Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

und in diesem Erfülltsein. Es steht der Übertragung
der baulichen Gestaltungen auf Schmuck auch ein stoff¬
liches Hinderniß entgegen. Die Gebäude, an denen
der Schönheitssinn besonders zur Ausprägung kam,
waren immer mehr oder weniger ernste Gegenstände:
Kirchen Palläste Brücken und im Alterthume Säulen
und Bögen. Im Mittelalter sind die Kirchen weit
das Überwiegende; bleiben wir also bei ihnen. Um
den Ernst und die Würde der Kirche darzustellen, ist
der Stoff nicht gleichgültig, aus dem man sie verfer¬
tiget. Man wählte den Stein als den Stoff, aus
dem das Großartigste und Gewaltigste von dem, was
sich erhebt, besteht, die Gebirge. Er leiht ihnen dort,
wo er nicht von Wald oder Rasen überkleidet ist, son¬
dern nackt zu Tage steht, das erhabenste Ansehen.
Daher gibt er auch der Kirche die Gewalt ihres Ein¬
druckes. Er muß dabei mit seiner einfachen Oberfläche
wirken, und darf nicht bemalt oder getüncht sein. Das
Nächste unter dem Emporstrebenden, was sich an das
Gebirge anschließt, ist der Wald. Ein Baum übt nach
dem Felsen die größte Macht. Daher ist eine Kirche
in Würde und künstlerischem Ansehen auch noch von
Holz denkbar, sobald es nicht bemalt und nicht bestri¬
chen ist. Eine eiserne Kirche oder gar eine von Silber

und in dieſem Erfülltſein. Es ſteht der Übertragung
der baulichen Geſtaltungen auf Schmuck auch ein ſtoff¬
liches Hinderniß entgegen. Die Gebäude, an denen
der Schönheitsſinn beſonders zur Ausprägung kam,
waren immer mehr oder weniger ernſte Gegenſtände:
Kirchen Palläſte Brücken und im Alterthume Säulen
und Bögen. Im Mittelalter ſind die Kirchen weit
das Überwiegende; bleiben wir alſo bei ihnen. Um
den Ernſt und die Würde der Kirche darzuſtellen, iſt
der Stoff nicht gleichgültig, aus dem man ſie verfer¬
tiget. Man wählte den Stein als den Stoff, aus
dem das Großartigſte und Gewaltigſte von dem, was
ſich erhebt, beſteht, die Gebirge. Er leiht ihnen dort,
wo er nicht von Wald oder Raſen überkleidet iſt, ſon¬
dern nackt zu Tage ſteht, das erhabenſte Anſehen.
Daher gibt er auch der Kirche die Gewalt ihres Ein¬
druckes. Er muß dabei mit ſeiner einfachen Oberfläche
wirken, und darf nicht bemalt oder getüncht ſein. Das
Nächſte unter dem Emporſtrebenden, was ſich an das
Gebirge anſchließt, iſt der Wald. Ein Baum übt nach
dem Felſen die größte Macht. Daher iſt eine Kirche
in Würde und künſtleriſchem Anſehen auch noch von
Holz denkbar, ſobald es nicht bemalt und nicht beſtri¬
chen iſt. Eine eiſerne Kirche oder gar eine von Silber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0108" n="94"/>
und in die&#x017F;em Erfüllt&#x017F;ein. Es &#x017F;teht der Übertragung<lb/>
der baulichen Ge&#x017F;taltungen auf Schmuck auch ein &#x017F;toff¬<lb/>
liches Hinderniß entgegen. Die Gebäude, an denen<lb/>
der Schönheits&#x017F;inn be&#x017F;onders zur Ausprägung kam,<lb/>
waren immer mehr oder weniger ern&#x017F;te Gegen&#x017F;tände:<lb/>
Kirchen Pallä&#x017F;te Brücken und im Alterthume Säulen<lb/>
und Bögen. Im Mittelalter &#x017F;ind die Kirchen weit<lb/>
das Überwiegende; bleiben wir al&#x017F;o bei ihnen. Um<lb/>
den Ern&#x017F;t und die Würde der Kirche darzu&#x017F;tellen, i&#x017F;t<lb/>
der Stoff nicht gleichgültig, aus dem man &#x017F;ie verfer¬<lb/>
tiget. Man wählte den Stein als den Stoff, aus<lb/>
dem das Großartig&#x017F;te und Gewaltig&#x017F;te von dem, was<lb/>
&#x017F;ich erhebt, be&#x017F;teht, die Gebirge. Er leiht ihnen dort,<lb/>
wo er nicht von Wald oder Ra&#x017F;en überkleidet i&#x017F;t, &#x017F;on¬<lb/>
dern nackt zu Tage &#x017F;teht, das erhaben&#x017F;te An&#x017F;ehen.<lb/>
Daher gibt er auch der Kirche die Gewalt ihres Ein¬<lb/>
druckes. Er muß dabei mit &#x017F;einer einfachen Oberfläche<lb/>
wirken, und darf nicht bemalt oder getüncht &#x017F;ein. Das<lb/>
Näch&#x017F;te unter dem Empor&#x017F;trebenden, was &#x017F;ich an das<lb/>
Gebirge an&#x017F;chließt, i&#x017F;t der Wald. Ein Baum übt nach<lb/>
dem Fel&#x017F;en die größte Macht. Daher i&#x017F;t eine Kirche<lb/>
in Würde und kün&#x017F;tleri&#x017F;chem An&#x017F;ehen auch noch von<lb/>
Holz denkbar, &#x017F;obald es nicht bemalt und nicht be&#x017F;tri¬<lb/>
chen i&#x017F;t. Eine ei&#x017F;erne Kirche oder gar eine von Silber<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0108] und in dieſem Erfülltſein. Es ſteht der Übertragung der baulichen Geſtaltungen auf Schmuck auch ein ſtoff¬ liches Hinderniß entgegen. Die Gebäude, an denen der Schönheitsſinn beſonders zur Ausprägung kam, waren immer mehr oder weniger ernſte Gegenſtände: Kirchen Palläſte Brücken und im Alterthume Säulen und Bögen. Im Mittelalter ſind die Kirchen weit das Überwiegende; bleiben wir alſo bei ihnen. Um den Ernſt und die Würde der Kirche darzuſtellen, iſt der Stoff nicht gleichgültig, aus dem man ſie verfer¬ tiget. Man wählte den Stein als den Stoff, aus dem das Großartigſte und Gewaltigſte von dem, was ſich erhebt, beſteht, die Gebirge. Er leiht ihnen dort, wo er nicht von Wald oder Raſen überkleidet iſt, ſon¬ dern nackt zu Tage ſteht, das erhabenſte Anſehen. Daher gibt er auch der Kirche die Gewalt ihres Ein¬ druckes. Er muß dabei mit ſeiner einfachen Oberfläche wirken, und darf nicht bemalt oder getüncht ſein. Das Nächſte unter dem Emporſtrebenden, was ſich an das Gebirge anſchließt, iſt der Wald. Ein Baum übt nach dem Felſen die größte Macht. Daher iſt eine Kirche in Würde und künſtleriſchem Anſehen auch noch von Holz denkbar, ſobald es nicht bemalt und nicht beſtri¬ chen iſt. Eine eiſerne Kirche oder gar eine von Silber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/108
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/108>, abgerufen am 29.04.2024.