Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. §. 45.
sungen verschwunden, welche Jesum so frühe auf den Ge-
danken, er möchte der Messias sein, bringen mussten, und
es wird die Stellung, welche er durch die Annahme der
johanneischen Taufe sich zur messianischen Idee gab,
aus einem gezierten Nichtwissenwollen, dass er der Mes-
sias sei, zum wirklichen Nichtwissen dieser Bestimmung. --
Zu bescheiden, meinen jene Erklärer weiter, um sich ei-
genmächtig für den Messias zu erklären, habe Jesus Alles,
was die strengste Selbstbeurtheilung erforderte, erfüllen
(plerosai pasan dikaiosunen) und den entscheidenden Ver-
such machen wollen, ob es die Gottheit dulden würde,
dass auch er wie jeder Andere auf den kommenden Mes-
sias sich einweihen lasse, oder ob sie einen Wink geben
würde, dass er selbst der erkhomenos sei? Allein auf diese
Weise etwas thun, was man selbst als unangemessen er-
kennt, nur um zu versuchen, ob nicht Gött das Un-
passende corrigiren werde, ein solches Herausfordern
eines göttlichen Zeichens ist doch nichts Andres, als ein
ekpeirazein ton Kurion, was Jesus bald nach der Taufe so
entschieden von sich gewiesen haben soll (Matth. 4, 7.). Das
also wird man anerkennen müssen: sofern die Taufe des
Johannes eine Taufe eis ton erkhomenon war, kann Jesus,
wenn er sich derselben ohne Heuchelei und Vermessenheit
unterworfen haben soll, noch nicht sich selbst für diesen
erkhomenos gehalten haben, und wenn er das ou`'to prepon esi
k. t. l. wirklich gesprochen hätte, wozu aber ohne die
mit dessen früherer Überzeugung von seiner Messianität
wegfallende Weigerung des Täufers keine Veranlassung
war, so konnte er es, wenn es auch der Referent vom
Standpunkt des späteren Erfolgs aus anders versteht, nur
so gemeint haben, es zieme ihm, wie jedem frommen Is-
raeliten, durch die Taufe sich dem zu erwartenden Mes-
sias im Voraus anzuschliessen.

Doch die bisher besprochene Beziehung ist nur die
eine Seite der johanneischen Taufe; die andere, historisch

24*

Zweites Kapitel. §. 45.
sungen verschwunden, welche Jesum so frühe auf den Ge-
danken, er möchte der Messias sein, bringen muſsten, und
es wird die Stellung, welche er durch die Annahme der
johanneischen Taufe sich zur messianischen Idee gab,
aus einem gezierten Nichtwissenwollen, daſs er der Mes-
sias sei, zum wirklichen Nichtwissen dieser Bestimmung. —
Zu bescheiden, meinen jene Erklärer weiter, um sich ei-
genmächtig für den Messias zu erklären, habe Jesus Alles,
was die strengste Selbstbeurtheilung erforderte, erfüllen
(πληρῶσαι πᾶσαν δικαιοσύνην) und den entscheidenden Ver-
such machen wollen, ob es die Gottheit dulden würde,
daſs auch er wie jeder Andere auf den kommenden Mes-
sias sich einweihen lasse, oder ob sie einen Wink geben
würde, daſs er selbst der ἐρχόμενος sei? Allein auf diese
Weise etwas thun, was man selbst als unangemessen er-
kennt, nur um zu versuchen, ob nicht Gött das Un-
passende corrigiren werde, ein solches Herausfordern
eines göttlichen Zeichens ist doch nichts Andres, als ein
ἐκπειράζειν τὸν Κύριον, was Jesus bald nach der Taufe so
entschieden von sich gewiesen haben soll (Matth. 4, 7.). Das
also wird man anerkennen müssen: sofern die Taufe des
Johannes eine Taufe εἰς τὸν ἐρχόμενον war, kann Jesus,
wenn er sich derselben ohne Heuchelei und Vermessenheit
unterworfen haben soll, noch nicht sich selbst für diesen
ἐρχόμενος gehalten haben, und wenn er das ου῞τω πρέπον ἐςὶ
κ. τ. λ. wirklich gesprochen hätte, wozu aber ohne die
mit dessen früherer Überzeugung von seiner Messianität
wegfallende Weigerung des Täufers keine Veranlassung
war, so konnte er es, wenn es auch der Referent vom
Standpunkt des späteren Erfolgs aus anders versteht, nur
so gemeint haben, es zieme ihm, wie jedem frommen Is-
raëliten, durch die Taufe sich dem zu erwartenden Mes-
sias im Voraus anzuschlieſsen.

