Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Alle Holzmasken (vgl. die Vollseite) haben einen roten Mittelstreifen,
Muschelaugen, die durchbohrt sind, und das Mereschu-Muster mit schöner Netz-
zeichnung. Die beiden Masken von Abbildung 111 haben neben den Augen in
schöner Ausprägung die Flügelzeichnung. Auch tritt auf vier Masken das
Zackenband, wie es in der Tüwetüwe-Maske der Bakairi auf die Schulterzeichnung

[Abbildung]
[Abbildung]

( 1/3 nat. Gr.)

[Abbildung]
[Abbildung]

(1/4 nat. Gr.)

[Abbildung] Abb. 111.

Yakuikatu-Masken mit Flügelzeichnung. Auetö.

des Lagunen-Vogels bezogen wird, sowohl quer als auch senkrecht auf und charak-
terisiert auch hier die Eigenart des Gefieders, indem es die hübsche Wellen-
zeichnung
wiedergiebt, die namentlich auf Brust, Steiss und Schenkeln der
jungen Vögel erscheint. Der Hals- oder Mittelstreifen ferner ist durchgängig rot
gemalt, weil die nackte Kehle des Jaku diese Färbung besitzt.

Kamayura. Die Kamayura pflegten hauptsächlich den Yauari oder
Wurfbretttanz, zu dem keine Maske gehört; es ist ein Kriegstanz. Sie ge-
brauchten das Wort yauari uns gegenüber aber auch schlechthin für Tanz. Es
ist ausserordentlich schwer, Verwechslungen zu vermeiden, weil die Indianer,
wenn man nach dem Namen eines Dinges fragt, immer sagen, wozu es
dient
. So heisst maraka, das im Tupi stets mit "Rassel" übersetzt wird, der
Gesang und die Musik, bei dem die Rassel gebraucht wird. So glaubten wir
immer, "yakuikatu" heisse "Maske", während es "Jaku-Fest" heisst. Von Masken-
tänzen unterschieden sie 1. Yakui und 2. Hüvat. Das Wort hüvat = Guarani
y-guar bedeutet "Wasser-Bewohner", wie das Kapivara-Schwein der "Gras (kaapim)-
Bewohner" ist. Wir glaubten zunächst, hüvat sei "Holzmaske".

Das Hüvat war der Fischtanz der Kamayura, wie der Koahalu der Fisch-
tanz der Auetö war, während den Yakui-Vogeltanz beide hatten.

Wir haben bei den Kamayura keine eigentlichen Yakui-Masken erhalten;
sie verglichen diesen Vogeltanz mit dem Tüwetüwe-Tanz der Bakairi. Sie ver-

Alle Holzmasken (vgl. die Vollseite) haben einen roten Mittelstreifen,
Muschelaugen, die durchbohrt sind, und das Mereschu-Muster mit schöner Netz-
zeichnung. Die beiden Masken von Abbildung 111 haben neben den Augen in
schöner Ausprägung die Flügelzeichnung. Auch tritt auf vier Masken das
Zackenband, wie es in der Tüwetüwe-Maske der Bakaïrí auf die Schulterzeichnung

[Abbildung]
[Abbildung]

(⅓ nat. Gr.)

[Abbildung]
[Abbildung]

(¼ nat. Gr.)

[Abbildung] Abb. 111.

Yakuíkatú-Masken mit Flügelzeichnung. Auetö́.

des Lagunen-Vogels bezogen wird, sowohl quer als auch senkrecht auf und charak-
terisiert auch hier die Eigenart des Gefieders, indem es die hübsche Wellen-
zeichnung
wiedergiebt, die namentlich auf Brust, Steiss und Schenkeln der
jungen Vögel erscheint. Der Hals- oder Mittelstreifen ferner ist durchgängig rot
gemalt, weil die nackte Kehle des Jakú diese Färbung besitzt.

