Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

ebenfalls; denn der Winkel des Gewächshauses, in
welchem sie in freiem Boden stand, war der vernach¬
lässigteste, es lagen Blumenstäbe Bastbänder welke
Blätter und dergleichen dort, und man hatte ihn mit
Gestellen, auf welchen andere Pflanzen standen, ver¬
stellt, daß sein Anblick den Augen entzogen werde.
Man konnte den grünen Arm dieser Pflanze wohl an
der Decke des Hauses hingehen sehen, ich hatte aber
dort hinauf bei meiner ersten Anwesenheit nicht ge¬
schaut. Mein Begleiter erkannte jezt, daß es ein Ce¬
reus peruvianus sei, und erklärte mir seine Merkmale.
Sonst aber konnten wir keine Cactus in Ingheim
entdecken. Nach mancher Aufmerksamkeit, die uns in
dem Schlosse noch zu Theil wurde, begaben wir uns
gegen Abend wieder auf den Rückweg, und ich tröstete
meinen alten Begleiter mit den Worten, daß ich
glaube, daß es nicht schwer sein werde, diese Pflanze
in das Rosenhaus zu bringen. Dort würde sie die
Sammlung ergänzen und zieren, während sie in Ing¬
heim allein ist. Auch wird man wohl einem Wunsche
meines Gastfreundes willfährig sein, und ich werde
die Sache schon zu fördern trachten.

Nach kurzer Zeit traten wir unsern Weg zum Be¬
suche in dem Sternenhofe an. Dieses Mal fuhr außer

Stifter, Nachsommer. I. 29

ebenfalls; denn der Winkel des Gewächshauſes, in
welchem ſie in freiem Boden ſtand, war der vernach¬
läſſigteſte, es lagen Blumenſtäbe Baſtbänder welke
Blätter und dergleichen dort, und man hatte ihn mit
Geſtellen, auf welchen andere Pflanzen ſtanden, ver¬
ſtellt, daß ſein Anblick den Augen entzogen werde.
Man konnte den grünen Arm dieſer Pflanze wohl an
der Decke des Hauſes hingehen ſehen, ich hatte aber
dort hinauf bei meiner erſten Anweſenheit nicht ge¬
ſchaut. Mein Begleiter erkannte jezt, daß es ein Ce¬
reus peruvianus ſei, und erklärte mir ſeine Merkmale.
Sonſt aber konnten wir keine Cactus in Ingheim
entdecken. Nach mancher Aufmerkſamkeit, die uns in
dem Schloſſe noch zu Theil wurde, begaben wir uns
gegen Abend wieder auf den Rückweg, und ich tröſtete
meinen alten Begleiter mit den Worten, daß ich
glaube, daß es nicht ſchwer ſein werde, dieſe Pflanze
in das Roſenhaus zu bringen. Dort würde ſie die
Sammlung ergänzen und zieren, während ſie in Ing¬
heim allein iſt. Auch wird man wohl einem Wunſche
meines Gaſtfreundes willfährig ſein, und ich werde
die Sache ſchon zu fördern trachten.

Nach kurzer Zeit traten wir unſern Weg zum Be¬
ſuche in dem Sternenhofe an. Dieſes Mal fuhr außer

Stifter, Nachſommer. I. 29
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0463" n="449"/>
ebenfalls; denn der Winkel des Gewächshau&#x017F;es, in<lb/>
welchem &#x017F;ie in freiem Boden &#x017F;tand, war der vernach¬<lb/>&#x017F;&#x017F;igte&#x017F;te, es lagen Blumen&#x017F;täbe Ba&#x017F;tbänder welke<lb/>
Blätter und dergleichen dort, und man hatte ihn mit<lb/>
Ge&#x017F;tellen, auf welchen andere Pflanzen &#x017F;tanden, ver¬<lb/>
&#x017F;tellt, daß &#x017F;ein Anblick den Augen entzogen werde.<lb/>
Man konnte den grünen Arm die&#x017F;er Pflanze wohl an<lb/>
der Decke des Hau&#x017F;es hingehen &#x017F;ehen, ich hatte aber<lb/>
dort hinauf bei meiner er&#x017F;ten Anwe&#x017F;enheit nicht ge¬<lb/>
&#x017F;chaut. Mein Begleiter erkannte jezt, daß es ein Ce¬<lb/>
reus peruvianus &#x017F;ei, und erklärte mir &#x017F;eine Merkmale.<lb/>
Son&#x017F;t aber konnten wir keine Cactus in Ingheim<lb/>
entdecken. Nach mancher Aufmerk&#x017F;amkeit, die uns in<lb/>
dem Schlo&#x017F;&#x017F;e noch zu Theil wurde, begaben wir uns<lb/>
gegen Abend wieder auf den Rückweg, und ich trö&#x017F;tete<lb/>
meinen alten Begleiter mit den Worten, daß ich<lb/>
glaube, daß es nicht &#x017F;chwer &#x017F;ein werde, die&#x017F;e Pflanze<lb/>
in das Ro&#x017F;enhaus zu bringen. Dort würde &#x017F;ie die<lb/>
Sammlung ergänzen und zieren, während &#x017F;ie in Ing¬<lb/>
heim allein i&#x017F;t. Auch wird man wohl einem Wun&#x017F;che<lb/>
meines Ga&#x017F;tfreundes willfährig &#x017F;ein, und ich werde<lb/>
die Sache &#x017F;chon zu fördern trachten.</p><lb/>
        <p>Nach kurzer Zeit traten wir un&#x017F;ern Weg zum Be¬<lb/>
&#x017F;uche in dem Sternenhofe an. Die&#x017F;es Mal fuhr außer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Stifter</hi>, Nach&#x017F;ommer. <hi rendition="#aq">I</hi>. 29<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0463] ebenfalls; denn der Winkel des Gewächshauſes, in welchem ſie in freiem Boden ſtand, war der vernach¬ läſſigteſte, es lagen Blumenſtäbe Baſtbänder welke Blätter und dergleichen dort, und man hatte ihn mit Geſtellen, auf welchen andere Pflanzen ſtanden, ver¬ ſtellt, daß ſein Anblick den Augen entzogen werde. Man konnte den grünen Arm dieſer Pflanze wohl an der Decke des Hauſes hingehen ſehen, ich hatte aber dort hinauf bei meiner erſten Anweſenheit nicht ge¬ ſchaut. Mein Begleiter erkannte jezt, daß es ein Ce¬ reus peruvianus ſei, und erklärte mir ſeine Merkmale. Sonſt aber konnten wir keine Cactus in Ingheim entdecken. Nach mancher Aufmerkſamkeit, die uns in dem Schloſſe noch zu Theil wurde, begaben wir uns gegen Abend wieder auf den Rückweg, und ich tröſtete meinen alten Begleiter mit den Worten, daß ich glaube, daß es nicht ſchwer ſein werde, dieſe Pflanze in das Roſenhaus zu bringen. Dort würde ſie die Sammlung ergänzen und zieren, während ſie in Ing¬ heim allein iſt. Auch wird man wohl einem Wunſche meines Gaſtfreundes willfährig ſein, und ich werde die Sache ſchon zu fördern trachten. Nach kurzer Zeit traten wir unſern Weg zum Be¬ ſuche in dem Sternenhofe an. Dieſes Mal fuhr außer Stifter, Nachſommer. I. 29

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/463
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/463>, abgerufen am 10.06.2024.