Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Während dieses Gespräches waren wir in dem
Gange der Gastzimmer zu der Thür gekommen,
die in Gustavs Wohnung führte. Mein Gastfreund
fragte, ob ich diese Wohnung nicht jezt besehen wollte,
und wir traten ein.

Die Wohnung bestand aus zwei Zimmern, einem
Arbeitszimmer und einem Schlafzimmer. Beide wa¬
ren, wie es bei solchen Zimmern selten der Fall ist,
sehr in Ordnung. Sonst war ihr Geräthe sehr ein¬
fach. Bücherkästen Schreib- und Zeichnungsgeräthe
ein Tisch Schreine für die Kleider Stühle und das
Bett. Der Jüngling stand fast erröthend da, da ein
Fremder in seiner Wohnung war. Wir entfernten uns
bald, und der Bewohner machte uns die leichte feine
Verbeugung, die ich gestern schon an ihm bemerkt
hatte, weil er uns nicht mehr begleiten sondern in den
Zimmern zurückbleiben wollte, in welchen er noch Ar¬
beit zu verrichten hatte.

"Ihr könnet nun auch die Gastzimmer besuchen,"
sagte mein Begleiter, "dann habt ihr alle Räume un¬
seres Hauses gesehen."

Ich willigte ein. Er nahm ein kleines silbernes
Glöcklein aus seiner Tasche, und läutete.

Es erschien in Kurzem eine Magd, von welcher er

Während dieſes Geſpräches waren wir in dem
Gange der Gaſtzimmer zu der Thür gekommen,
die in Guſtavs Wohnung führte. Mein Gaſtfreund
fragte, ob ich dieſe Wohnung nicht jezt beſehen wollte,
und wir traten ein.

Die Wohnung beſtand aus zwei Zimmern, einem
Arbeitszimmer und einem Schlafzimmer. Beide wa¬
ren, wie es bei ſolchen Zimmern ſelten der Fall iſt,
ſehr in Ordnung. Sonſt war ihr Geräthe ſehr ein¬
fach. Bücherkäſten Schreib- und Zeichnungsgeräthe
ein Tiſch Schreine für die Kleider Stühle und das
Bett. Der Jüngling ſtand faſt erröthend da, da ein
Fremder in ſeiner Wohnung war. Wir entfernten uns
bald, und der Bewohner machte uns die leichte feine
Verbeugung, die ich geſtern ſchon an ihm bemerkt
hatte, weil er uns nicht mehr begleiten ſondern in den
Zimmern zurückbleiben wollte, in welchen er noch Ar¬
beit zu verrichten hatte.

„Ihr könnet nun auch die Gaſtzimmer beſuchen,“
ſagte mein Begleiter, „dann habt ihr alle Räume un¬
ſeres Hauſes geſehen.“

Ich willigte ein. Er nahm ein kleines ſilbernes
Glöcklein aus ſeiner Taſche, und läutete.

Es erſchien in Kurzem eine Magd, von welcher er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0274" n="260"/>
Während die&#x017F;es Ge&#x017F;präches waren wir in dem<lb/>
Gange der Ga&#x017F;tzimmer zu der Thür gekommen,<lb/>
die in Gu&#x017F;tavs Wohnung führte. Mein Ga&#x017F;tfreund<lb/>
fragte, ob ich die&#x017F;e Wohnung nicht jezt be&#x017F;ehen wollte,<lb/>
und wir traten ein.</p><lb/>
        <p>Die Wohnung be&#x017F;tand aus zwei Zimmern, einem<lb/>
Arbeitszimmer und einem Schlafzimmer. Beide wa¬<lb/>
ren, wie es bei &#x017F;olchen Zimmern &#x017F;elten der Fall i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ehr in Ordnung. Son&#x017F;t war ihr Geräthe &#x017F;ehr ein¬<lb/>
fach. Bücherkä&#x017F;ten Schreib- und Zeichnungsgeräthe<lb/>
ein Ti&#x017F;ch Schreine für die Kleider Stühle und das<lb/>
Bett. Der Jüngling &#x017F;tand fa&#x017F;t erröthend da, da ein<lb/>
Fremder in &#x017F;einer Wohnung war. Wir entfernten uns<lb/>
bald, und der Bewohner machte uns die leichte feine<lb/>
Verbeugung, die ich ge&#x017F;tern &#x017F;chon an ihm bemerkt<lb/>
hatte, weil er uns nicht mehr begleiten &#x017F;ondern in den<lb/>
Zimmern zurückbleiben wollte, in welchen er noch Ar¬<lb/>
beit zu verrichten hatte.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ihr könnet nun auch die Ga&#x017F;tzimmer be&#x017F;uchen,&#x201C;<lb/>
&#x017F;agte mein Begleiter, &#x201E;dann habt ihr alle Räume un¬<lb/>
&#x017F;eres Hau&#x017F;es ge&#x017F;ehen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Ich willigte ein. Er nahm ein kleines &#x017F;ilbernes<lb/>
Glöcklein aus &#x017F;einer Ta&#x017F;che, und läutete.</p><lb/>
        <p>Es er&#x017F;chien in Kurzem eine Magd, von welcher er<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0274] Während dieſes Geſpräches waren wir in dem Gange der Gaſtzimmer zu der Thür gekommen, die in Guſtavs Wohnung führte. Mein Gaſtfreund fragte, ob ich dieſe Wohnung nicht jezt beſehen wollte, und wir traten ein. Die Wohnung beſtand aus zwei Zimmern, einem Arbeitszimmer und einem Schlafzimmer. Beide wa¬ ren, wie es bei ſolchen Zimmern ſelten der Fall iſt, ſehr in Ordnung. Sonſt war ihr Geräthe ſehr ein¬ fach. Bücherkäſten Schreib- und Zeichnungsgeräthe ein Tiſch Schreine für die Kleider Stühle und das Bett. Der Jüngling ſtand faſt erröthend da, da ein Fremder in ſeiner Wohnung war. Wir entfernten uns bald, und der Bewohner machte uns die leichte feine Verbeugung, die ich geſtern ſchon an ihm bemerkt hatte, weil er uns nicht mehr begleiten ſondern in den Zimmern zurückbleiben wollte, in welchen er noch Ar¬ beit zu verrichten hatte. „Ihr könnet nun auch die Gaſtzimmer beſuchen,“ ſagte mein Begleiter, „dann habt ihr alle Räume un¬ ſeres Hauſes geſehen.“ Ich willigte ein. Er nahm ein kleines ſilbernes Glöcklein aus ſeiner Taſche, und läutete. Es erſchien in Kurzem eine Magd, von welcher er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/274
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/274>, abgerufen am 10.06.2024.