Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

und mächtiges Geschlecht gewohnt. Einer von ihnen
hatte in dem kleinen Orte die Kirche bauen und aus¬
zieren lassen. Er hat die Kirche im altdeutschen Stile
gebaut, Spizbogen schließen sie, schlanke Säulen
aus Stein theilen sie in drei Schiffe, und hohe
Fenster mit Steinrosen in ihren Bögen und mit den
kleinen vieleckigen Täfelchen geben ihr Licht. Der
Hochaltar ist aus Lindenholz geschnizt, steht wie eine
Monstranze auf dem Priesterplaze, und ist von fünf
Fenstern umgeben. Viele Zeiten sind vorübergegan¬
gen. Der Gründer ist gestorben, man zeigt sein Bild
aus rothem Marmor in Halbarbeit auf einer Platte
in der Kirche. Andere Menschen sind gekommen, man
machte Zuthaten in der Kirche, man bemalte und be¬
strich die steinernen Säulen und die aus gehauenen
Steinen gebauten Wände, man ersezte die zwei Sei¬
tenaltäre, von deren Gestalt man jezt nichts mehr
weiß, durch neue, und es geht die Sage, daß schöne
Glasgemälde die Monstranze umstanden haben, daß
sie fortgekommen seien, und daß gemeine viereckige
Tafeln in die fünf Fenster gesezt wurden. Sie ver¬
unzieren in der That noch jezt die Kirche. Die neuen
Besizer des Schlosses waren nicht mehr so reich und
mächtig, andere Zeiten hatten andere Gedanken be¬

und mächtiges Geſchlecht gewohnt. Einer von ihnen
hatte in dem kleinen Orte die Kirche bauen und aus¬
zieren laſſen. Er hat die Kirche im altdeutſchen Stile
gebaut, Spizbogen ſchließen ſie, ſchlanke Säulen
aus Stein theilen ſie in drei Schiffe, und hohe
Fenſter mit Steinroſen in ihren Bögen und mit den
kleinen vieleckigen Täfelchen geben ihr Licht. Der
Hochaltar iſt aus Lindenholz geſchnizt, ſteht wie eine
Monſtranze auf dem Prieſterplaze, und iſt von fünf
Fenſtern umgeben. Viele Zeiten ſind vorübergegan¬
gen. Der Gründer iſt geſtorben, man zeigt ſein Bild
aus rothem Marmor in Halbarbeit auf einer Platte
in der Kirche. Andere Menſchen ſind gekommen, man
machte Zuthaten in der Kirche, man bemalte und be¬
ſtrich die ſteinernen Säulen und die aus gehauenen
Steinen gebauten Wände, man erſezte die zwei Sei¬
tenaltäre, von deren Geſtalt man jezt nichts mehr
weiß, durch neue, und es geht die Sage, daß ſchöne
Glasgemälde die Monſtranze umſtanden haben, daß
ſie fortgekommen ſeien, und daß gemeine viereckige
Tafeln in die fünf Fenſter geſezt wurden. Sie ver¬
unzieren in der That noch jezt die Kirche. Die neuen
Beſizer des Schloſſes waren nicht mehr ſo reich und
mächtig, andere Zeiten hatten andere Gedanken be¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0457" n="443"/>
und mächtiges Ge&#x017F;chlecht gewohnt. Einer von ihnen<lb/>
hatte in dem kleinen Orte die Kirche bauen und aus¬<lb/>
zieren la&#x017F;&#x017F;en. Er hat die Kirche im altdeut&#x017F;chen Stile<lb/>
gebaut, Spizbogen &#x017F;chließen &#x017F;ie, &#x017F;chlanke Säulen<lb/>
aus Stein theilen &#x017F;ie in drei Schiffe, und hohe<lb/>
Fen&#x017F;ter mit Steinro&#x017F;en in ihren Bögen und mit den<lb/>
kleinen vieleckigen Täfelchen geben ihr Licht. Der<lb/>
Hochaltar i&#x017F;t aus Lindenholz ge&#x017F;chnizt, &#x017F;teht wie eine<lb/>
Mon&#x017F;tranze auf dem Prie&#x017F;terplaze, und i&#x017F;t von fünf<lb/>
Fen&#x017F;tern umgeben. Viele Zeiten &#x017F;ind vorübergegan¬<lb/>
gen. Der Gründer i&#x017F;t ge&#x017F;torben, man zeigt &#x017F;ein Bild<lb/>
aus rothem Marmor in Halbarbeit auf einer Platte<lb/>
in der Kirche. Andere Men&#x017F;chen &#x017F;ind gekommen, man<lb/>
machte Zuthaten in der Kirche, man bemalte und be¬<lb/>
&#x017F;trich die &#x017F;teinernen Säulen und die aus gehauenen<lb/>
Steinen gebauten Wände, man er&#x017F;ezte die zwei Sei¬<lb/>
tenaltäre, von deren Ge&#x017F;talt man jezt nichts mehr<lb/>
weiß, durch neue, und es geht die Sage, daß &#x017F;chöne<lb/>
Glasgemälde die Mon&#x017F;tranze um&#x017F;tanden haben, daß<lb/>
&#x017F;ie fortgekommen &#x017F;eien, und daß gemeine viereckige<lb/>
Tafeln in die fünf Fen&#x017F;ter ge&#x017F;ezt wurden. Sie ver¬<lb/>
unzieren in der That noch jezt die Kirche. Die neuen<lb/>
Be&#x017F;izer des Schlo&#x017F;&#x017F;es waren nicht mehr &#x017F;o reich und<lb/>
mächtig, andere Zeiten hatten andere Gedanken be¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0457] und mächtiges Geſchlecht gewohnt. Einer von ihnen hatte in dem kleinen Orte die Kirche bauen und aus¬ zieren laſſen. Er hat die Kirche im altdeutſchen Stile gebaut, Spizbogen ſchließen ſie, ſchlanke Säulen aus Stein theilen ſie in drei Schiffe, und hohe Fenſter mit Steinroſen in ihren Bögen und mit den kleinen vieleckigen Täfelchen geben ihr Licht. Der Hochaltar iſt aus Lindenholz geſchnizt, ſteht wie eine Monſtranze auf dem Prieſterplaze, und iſt von fünf Fenſtern umgeben. Viele Zeiten ſind vorübergegan¬ gen. Der Gründer iſt geſtorben, man zeigt ſein Bild aus rothem Marmor in Halbarbeit auf einer Platte in der Kirche. Andere Menſchen ſind gekommen, man machte Zuthaten in der Kirche, man bemalte und be¬ ſtrich die ſteinernen Säulen und die aus gehauenen Steinen gebauten Wände, man erſezte die zwei Sei¬ tenaltäre, von deren Geſtalt man jezt nichts mehr weiß, durch neue, und es geht die Sage, daß ſchöne Glasgemälde die Monſtranze umſtanden haben, daß ſie fortgekommen ſeien, und daß gemeine viereckige Tafeln in die fünf Fenſter geſezt wurden. Sie ver¬ unzieren in der That noch jezt die Kirche. Die neuen Beſizer des Schloſſes waren nicht mehr ſo reich und mächtig, andere Zeiten hatten andere Gedanken be¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/457
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/457>, abgerufen am 10.06.2024.