Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

dann im Einzelnen durchgeführt wird. Von ganz anderer Bedeutung
war es freilich, daß Friedrich II. sich nicht bloß ebenso entschieden für
dieselben aussprach, sondern namentlich, wie Justi, mit geistvollem Nach-
druck auf die -- allerdings vielfach vermeintliche -- Blüthe der eng-
lischen Landwirthschaft "nach Aufhebung der Gemeinheiten" hinwies.
(Oeuvr. posth. V. S. 129 u. 151 ff.) Aber die für die ganze Frage
entscheidende That waren dennoch die großen Werke Thaers (1800),
des ersten Mannes in Deutschland, der wirklich praktische Anschauungen
deutscher und englischer Landwirthschaftszustände mit sicherer, vollkom-
men richtiger und geistvoller Auffassung der socialen Verhältnisse beider
Völker verband, und dessen Werke auch in Beziehung auf die Gemein-
heitstheilungen durchschlagen. Von da an ist in der deutschen Literatur
mehr als vierzig Jahre hindurch kein Zweifel mehr; wer konnte einem
solchen Fachmann widersprechen? Erst in den vierziger Jahren ge-
winnt das Element wieder Raum, das Thaer gar nicht gesehen hat,
die Idee der Gemeinde neben und über dem einzelnen Bauern, und
List und Knaus, so vereinzelt wie sie stehen, haben dennoch für die
Sache selbst nicht geringere Bedeutung als Justi und Thaer. Doch
gehören sie der folgenden Periode.

Was nun neben der Landwirthschaftspolizei die juristische Literatur
betrifft, so muß man auch hier wieder die staatswissenschaftliche von
der rein juristischen Richtung trennen. Die staatswissenschaftliche Rich-
tung nahm allerdings die Nothwendigkeit und den Werth der Aufthei-
lung als ziemlich ausgemacht an; allein, und das ließ sie zu keinem
speciellen Resultat über die letztere gelangen, gleich von Anfang an mit
bestimmter Beziehung auf die Frage der Zerstückelung der Grundstücke,
die Zusammenlegung und Verkoppelung, kurz als einen Theil der Agrar-
verfassung überhaupt, wie Justi es a. a. O. gethan. Dasjenige,
was von dieser Seite zu geschehen hatte, fiel daher im Allgemeinen
unter die Landesökonomie-Collegien des vorigen Jahrhunderts, und
findet seine Darstellung in der eigentlichen Landwirthschaftspflege. Die
streng juristische Frage aber entstand durch das Auftreten der preußi-
schen und österreichischen Verwaltung, welche die Gemeinheitstheilungen
im Namen des großen von ihnen zu erwartenden Vortheiles den be-
treffenden Gemeinden zur Pflicht machen wollten. Dadurch entstand
dann die Frage, ob der polizeiliche Zwang zur Auftheilung der Ge-
meinschaften auch juristisch zu rechtfertigen sei; und die Art und Weise,
wie diese Frage behandelt und entschieden ward, ist von entscheidender
Bedeutung für die Gemeinheitstheilungsgesetze des 19. Jahrhunderts
geworden. Die Theorie nämlich begann zu unterscheiden: "Unbebaute
und ganz unbenutzte Gemeinheitsgüter können Gemeindegliedern

dann im Einzelnen durchgeführt wird. Von ganz anderer Bedeutung
war es freilich, daß Friedrich II. ſich nicht bloß ebenſo entſchieden für
dieſelben ausſprach, ſondern namentlich, wie Juſti, mit geiſtvollem Nach-
druck auf die — allerdings vielfach vermeintliche — Blüthe der eng-
liſchen Landwirthſchaft „nach Aufhebung der Gemeinheiten“ hinwies.