Kamayurá. Die Kamayurá pflegten hauptsächlich den Yauarí oder
Wurfbretttanz, zu dem keine Maske gehört; es ist ein Kriegstanz. Sie ge-
brauchten das Wort yauarí uns gegenüber aber auch schlechthin für Tanz. Es
ist ausserordentlich schwer, Verwechslungen zu vermeiden, weil die Indianer,
wenn man nach dem Namen eines Dinges fragt, immer sagen, wozu es
dient
. So heisst maraká, das im Tupí stets mit »Rassel« übersetzt wird, der
Gesang und die Musik, bei dem die Rassel gebraucht wird. So glaubten wir
immer, „yakuíkatú“ heisse »Maske«, während es »Jakú-Fest« heisst. Von Masken-
tänzen unterschieden sie 1. Yakuí und 2. Hüvát. Das Wort hüvát = Guaraní
y-guár bedeutet »Wasser-Bewohner«, wie das Kapivara-Schwein der »Gras (kaapim)-
Bewohner« ist. Wir glaubten zunächst, hüvát sei »Holzmaske«.

Das Hüvát war der Fischtanz der Kamayurá, wie der Koahálu der Fisch-
tanz der Auetö́ war, während den Yakuí-Vogeltanz beide hatten.

Wir haben bei den Kamayurá keine eigentlichen Yakuí-Masken erhalten;
sie verglichen diesen Vogeltanz mit dem Tüwetüwe-Tanz der Bakaïrí. Sie ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0379" n="315"/>
          <p>Alle Holzmasken (vgl. die Vollseite) haben einen roten Mittelstreifen,<lb/>
Muschelaugen, die durchbohrt sind, und das Mereschu-Muster mit schöner Netz-<lb/>
zeichnung. Die beiden Masken von Abbildung 111 haben neben den Augen in<lb/>
schöner Ausprägung die <hi rendition="#g">Flügelzeichnung</hi>. Auch tritt auf vier Masken das<lb/>
Zackenband, wie es in der Tüwetüwe-Maske der Bakaïrí auf die Schulterzeichnung<lb/><figure/> <figure><p>(&#x2153; nat. Gr.)</p></figure><lb/><figure/> <figure><p>(¼ nat. Gr.)</p></figure><lb/><figure><head>Abb. 111. </head><p><hi rendition="#g">Yakuíkatú-Masken mit Flügelzeichnung</hi>. Auetö&#x0301;.</p></figure><lb/>
des Lagunen-Vogels bezogen wird, sowohl quer als auch senkrecht auf und charak-<lb/>
terisiert auch hier die Eigenart des Gefieders, indem es die hübsche <hi rendition="#g">Wellen-<lb/>
zeichnung</hi> wiedergiebt, die namentlich auf Brust, Steiss und Schenkeln der<lb/>
jungen Vögel erscheint. Der Hals- oder Mittelstreifen ferner ist durchgängig rot<lb/>
gemalt, weil die nackte Kehle des Jakú diese Färbung besitzt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Kamayurá.</hi> Die Kamayurá pflegten hauptsächlich den <hi rendition="#g">Yauarí</hi> oder<lb/>
Wurfbretttanz, zu dem keine Maske gehört; es ist ein Kriegstanz. Sie ge-<lb/>
brauchten das Wort <hi rendition="#i">yauarí</hi> uns gegenüber aber auch schlechthin für Tanz. Es<lb/>
ist ausserordentlich schwer, Verwechslungen zu vermeiden, weil die Indianer,<lb/>
wenn man nach dem <hi rendition="#g">Namen eines Dinges</hi> fragt, immer sagen, <hi rendition="#g">wozu es<lb/>
dient</hi>. So heisst <hi rendition="#i">maraká</hi>, das im Tupí stets mit »Rassel« übersetzt wird, der<lb/>
Gesang und die Musik, bei dem die Rassel gebraucht wird. So glaubten wir<lb/>
