigenthums in Rückſicht auf das Königreich Hannover“ 1829), ein Gedanke Platz zu greifen, der von da langſam fortſchreitend die ganze Ablöſungstheorie und bald auch die Ablöſungs- geſetzgebung beherrſcht. Das iſt die Durchführung der Entſchädigung nach beſtimmten Procentualſätzen, vor allem aber die Ermöglichung der Abzahlung durch Bildung eines landwirthſchaftlichen Cre- dits, der die Entſchädigungsſumme gegen Unterpfand hergibt, und die Abtragung der Entlaſtungsſchuld durch den befreiten Bauern raten- weiſe möglich macht. Eigentlich war erſt damit der rechte praktiſche Weg für die Verwaltung gewieſen, und das Entlaſtungsweſen gewinnt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/207
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/207>, abgerufen am 15.05.2024.