Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Europäisches
der Friedens-Acten und Frequentirung der Can-
tzelleyen, gelehrt und klug wurden; Sonderlich
kunten sich die Cavalliers des Chur-Bayeris. Ge-
sandten gratuliren, daß sie selbiger von denen zum
Frieden erforderlichen und obschwebenden Din-
gen so leutselig unterrichtete.

§. 55.

Eine nicht geringe Verwunderung ver-
ursachete, daß die Gemahlin des Schwedischen
Herrn Ambassadeurs und Mediatoris, in ihrem
Apartement einen Dais hatte: weil man nicht er-
rathen kunte, warum sie sich dieser Singularite be-
dienete: Denn einmahl wuste man, daß der junge
König in Schweden, Carolus XII. keine Gemah-
lin, welche sie hätte repraesentiren können, hatte;
Es war auch wohl bekannt, daß Herr Baron von
Lilienroth Representant seines Königes: es hatte
aber noch bis dato keines Gesandten Frau, eini-
ges Creditif oder Plein-Pouveir produciret:
und sich dadurch legitimiret, daß sie die Person
ihrer Königin repraesentiren solte. Jm übrigen
so war doch gleichwohl keine unter den andern
vornehmen Dames, welche der Baronesse von Li-
lienroth, es hierinnen nachthun wolte.

§. 56.

Gleichwie sich nun dieser Frieden mit
allerhand Ceremonien-Streit angefangen, und
fortgebracht hatte; also wurde er auch mit zuvor
disputireten, endlich aber doch accordireten Ce-
remoni
en beschlossen. Die Kays. Herren Ge-
sandten praetendireten, daß die Frantzösischen, so,

wie

Europaͤiſches
der Fꝛiedens-Acten und Frequentirung der Can-
tzelleyen, gelehrt und klug wurden; Sonderlich
kunten ſich die Cavalliers des Chur-Bayeriſ. Ge-
ſandten gratuliren, daß ſie ſelbiger von denen zum
Frieden erforderlichen und obſchwebenden Din-
gen ſo leutſelig unterrichtete.

§. 55.

Eine nicht geringe Verwunderung ver-
urſachete, daß die Gemahlin des Schwediſchen
Herrn Ambaſſadeurs und Mediatoris, in ihrem
Apartement einen Dais hatte: weil man nicht er-
rathen kunte, warum ſie ſich dieſer Singularité be-
dienete: Denn einmahl wuſte man, daß der junge
Koͤnig in Schweden, Carolus XII. keine Gemah-
lin, welche ſie haͤtte repræſentiren koͤnnen, hatte;
Es war auch wohl bekannt, daß Herꝛ Baron von
Lilienroth Repreſentant ſeines Koͤniges: es hatte
aber noch bis dato keines Geſandten Frau, eini-
ges Creditif oder Plein-Pouveir produciret:
und ſich dadurch legitimiret, daß ſie die Perſon
ihrer Koͤnigin repræſentiren ſolte. Jm uͤbrigen
ſo war doch gleichwohl keine unter den andern
vornehmen Dames, welche der Baroneſſe von Li-
lienroth, es hierinnen nachthun wolte.

§. 56.

Gleichwie ſich nun dieſer Frieden mit
allerhand Ceremonien-Streit angefangen, und
fortgebracht hatte; alſo wurde er auch mit zuvor
diſputireten, endlich aber doch accordireten Ce-
remoni
en beſchloſſen. Die Kayſ. Herren Ge-
ſandten prætendireten, daß die Fꝛantzoͤſiſchen, ſo,

wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0682" n="654"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Europa&#x0364;i&#x017F;ches</hi></fw><lb/>
der F&#xA75B;iedens-<hi rendition="#aq">Act</hi>en und <hi rendition="#aq">Frequentir</hi>ung der Can-<lb/>
tzelleyen, gelehrt und klug wurden; Sonderlich<lb/>
kunten &#x017F;ich die Cavalliers des Chur-Bayeri&#x017F;. Ge-<lb/>
&#x017F;andten <hi rendition="#aq">gratulir</hi>en, daß &#x017F;ie &#x017F;elbiger von denen zum<lb/>
Frieden erforderlichen und ob&#x017F;chwebenden Din-<lb/>
gen &#x017F;o leut&#x017F;elig unterrichtete.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 55.</head><lb/>
            <p>Eine nicht geringe Verwunderung ver-<lb/>
ur&#x017F;achete, daß die Gemahlin des Schwedi&#x017F;chen<lb/>
Herrn <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi>s und <hi rendition="#aq">Mediatoris,</hi> in ihrem<lb/><hi rendition="#aq">Apartement</hi> einen <hi rendition="#aq">Dais</hi> hatte: weil man nicht er-<lb/>
rathen kunte, warum &#x017F;ie &#x017F;ich die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Singularité</hi> be-<lb/>
dienete: Denn einmahl wu&#x017F;te man, daß der junge<lb/>
Ko&#x0364;nig in Schweden, <hi rendition="#aq">Carolus XII.</hi> keine Gemah-<lb/>
lin, welche &#x017F;ie ha&#x0364;tte <hi rendition="#aq">repræ&#x017F;entir</hi>en ko&#x0364;nnen, hatte;<lb/>
Es war auch wohl bekannt, daß Her&#xA75B; Baron von<lb/>
Lilienroth <hi rendition="#aq">Repre&#x017F;entant</hi> &#x017F;eines Ko&#x0364;niges: es hatte<lb/>
aber noch bis <hi rendition="#aq">dato</hi> keines Ge&#x017F;andten Frau, eini-<lb/>
ges <hi rendition="#aq">Creditif</hi> oder <hi rendition="#aq">Plein-Pouveir producir</hi>et:<lb/>
und &#x017F;ich dadurch <hi rendition="#aq">legitimir</hi>et, daß &#x017F;ie die Per&#x017F;on<lb/>
ihrer Ko&#x0364;nigin <hi rendition="#aq">repræ&#x017F;entir</hi>en &#x017F;olte. Jm u&#x0364;brigen<lb/>
&#x017F;o war doch gleichwohl keine unter den andern<lb/>
vornehmen <hi rendition="#aq">Dames,</hi> welche der <hi rendition="#aq">Barone&#x017F;&#x017F;e</hi> von Li-<lb/>
lienroth, es hierinnen nachthun wolte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 56.</head><lb/>
            <p>Gleichwie &#x017F;ich nun die&#x017F;er Frieden mit<lb/>
allerhand <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en-Streit angefangen, und<lb/>
fortgebracht hatte; al&#x017F;o wurde er auch mit zuvor<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;putir</hi>eten, endlich aber doch <hi rendition="#aq">accordir</hi>eten <hi rendition="#aq">Ce-<lb/>
remoni</hi>en be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die Kay&#x017F;. Herren Ge-<lb/>
&#x017F;andten <hi rendition="#aq">prætendir</hi>eten, daß die F&#xA75B;antzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen, &#x017F;o,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0682] Europaͤiſches der Fꝛiedens-Acten und Frequentirung der Can- tzelleyen, gelehrt und klug wurden; Sonderlich kunten ſich die Cavalliers des Chur-Bayeriſ. Ge- ſandten gratuliren, daß ſie ſelbiger von denen zum Frieden erforderlichen und obſchwebenden Din- gen ſo leutſelig unterrichtete. §. 55. Eine nicht geringe Verwunderung ver- urſachete, daß die Gemahlin des Schwediſchen Herrn Ambaſſadeurs und Mediatoris, in ihrem Apartement einen Dais hatte: weil man nicht er- rathen kunte, warum ſie ſich dieſer Singularité be- dienete: Denn einmahl wuſte man, daß der junge Koͤnig in Schweden, Carolus XII. keine Gemah- lin, welche ſie haͤtte repræſentiren koͤnnen, hatte; Es war auch wohl bekannt, daß Herꝛ Baron von Lilienroth Repreſentant ſeines Koͤniges: es hatte aber noch bis dato keines Geſandten Frau, eini- ges Creditif oder Plein-Pouveir produciret: und ſich dadurch legitimiret, daß ſie die Perſon ihrer Koͤnigin repræſentiren ſolte. Jm uͤbrigen ſo war doch gleichwohl keine unter den andern vornehmen Dames, welche der Baroneſſe von Li- lienroth, es hierinnen nachthun wolte. §. 56. Gleichwie ſich nun dieſer Frieden mit allerhand Ceremonien-Streit angefangen, und fortgebracht hatte; alſo wurde er auch mit zuvor diſputireten, endlich aber doch accordireten Ce- remonien beſchloſſen. Die Kayſ. Herren Ge- ſandten prætendireten, daß die Fꝛantzoͤſiſchen, ſo, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/682
Zitationshilfe: Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/682>, abgerufen am 09.06.2024.