Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Kapitel. §. 78.
lässt, was ihn gerade hier an jenen Ausspruch erinnern
konnte. In den synoptischen Parallelen steht die Auffor-
derung: egeiresthe agomen mit der Ankündigung im Zusam-
menhang: idou eggiken e ora, kai o uios t. a. paradidotai
eis kheiras amartolon -- idou eggiken o paradidous me, also
mit der Verkündigung des Nahens der feindlichen Macht,
vor welcher sich jedoch Jesus nicht fürchtet, sondern mit
jener entschlossenen Aufforderung der Gefahr entgegengeht.
Von dem Herannahen einer feindlichen Macht hatte Jesus
auch im Zusammenhang der johanneischen Stelle gespro-
chen, wenn er sagte: erkhetai o tou kosmou arkhon, kai en
emoi ouk ekhei ouden. Hiebei kann es keinen Unterschied be-
gründen, dass hier die in dem Verräther und den von ihm
Geführten wirksame Macht, dort aber der von derselben
getriebene Verräther als das sich Nähernde namhaft gemacht
ist: sondern, wusste der Verfasser aus der Überlieferung,
dass Jesus mit der Hinweisung auf die nahende Gefahr
ein entschlossenes egeiresthe agomen verbunden hatte, so
musste ihm diess bei der Erwähnung des feindlich nahen-
den arkhon tou kosmou einfallen, und er fügte, weil er Jesum
und seine Jünger noch in der Stadt und im Hause hatte,
sie also bis zum Zusammentreffen mit der feindseligen Macht
noch eine bedeutende Ortsveränderung vornehmen lassen
musste, dem agomen noch das enteuthen hinzu. Wie ihm
aber dieses traditionelle Diktum nur unwillkührlich in den
Gang derjenigen Gedanken, welche er Jesu als Abschieds-
reden in den Mund zu legen gedachte, zwischeneingeschlüpft
war, so wurde es auch alsbald wieder ignorirt, und dem
noch nicht erschöpften Strome der Abschiedsreden nach-
wie vorher freier Lauf gelassen.

Sehen wir von hier aus auf die oben noch ausgesezte
Stelle 4, 44. zurück, so zeigt sich nunmehr leicht, wie
der Evangelist veranlasst sein konnte, das Zeugniss von
der Missachtung des Propheten im Vaterland an so wenig
passender Stelle einzurücken. Es war ihm aus der Über-

Siebentes Kapitel. §. 78.
läſst, was ihn gerade hier an jenen Ausspruch erinnern
konnte. In den synoptischen Parallelen steht die Auffor-
derung: ἐγείρεσϑε ἄγωμεν mit der Ankündigung im Zusam-
menhang: ἰδοὺ ἤγγικεν ἡ ὥρα, καὶ ὁ υἱὸς τ. ἀ. παραδίδοται
εἰς χεῖρας ἁμαρτωλῶν — ἰδοὺ ἤγγικεν ὁ παραδιδούς με, also
mit der Verkündigung des Nahens der feindlichen Macht,
vor welcher sich jedoch Jesus nicht fürchtet, sondern mit
jener entschlossenen Aufforderung der Gefahr entgegengeht.
Von dem Herannahen einer feindlichen Macht hatte Jesus
auch im Zusammenhang der johanneischen Stelle gespro-
chen, wenn er sagte: ἔρχεται ὁ τοῦ κόσμου ἄρχων, καὶ ἐν
ἐμοὶ οὐκ ἔχει οὐδέν. Hiebei kann es keinen Unterschied be-
gründen, daſs hier die in dem Verräther und den von ihm
Geführten wirksame Macht, dort aber der von derselben
getriebene Verräther als das sich Nähernde namhaft gemacht
ist: sondern, wuſste der Verfasser aus der Überlieferung,
daſs Jesus mit der Hinweisung auf die nahende Gefahr
ein entschlossenes ἐγείρεσϑε ἄγωμεν verbunden hatte, so
muſste ihm dieſs bei der Erwähnung des feindlich nahen-
den ἄρχων τοῦ κόσμου einfallen, und er fügte, weil er Jesum
und seine Jünger noch in der Stadt und im Hause hatte,
sie also bis zum Zusammentreffen mit der feindseligen Macht
noch eine bedeutende Ortsveränderung vornehmen lassen
muſste, dem ἄγωμεν noch das ἐντεῦϑεν hinzu. Wie ihm
aber dieses traditionelle Diktum nur unwillkührlich in den
Gang derjenigen Gedanken, welche er Jesu als Abschieds-
reden in den Mund zu legen gedachte, zwischeneingeschlüpft
war, so wurde es auch alsbald wieder ignorirt, und dem
noch nicht erschöpften Strome der Abschiedsreden nach-
wie vorher freier Lauf gelassen.