(Oeuvr. posth. V. S. 129 u. 151 ff.) Aber die für die ganze Frage
entſcheidende That waren dennoch die großen Werke Thaers (1800),
des erſten Mannes in Deutſchland, der wirklich praktiſche Anſchauungen
deutſcher und engliſcher Landwirthſchaftszuſtände mit ſicherer, vollkom-
men richtiger und geiſtvoller Auffaſſung der ſocialen Verhältniſſe beider
Völker verband, und deſſen Werke auch in Beziehung auf die Gemein-
heitstheilungen durchſchlagen. Von da an iſt in der deutſchen Literatur
mehr als vierzig Jahre hindurch kein Zweifel mehr; wer konnte einem
ſolchen Fachmann widerſprechen? Erſt in den vierziger Jahren ge-
winnt das Element wieder Raum, das Thaer gar nicht geſehen hat,
die Idee der Gemeinde neben und über dem einzelnen Bauern, und
Liſt und Knaus, ſo vereinzelt wie ſie ſtehen, haben dennoch für die
Sache ſelbſt nicht geringere Bedeutung als Juſti und Thaer. Doch
gehören ſie der folgenden Periode.

Was nun neben der Landwirthſchaftspolizei die juriſtiſche Literatur
betrifft, ſo muß man auch hier wieder die ſtaatswiſſenſchaftliche von
der rein juriſtiſchen Richtung trennen. Die ſtaatswiſſenſchaftliche Rich-
tung nahm allerdings die Nothwendigkeit und den Werth der Aufthei-
lung als ziemlich ausgemacht an; allein, und das ließ ſie zu keinem
ſpeciellen Reſultat über die letztere gelangen, gleich von Anfang an mit
beſtimmter Beziehung auf die Frage der Zerſtückelung der Grundſtücke,
die Zuſammenlegung und Verkoppelung, kurz als einen Theil der Agrar-
verfaſſung überhaupt, wie Juſti es a. a. O. gethan. Dasjenige,
was von dieſer Seite zu geſchehen hatte, fiel daher im Allgemeinen
unter die Landesökonomie-Collegien des vorigen Jahrhunderts, und
findet ſeine Darſtellung in der eigentlichen Landwirthſchaftspflege. Die
ſtreng juriſtiſche Frage aber entſtand durch das Auftreten der preußi-
ſchen und öſterreichiſchen Verwaltung, welche die Gemeinheitstheilungen
im Namen des großen von ihnen zu erwartenden Vortheiles den be-
treffenden Gemeinden zur Pflicht machen wollten. Dadurch entſtand
dann die Frage, ob der polizeiliche Zwang zur Auftheilung der Ge-
meinſchaften auch juriſtiſch zu rechtfertigen ſei; und die Art und Weiſe,
wie dieſe Frage behandelt und entſchieden ward, iſt von entſcheidender
Bedeutung für die Gemeinheitstheilungsgeſetze des 19. Jahrhunderts
geworden. Die Theorie nämlich begann zu unterſcheiden: „Unbebaute
und ganz unbenutzte Gemeinheitsgüter können Gemeindegliedern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0300" n="282"/>
dann im Einzelnen durchgeführt wird. Von ganz anderer Bedeutung<lb/>
war es freilich, daß Friedrich <hi rendition="#aq">II.</hi> &#x017F;ich nicht bloß eben&#x017F;o ent&#x017F;chieden für<lb/>
die&#x017F;elben aus&#x017F;prach, &#x017F;ondern namentlich, wie Ju&#x017F;ti, mit gei&#x017F;tvollem Nach-<lb/>
druck auf die &#x2014; allerdings vielfach vermeintliche &#x2014; Blüthe der eng-<lb/>
li&#x017F;chen Landwirth&#x017F;chaft &#x201E;nach Aufhebung der Gemeinheiten&#x201C; hinwies.<lb/>
(<hi rendition="#aq">Oeuvr. posth. V.</hi> S. 129 u. 151 ff.) Aber die für die ganze Frage<lb/>
ent&#x017F;cheidende That waren dennoch die großen Werke <hi rendition="#g">Thaers</hi> (1800),<lb/>