immer, &#x201E;<hi rendition="#i">yakuíkatú</hi>&#x201C; heisse »Maske«, während es »Jakú-Fest« heisst. Von Masken-<lb/>
tänzen unterschieden sie 1. <hi rendition="#g">Yakuí</hi> und 2. <hi rendition="#g">Hüvát</hi>. Das Wort <hi rendition="#i">hüvát</hi> = Guaraní<lb/><hi rendition="#i">y-guár</hi> bedeutet »Wasser-Bewohner«, wie das Kapivara-Schwein der »Gras (<hi rendition="#i">kaapim</hi>)-<lb/>
Bewohner« ist. Wir glaubten zunächst, <hi rendition="#i">hüvát</hi> sei »Holzmaske«.</p><lb/>
          <p>Das Hüvát war der <hi rendition="#g">Fisch</hi>tanz der Kamayurá, wie der Koahálu der Fisch-<lb/>
tanz der Auetö&#x0301; war, während den Yakuí-<hi rendition="#g">Vogel</hi>tanz beide hatten.</p><lb/>
          <p>Wir haben bei den Kamayurá keine eigentlichen Yakuí-Masken erhalten;<lb/>
sie verglichen diesen Vogeltanz mit dem Tüwetüwe-Tanz der Bakaïrí. Sie ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0379] Alle Holzmasken (vgl. die Vollseite) haben einen roten Mittelstreifen, Muschelaugen, die durchbohrt sind, und das Mereschu-Muster mit schöner Netz- zeichnung. Die beiden Masken von Abbildung 111 haben neben den Augen in schöner Ausprägung die Flügelzeichnung. Auch tritt auf vier Masken das Zackenband, wie es in der Tüwetüwe-Maske der Bakaïrí auf die Schulterzeichnung [Abbildung] [Abbildung (⅓ nat. Gr.)] [Abbildung] [Abbildung (¼ nat. Gr.)] [Abbildung Abb. 111. Yakuíkatú-Masken mit Flügelzeichnung. Auetö́.] des Lagunen-Vogels bezogen wird, sowohl quer als auch senkrecht auf und charak- terisiert auch hier die Eigenart des Gefieders, indem es die hübsche Wellen- zeichnung wiedergiebt, die namentlich auf Brust, Steiss und Schenkeln der jungen Vögel erscheint. Der Hals- oder Mittelstreifen ferner ist durchgängig rot gemalt, weil die nackte Kehle des Jakú diese Färbung besitzt. Kamayurá. Die Kamayurá pflegten hauptsächlich den Yauarí oder Wurfbretttanz, zu dem keine Maske gehört; es ist ein Kriegstanz. Sie ge- brauchten das Wort yauarí uns gegenüber aber auch schlechthin für Tanz. Es ist ausserordentlich schwer, Verwechslungen zu vermeiden, weil die Indianer, wenn man nach dem Namen eines Dinges fragt, immer sagen, wozu es dient. So heisst maraká, das im Tupí stets mit »Rassel« übersetzt wird, der Gesang und die Musik, bei dem die Rassel gebraucht wird. So glaubten wir immer, „yakuíkatú“ heisse »Maske«, während es »Jakú-Fest« heisst. Von Masken- tänzen unterschieden sie 1. Yakuí und 2. Hüvát. Das Wort hüvát = Guaraní y-guár bedeutet »Wasser-Bewohner«, wie das Kapivara-Schwein der »Gras (kaapim)- Bewohner« ist. Wir glaubten zunächst, hüvát sei »Holzmaske«. Das Hüvát war der Fischtanz der Kamayurá, wie der Koahálu der Fisch- tanz der Auetö́ war, während den Yakuí-Vogeltanz beide hatten. Wir haben bei den Kamayurá keine eigentlichen Yakuí-Masken erhalten; sie verglichen diesen Vogeltanz mit dem Tüwetüwe-Tanz der Bakaïrí. Sie ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894/379
Zitationshilfe: Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894/379>, abgerufen am 23.05.2024.