Doch die bisher besprochene Beziehung ist nur die
eine Seite der johanneischen Taufe; die andere, historisch

24*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0395" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Kapitel</hi>. §. 45.</fw><lb/>
sungen verschwunden, welche Jesum so frühe auf den Ge-<lb/>
danken, er möchte der Messias sein, bringen mu&#x017F;sten, und<lb/>
es wird die Stellung, welche er durch die Annahme der<lb/>
johanneischen Taufe sich zur messianischen Idee gab,<lb/>
aus einem gezierten Nichtwissenwollen, da&#x017F;s er der Mes-<lb/>
sias sei, zum wirklichen Nichtwissen dieser Bestimmung. &#x2014;<lb/>
Zu bescheiden, meinen jene Erklärer weiter, um sich ei-<lb/>
genmächtig für den Messias zu erklären, habe Jesus Alles,<lb/>
was die strengste Selbstbeurtheilung erforderte, erfüllen<lb/>
(<foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C0;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C3;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BD;</foreign>) und den entscheidenden Ver-<lb/>
such machen wollen, ob es die Gottheit dulden würde,<lb/>
da&#x017F;s auch er wie jeder Andere auf den kommenden Mes-<lb/>
sias sich einweihen lasse, oder ob sie einen Wink geben<lb/>
würde, da&#x017F;s er selbst der <foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03C1;&#x03C7;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> sei? Allein auf diese<lb/>
Weise etwas thun, was man selbst als unangemessen er-<lb/>
kennt, nur um zu versuchen, ob nicht Gött das Un-<lb/>
passende corrigiren werde, ein solches Herausfordern<lb/>
eines göttlichen Zeichens ist doch nichts Andres, als ein<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03BA;&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03AC;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x039A;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>, was Jesus bald nach der Taufe so<lb/>
entschieden von sich gewiesen haben soll (Matth. 4, 7.). Das<lb/>
also wird man anerkennen müssen: sofern die Taufe des<lb/>
Johannes eine Taufe <foreign xml:lang="ell">&#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C1;&#x03C7;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> war, kann Jesus,<lb/>
wenn er sich derselben ohne Heuchelei und Vermessenheit<lb/>
unterworfen haben soll, noch nicht sich selbst für diesen<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03C1;&#x03C7;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> gehalten haben, und wenn er das <foreign xml:lang="ell">&#x03BF;&#x03C5;&#x1FDE;&#x03C4;&#x03C9; &#x03C0;&#x03C1;&#x03AD;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C2;&#x1F76;<lb/>
&#x03BA;. &#x03C4;. &#x03BB;.</foreign> wirklich gesprochen hätte, wozu aber ohne die<lb/>
mit dessen früherer Überzeugung von seiner Messianität<lb/>
wegfallende Weigerung des Täufers keine Veranlassung<lb/>
war, so konnte er es, wenn es auch der Referent vom<lb/>
Standpunkt des späteren Erfolgs aus anders versteht, nur<lb/>
so gemeint haben, es zieme ihm, wie jedem frommen Is-<lb/>
raëliten, durch die Taufe sich dem zu erwartenden Mes-<lb/>
sias im Voraus anzuschlie&#x017F;sen.</p><lb/>
            <p>Doch die bisher besprochene Beziehung ist nur die<lb/>
eine Seite der johanneischen Taufe; die andere, historisch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">24*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0395] Zweites Kapitel. §. 45. sungen verschwunden, welche Jesum so frühe auf den Ge- danken, er möchte der Messias sein, bringen muſsten, und es wird die Stellung, welche er durch die Annahme der johanneischen Taufe sich zur messianischen Idee gab, aus einem gezierten Nichtwissenwollen, daſs er der Mes- sias sei, zum wirklichen Nichtwissen dieser Bestimmung. — Zu bescheiden, meinen jene Erklärer weiter, um sich ei- genmächtig für den Messias zu erklären, habe Jesus Alles, was die strengste Selbstbeurtheilung erforderte, erfüllen (πληρῶσαι πᾶσαν δικαιοσύνην) und den entscheidenden Ver- such machen wollen, ob es die Gottheit dulden würde, daſs auch er wie jeder Andere auf den kommenden Mes- sias sich einweihen lasse, oder ob sie einen Wink geben würde, daſs er selbst der ἐρχόμενος sei? Allein auf diese Weise etwas thun, was man selbst als unangemessen er- kennt, nur um zu versuchen, ob nicht Gött das Un- passende corrigiren werde, ein solches Herausfordern eines göttlichen Zeichens ist doch nichts Andres, als ein ἐκπειράζειν τὸν Κύριον, was Jesus bald nach der Taufe so entschieden von sich gewiesen haben soll (Matth. 4, 7.). Das also wird man anerkennen müssen: sofern die Taufe des Johannes eine Taufe εἰς τὸν ἐρχόμενον war, kann Jesus, wenn er sich derselben ohne Heuchelei und Vermessenheit unterworfen haben soll, noch nicht sich selbst für diesen ἐρχόμενος gehalten haben, und wenn er das ου῞τω πρέπον ἐςὶ κ. τ. λ. wirklich gesprochen hätte, wozu aber ohne die mit dessen früherer Überzeugung von seiner Messianität wegfallende Weigerung des Täufers keine Veranlassung war, so konnte er es, wenn es auch der Referent vom Standpunkt des späteren Erfolgs aus anders versteht, nur so gemeint haben, es zieme ihm, wie jedem frommen Is- raëliten, durch die Taufe sich dem zu erwartenden Mes- sias im Voraus anzuschlieſsen. Doch die bisher besprochene Beziehung ist nur die eine Seite der johanneischen Taufe; die andere, historisch 24*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/395
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/395>, abgerufen am 12.05.2024.