Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 1. Riga, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Das verpfändete Vermögen ist keinem Be-
schlage, keiner Konfiskation, keiner Krons-
oder Privatforderung unterworfen. -- Alle
vier Jahre wird ein, dem schon bezahlten
Theile des Kapitals, an Werthe gleicher,
Theil des Pfandes freygegeben. -- Die
Bank kann anderwärts verpfändete oder zur
Bezahlung der Schulden angewiesene Güter
einlösen; auch verpfändete Güter können ver-
kauft werden, aber alsdann übernimmt der
Käufer alle Verpflichtungen des Verkäufers
gegen die Bank.

Den Werth des Pfandes bescheinigt der
bürgerliche Gerichtshof des Gouvernements und
muß dafür haften. Die Zinsen werden nach
Verlauf eines Jahres entrichtet. Die Bank
giebt zehn Tage Frist; wer einen Monat
säumt, zahlt ein Prozent Strafe; eben dies
gilt auch vom zweyten und dritten Monat.
Wenn aber Jemand über drey Monate zögert,
so nimmt das adliche Vormundschaftsamt das
verpfändete Gut in Verwaltung. Von den
Einkünften werden die Zinsen und Strafgelder
abbezahlt und der Rest wird dem Gutsherrn
zugestellt.


Das verpfaͤndete Vermoͤgen iſt keinem Be-
ſchlage, keiner Konfiskation, keiner Krons-
oder Privatforderung unterworfen. — Alle
vier Jahre wird ein, dem ſchon bezahlten
Theile des Kapitals, an Werthe gleicher,
Theil des Pfandes freygegeben. — Die
Bank kann anderwaͤrts verpfaͤndete oder zur
Bezahlung der Schulden angewieſene Guͤter
einloͤſen; auch verpfaͤndete Guͤter koͤnnen ver-
kauft werden, aber alsdann uͤbernimmt der
Kaͤufer alle Verpflichtungen des Verkaͤufers
gegen die Bank.

Den Werth des Pfandes beſcheinigt der
buͤrgerliche Gerichtshof des Gouvernements und
muß dafuͤr haften. Die Zinſen werden nach
Verlauf eines Jahres entrichtet. Die Bank
giebt zehn Tage Friſt; wer einen Monat
ſaͤumt, zahlt ein Prozent Strafe; eben dies
gilt auch vom zweyten und dritten Monat.
Wenn aber Jemand uͤber drey Monate zoͤgert,
ſo nimmt das adliche Vormundſchaftsamt das
verpfaͤndete Gut in Verwaltung. Von den
Einkuͤnften werden die Zinſen und Strafgelder
abbezahlt und der Reſt wird dem Gutsherrn
zugeſtellt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0310" n="274"/>
          <p>Das verpfa&#x0364;ndete Vermo&#x0364;gen i&#x017F;t keinem Be-<lb/>
&#x017F;chlage, keiner Konfiskation, keiner Krons-<lb/>
oder Privatforderung unterworfen. &#x2014; Alle<lb/>
vier Jahre wird ein, dem &#x017F;chon bezahlten<lb/>
Theile des Kapitals, an Werthe gleicher,<lb/>
Theil des Pfandes freygegeben. &#x2014; Die<lb/>
Bank kann anderwa&#x0364;rts verpfa&#x0364;ndete oder zur<lb/>
Bezahlung der Schulden angewie&#x017F;ene Gu&#x0364;ter<lb/>
einlo&#x0364;&#x017F;en; auch verpfa&#x0364;ndete Gu&#x0364;ter ko&#x0364;nnen ver-<lb/>
kauft werden, aber alsdann u&#x0364;bernimmt der<lb/>
Ka&#x0364;ufer alle Verpflichtungen des Verka&#x0364;ufers<lb/>
gegen die Bank.</p><lb/>
          <p>Den Werth des Pfandes be&#x017F;cheinigt der<lb/>
bu&#x0364;rgerliche Gerichtshof des Gouvernements und<lb/>
muß dafu&#x0364;r haften. Die Zin&#x017F;en werden nach<lb/>
Verlauf eines Jahres entrichtet. Die Bank<lb/>
giebt zehn Tage Fri&#x017F;t; wer einen Monat<lb/>
&#x017F;a&#x0364;umt, zahlt ein Prozent Strafe; eben dies<lb/>
gilt auch vom zweyten und dritten Monat.<lb/>
Wenn aber Jemand u&#x0364;ber drey Monate zo&#x0364;gert,<lb/>
&#x017F;o nimmt das adliche Vormund&#x017F;chaftsamt das<lb/>
verpfa&#x0364;ndete Gut in Verwaltung. Von den<lb/>
Einku&#x0364;nften werden die Zin&#x017F;en und Strafgelder<lb/>
abbezahlt und der Re&#x017F;t wird dem Gutsherrn<lb/>
zuge&#x017F;tellt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0310] Das verpfaͤndete Vermoͤgen iſt keinem Be- ſchlage, keiner Konfiskation, keiner Krons- oder Privatforderung unterworfen. — Alle vier Jahre wird ein, dem ſchon bezahlten Theile des Kapitals, an Werthe gleicher, Theil des Pfandes freygegeben. — Die Bank kann anderwaͤrts verpfaͤndete oder zur Bezahlung der Schulden angewieſene Guͤter einloͤſen; auch verpfaͤndete Guͤter koͤnnen ver- kauft werden, aber alsdann uͤbernimmt der Kaͤufer alle Verpflichtungen des Verkaͤufers gegen die Bank. Den Werth des Pfandes beſcheinigt der buͤrgerliche Gerichtshof des Gouvernements und muß dafuͤr haften. Die Zinſen werden nach Verlauf eines Jahres entrichtet. Die Bank giebt zehn Tage Friſt; wer einen Monat ſaͤumt, zahlt ein Prozent Strafe; eben dies gilt auch vom zweyten und dritten Monat. Wenn aber Jemand uͤber drey Monate zoͤgert, ſo nimmt das adliche Vormundſchaftsamt das verpfaͤndete Gut in Verwaltung. Von den Einkuͤnften werden die Zinſen und Strafgelder abbezahlt und der Reſt wird dem Gutsherrn zugeſtellt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg01_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg01_1794/310
Zitationshilfe: Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 1. Riga, 1794, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg01_1794/310>, abgerufen am 27.04.2024.