Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

durch die über alles Maß hinausgehende Größe der
Gestalten, gegen welche ein Haus oder ein Drache klein
sei, ihre Übernatürlichkeit habe ausdrücken wollen.

Mein Gastfreund sagte, es müßten einmal nicht
nur viel kunstsinnigere Zeiten gewesen sein als heute,
sondern es müßte die Kunst auch ein allgemeineres
Verständniß bis in das unterste Volk hinab gefunden
haben; denn wie wären sonst Kunstwerke in so abge¬
legene Orte wie Kerberg gekommen, oder wie befän¬
den sich solche in noch kleineren Kirchen und Kapellen
des Hochlandes, die oft einsam auf einem Hügel
stehen, oder mit ihren Mauern aus einem Waldberge
hervor ragen, oder wie wären kleine Kirchlein Feld¬
kapellen Wegsäulen Denksteine alter Zeit mit solcher
Kunst gearbeitet: so wie heut zu Tage der Kunstver¬
fall bis in die höheren Stände hinauf rage, weil
man nicht nur in die Kirchen Gräber und heiligen
Orte abscheuliche Gestalten, die eher die Andacht zer¬
stören als befördern, von dem Volke stellen läßt,
sondern auch bis zu sich hinauf in das herrschaftliche
Schloß so oft die leeren und geistesarmen Arbeiten
einer ohnmächtigen Zeit zieht. Meines Gastfreun¬
des und Eustachs bemächtigte sich bei diesen Be¬

durch die über alles Maß hinausgehende Größe der
Geſtalten, gegen welche ein Haus oder ein Drache klein
ſei, ihre Übernatürlichkeit habe ausdrücken wollen.

Mein Gaſtfreund ſagte, es müßten einmal nicht
nur viel kunſtſinnigere Zeiten geweſen ſein als heute,
ſondern es müßte die Kunſt auch ein allgemeineres
Verſtändniß bis in das unterſte Volk hinab gefunden
haben; denn wie wären ſonſt Kunſtwerke in ſo abge¬
legene Orte wie Kerberg gekommen, oder wie befän¬
den ſich ſolche in noch kleineren Kirchen und Kapellen
des Hochlandes, die oft einſam auf einem Hügel
ſtehen, oder mit ihren Mauern aus einem Waldberge
hervor ragen, oder wie wären kleine Kirchlein Feld¬
kapellen Wegſäulen Denkſteine alter Zeit mit ſolcher
Kunſt gearbeitet: ſo wie heut zu Tage der Kunſtver¬
fall bis in die höheren Stände hinauf rage, weil
man nicht nur in die Kirchen Gräber und heiligen
Orte abſcheuliche Geſtalten, die eher die Andacht zer¬
ſtören als befördern, von dem Volke ſtellen läßt,
ſondern auch bis zu ſich hinauf in das herrſchaftliche
Schloß ſo oft die leeren und geiſtesarmen Arbeiten
einer ohnmächtigen Zeit zieht. Meines Gaſtfreun¬
des und Euſtachs bemächtigte ſich bei dieſen Be¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0460" n="446"/>
durch die über alles Maß hinausgehende Größe der<lb/>
Ge&#x017F;talten, gegen welche ein Haus oder ein Drache klein<lb/>
&#x017F;ei, ihre Übernatürlichkeit habe ausdrücken wollen.</p><lb/>
        <p>Mein Ga&#x017F;tfreund &#x017F;agte, es müßten einmal nicht<lb/>
nur viel kun&#x017F;t&#x017F;innigere Zeiten gewe&#x017F;en &#x017F;ein als heute,<lb/>
&#x017F;ondern es müßte die Kun&#x017F;t auch ein allgemeineres<lb/>
Ver&#x017F;tändniß bis in das unter&#x017F;te Volk hinab gefunden<lb/>
haben; denn wie wären &#x017F;on&#x017F;t Kun&#x017F;twerke in &#x017F;o abge¬<lb/>
legene Orte wie Kerberg gekommen, oder wie befän¬<lb/>
den &#x017F;ich &#x017F;olche in noch kleineren Kirchen und Kapellen<lb/>
des Hochlandes, die oft ein&#x017F;am auf einem Hügel<lb/>
&#x017F;tehen, oder mit ihren Mauern aus einem Waldberge<lb/>
hervor ragen, oder wie wären kleine Kirchlein Feld¬<lb/>
kapellen Weg&#x017F;äulen Denk&#x017F;teine alter Zeit mit &#x017F;olcher<lb/>
Kun&#x017F;t gearbeitet: &#x017F;o wie heut zu Tage der Kun&#x017F;tver¬<lb/>
fall bis in die höheren Stände hinauf rage, weil<lb/>
man nicht nur in die Kirchen Gräber und heiligen<lb/>
Orte ab&#x017F;cheuliche Ge&#x017F;talten, die eher die Andacht zer¬<lb/>
&#x017F;tören als befördern, von dem Volke &#x017F;tellen läßt,<lb/>
&#x017F;ondern auch bis zu &#x017F;ich hinauf in das herr&#x017F;chaftliche<lb/>
Schloß &#x017F;o oft die leeren und gei&#x017F;tesarmen Arbeiten<lb/>
einer ohnmächtigen Zeit zieht. Meines Ga&#x017F;tfreun¬<lb/>
des und Eu&#x017F;tachs bemächtigte &#x017F;ich bei die&#x017F;en Be¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0460] durch die über alles Maß hinausgehende Größe der Geſtalten, gegen welche ein Haus oder ein Drache klein ſei, ihre Übernatürlichkeit habe ausdrücken wollen. Mein Gaſtfreund ſagte, es müßten einmal nicht nur viel kunſtſinnigere Zeiten geweſen ſein als heute, ſondern es müßte die Kunſt auch ein allgemeineres Verſtändniß bis in das unterſte Volk hinab gefunden haben; denn wie wären ſonſt Kunſtwerke in ſo abge¬ legene Orte wie Kerberg gekommen, oder wie befän¬ den ſich ſolche in noch kleineren Kirchen und Kapellen des Hochlandes, die oft einſam auf einem Hügel ſtehen, oder mit ihren Mauern aus einem Waldberge hervor ragen, oder wie wären kleine Kirchlein Feld¬ kapellen Wegſäulen Denkſteine alter Zeit mit ſolcher Kunſt gearbeitet: ſo wie heut zu Tage der Kunſtver¬ fall bis in die höheren Stände hinauf rage, weil man nicht nur in die Kirchen Gräber und heiligen Orte abſcheuliche Geſtalten, die eher die Andacht zer¬ ſtören als befördern, von dem Volke ſtellen läßt, ſondern auch bis zu ſich hinauf in das herrſchaftliche Schloß ſo oft die leeren und geiſtesarmen Arbeiten einer ohnmächtigen Zeit zieht. Meines Gaſtfreun¬ des und Euſtachs bemächtigte ſich bei dieſen Be¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/460
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/460>, abgerufen am 10.06.2024.