des <hi rendition="#g">er&#x017F;ten</hi> Mannes in Deut&#x017F;chland, der wirklich prakti&#x017F;che An&#x017F;chauungen<lb/>
deut&#x017F;cher und engli&#x017F;cher Landwirth&#x017F;chaftszu&#x017F;tände mit &#x017F;icherer, vollkom-<lb/>
men richtiger und gei&#x017F;tvoller Auffa&#x017F;&#x017F;ung der &#x017F;ocialen Verhältni&#x017F;&#x017F;e beider<lb/>
Völker verband, und de&#x017F;&#x017F;en Werke auch in Beziehung auf die Gemein-<lb/>
heitstheilungen durch&#x017F;chlagen. Von da an i&#x017F;t in der deut&#x017F;chen Literatur<lb/>
mehr als vierzig Jahre hindurch kein Zweifel mehr; wer konnte einem<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;olchen</hi> Fachmann wider&#x017F;prechen? Er&#x017F;t in den vierziger Jahren ge-<lb/>
winnt das Element wieder Raum, das <hi rendition="#g">Thaer</hi> gar nicht ge&#x017F;ehen hat,<lb/>
die Idee der Gemeinde neben und über dem einzelnen Bauern, und<lb/><hi rendition="#g">Li&#x017F;t</hi> und <hi rendition="#g">Knaus</hi>, &#x017F;o vereinzelt wie &#x017F;ie &#x017F;tehen, haben dennoch für die<lb/>
Sache &#x017F;elb&#x017F;t nicht geringere Bedeutung als Ju&#x017F;ti und Thaer. Doch<lb/>
gehören &#x017F;ie der folgenden Periode.</p><lb/>
                    <p>Was nun neben der Landwirth&#x017F;chaftspolizei die juri&#x017F;ti&#x017F;che Literatur<lb/>
betrifft, &#x017F;o muß man auch hier wieder die &#x017F;taatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche von<lb/>
der rein juri&#x017F;ti&#x017F;chen Richtung trennen. Die &#x017F;taatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Rich-<lb/>
tung nahm allerdings die Nothwendigkeit und den Werth der Aufthei-<lb/>
lung als ziemlich ausgemacht an; allein, und das ließ &#x017F;ie zu keinem<lb/>
&#x017F;peciellen Re&#x017F;ultat über die letztere gelangen, gleich von Anfang an mit<lb/>
be&#x017F;timmter Beziehung auf die Frage der Zer&#x017F;tückelung der Grund&#x017F;tücke,<lb/>
die Zu&#x017F;ammenlegung und Verkoppelung, kurz als einen Theil der Agrar-<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ung überhaupt, wie <hi rendition="#g">Ju&#x017F;ti</hi> es a. a. O. gethan. Dasjenige,<lb/>
was von die&#x017F;er Seite zu ge&#x017F;chehen hatte, fiel daher im Allgemeinen<lb/>
unter die Landesökonomie-Collegien des vorigen Jahrhunderts, und<lb/>
findet &#x017F;eine Dar&#x017F;tellung in der eigentlichen Landwirth&#x017F;chaftspflege. Die<lb/>
&#x017F;treng juri&#x017F;ti&#x017F;che Frage aber ent&#x017F;tand durch das Auftreten der preußi-<lb/>
&#x017F;chen und ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Verwaltung, welche die Gemeinheitstheilungen<lb/>
im Namen des großen von ihnen zu erwartenden Vortheiles den be-<lb/>
treffenden Gemeinden zur <hi rendition="#g">Pflicht</hi> machen wollten. Dadurch ent&#x017F;tand<lb/>
dann die Frage, ob der polizeiliche <hi rendition="#g">Zwang</hi> zur Auftheilung der Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaften auch juri&#x017F;ti&#x017F;ch zu rechtfertigen &#x017F;ei; und die Art und Wei&#x017F;e,<lb/>
wie die&#x017F;e Frage behandelt und ent&#x017F;chieden ward, i&#x017F;t von ent&#x017F;cheidender<lb/>
Bedeutung für die Gemeinheitstheilungsge&#x017F;etze des 19. Jahrhunderts<lb/>
geworden. Die Theorie nämlich begann zu unter&#x017F;cheiden: &#x201E;Unbebaute<lb/>
und <hi rendition="#g">ganz unbenutzte</hi> Gemeinheitsgüter können Gemeindegliedern<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0300] dann im Einzelnen durchgeführt wird. Von ganz anderer Bedeutung war es freilich, daß Friedrich II. ſich nicht bloß ebenſo entſchieden für dieſelben ausſprach, ſondern namentlich, wie Juſti, mit geiſtvollem Nach- druck auf die — allerdings vielfach vermeintliche — Blüthe der eng- liſchen Landwirthſchaft „nach Aufhebung der Gemeinheiten“ hinwies. (Oeuvr. posth. V. S. 129 u. 151 ff.) Aber die für die ganze Frage entſcheidende That waren dennoch die großen Werke Thaers (1800), des erſten Mannes in Deutſchland, der wirklich praktiſche Anſchauungen deutſcher und engliſcher Landwirthſchaftszuſtände mit ſicherer, vollkom- men richtiger und geiſtvoller Auffaſſung der ſocialen Verhältniſſe beider Völker verband, und deſſen Werke auch in Beziehung auf die Gemein- heitstheilungen durchſchlagen. Von da an iſt in der deutſchen Literatur mehr als vierzig Jahre hindurch kein Zweifel mehr; wer konnte einem ſolchen Fachmann widerſprechen? Erſt in den vierziger Jahren ge- winnt das Element wieder Raum, das Thaer gar nicht geſehen hat, die Idee der Gemeinde neben und über dem einzelnen Bauern, und Liſt und Knaus, ſo vereinzelt wie ſie ſtehen, haben dennoch für die Sache ſelbſt nicht geringere Bedeutung als Juſti und Thaer. Doch gehören ſie der folgenden Periode. Was nun neben der Landwirthſchaftspolizei die juriſtiſche Literatur betrifft, ſo muß man auch hier wieder die ſtaatswiſſenſchaftliche von der rein juriſtiſchen Richtung trennen. Die ſtaatswiſſenſchaftliche Rich- tung nahm allerdings die Nothwendigkeit und den Werth der Aufthei- lung als ziemlich ausgemacht an; allein, und das ließ ſie zu keinem ſpeciellen Reſultat über die letztere gelangen, gleich von Anfang an mit beſtimmter Beziehung auf die Frage der Zerſtückelung der Grundſtücke, die Zuſammenlegung und Verkoppelung, kurz als einen Theil der Agrar- verfaſſung überhaupt, wie Juſti es a. a. O. gethan. Dasjenige, was von dieſer Seite zu geſchehen hatte, fiel daher im Allgemeinen unter die Landesökonomie-Collegien des vorigen Jahrhunderts, und findet ſeine Darſtellung in der eigentlichen Landwirthſchaftspflege. Die ſtreng juriſtiſche Frage aber entſtand durch das Auftreten der preußi- ſchen und öſterreichiſchen Verwaltung, welche die Gemeinheitstheilungen im Namen des großen von ihnen zu erwartenden Vortheiles den be- treffenden Gemeinden zur Pflicht machen wollten. Dadurch entſtand dann die Frage, ob der polizeiliche Zwang zur Auftheilung der Ge- meinſchaften auch juriſtiſch zu rechtfertigen ſei; und die Art und Weiſe, wie dieſe Frage behandelt und entſchieden ward, iſt von entſcheidender Bedeutung für die Gemeinheitstheilungsgeſetze des 19. Jahrhunderts geworden. Die Theorie nämlich begann zu unterſcheiden: „Unbebaute und ganz unbenutzte Gemeinheitsgüter können Gemeindegliedern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/300
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/300>, abgerufen am 28.04.2024.