Sehen wir von hier aus auf die oben noch ausgesezte
Stelle 4, 44. zurück, so zeigt sich nunmehr leicht, wie
der Evangelist veranlaſst sein konnte, das Zeugniſs von
der Miſsachtung des Propheten im Vaterland an so wenig
passender Stelle einzurücken. Es war ihm aus der Über-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0687" n="663"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Kapitel</hi>. §. 78.</fw><lb/>&#x017F;st, was ihn gerade hier an jenen Ausspruch erinnern<lb/>
konnte. In den synoptischen Parallelen steht die Auffor-<lb/>
derung: &#x1F10;&#x03B3;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B5; &#x1F04;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD; mit der Ankündigung im Zusam-<lb/>
menhang: <foreign xml:lang="ell">&#x1F30;&#x03B4;&#x03BF;&#x1F7A; &#x1F24;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B5;&#x03BD; &#x1F21; &#x1F65;&#x03C1;&#x03B1;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F41; &#x03C5;&#x1F31;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;. &#x1F00;. &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;<lb/>
&#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C7;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F01;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03BD; &#x2014; &#x1F30;&#x03B4;&#x03BF;&#x1F7A; &#x1F24;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B5;&#x03BD; &#x1F41; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B5;</foreign>, also<lb/>
mit der Verkündigung des Nahens der feindlichen Macht,<lb/>
vor welcher sich jedoch Jesus nicht fürchtet, sondern mit<lb/>
jener entschlossenen Aufforderung der Gefahr entgegengeht.<lb/>
Von dem Herannahen einer feindlichen Macht hatte Jesus<lb/>
auch im Zusammenhang der johanneischen Stelle gespro-<lb/>
chen, wenn er sagte: <foreign xml:lang="ell">&#x1F14;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F41; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BA;&#x03CC;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5; &#x1F04;&#x03C1;&#x03C7;&#x03C9;&#x03BD;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03BD;<lb/>
&#x1F10;&#x03BC;&#x03BF;&#x1F76; &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F14;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9; &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x03AD;&#x03BD;</foreign>. Hiebei kann es keinen Unterschied be-<lb/>
gründen, da&#x017F;s hier die in dem Verräther und den von ihm<lb/>
Geführten wirksame Macht, dort aber der von derselben<lb/>
getriebene Verräther als das sich Nähernde namhaft gemacht<lb/>
ist: sondern, wu&#x017F;ste der Verfasser aus der Überlieferung,<lb/>
da&#x017F;s Jesus mit der Hinweisung auf die nahende Gefahr<lb/>
ein entschlossenes <foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03B3;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B5; &#x1F04;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</foreign> verbunden hatte, so<lb/>
mu&#x017F;ste ihm die&#x017F;s bei der Erwähnung des feindlich nahen-<lb/>
den <foreign xml:lang="ell">&#x1F04;&#x03C1;&#x03C7;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BA;&#x03CC;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;</foreign> einfallen, und er fügte, weil er Jesum<lb/>
und seine Jünger noch in der Stadt und im Hause hatte,<lb/>
sie also bis zum Zusammentreffen mit der feindseligen Macht<lb/>
noch eine bedeutende Ortsveränderung vornehmen lassen<lb/>
mu&#x017F;ste, dem &#x1F04;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD; noch das &#x1F10;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BD; hinzu. Wie ihm<lb/>
aber dieses traditionelle Diktum nur unwillkührlich in den<lb/>
Gang derjenigen Gedanken, welche er Jesu als Abschieds-<lb/>
reden in den Mund zu legen gedachte, zwischeneingeschlüpft<lb/>
war, so wurde es auch alsbald wieder ignorirt, und dem<lb/>
noch nicht erschöpften Strome der Abschiedsreden nach-<lb/>
wie vorher freier Lauf gelassen.</p><lb/>
            <p>Sehen wir von hier aus auf die oben noch ausgesezte<lb/>
Stelle 4, 44. zurück, so zeigt sich nunmehr leicht, wie<lb/>
der Evangelist veranla&#x017F;st sein konnte, das Zeugni&#x017F;s von<lb/>
der Mi&#x017F;sachtung des Propheten im Vaterland an so wenig<lb/>
passender Stelle einzurücken. Es war ihm aus der Über-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0687] Siebentes Kapitel. §. 78. läſst, was ihn gerade hier an jenen Ausspruch erinnern konnte. In den synoptischen Parallelen steht die Auffor- derung: ἐγείρεσϑε ἄγωμεν mit der Ankündigung im Zusam- menhang: ἰδοὺ ἤγγικεν ἡ ὥρα, καὶ ὁ υἱὸς τ. ἀ. παραδίδοται εἰς χεῖρας ἁμαρτωλῶν — ἰδοὺ ἤγγικεν ὁ παραδιδούς με, also mit der Verkündigung des Nahens der feindlichen Macht, vor welcher sich jedoch Jesus nicht fürchtet, sondern mit jener entschlossenen Aufforderung der Gefahr entgegengeht. Von dem Herannahen einer feindlichen Macht hatte Jesus auch im Zusammenhang der johanneischen Stelle gespro- chen, wenn er sagte: ἔρχεται ὁ τοῦ κόσμου ἄρχων, καὶ ἐν ἐμοὶ οὐκ ἔχει οὐδέν. Hiebei kann es keinen Unterschied be- gründen, daſs hier die in dem Verräther und den von ihm Geführten wirksame Macht, dort aber der von derselben getriebene Verräther als das sich Nähernde namhaft gemacht ist: sondern, wuſste der Verfasser aus der Überlieferung, daſs Jesus mit der Hinweisung auf die nahende Gefahr ein entschlossenes ἐγείρεσϑε ἄγωμεν verbunden hatte, so muſste ihm dieſs bei der Erwähnung des feindlich nahen- den ἄρχων τοῦ κόσμου einfallen, und er fügte, weil er Jesum und seine Jünger noch in der Stadt und im Hause hatte, sie also bis zum Zusammentreffen mit der feindseligen Macht noch eine bedeutende Ortsveränderung vornehmen lassen muſste, dem ἄγωμεν noch das ἐντεῦϑεν hinzu. Wie ihm aber dieses traditionelle Diktum nur unwillkührlich in den Gang derjenigen Gedanken, welche er Jesu als Abschieds- reden in den Mund zu legen gedachte, zwischeneingeschlüpft war, so wurde es auch alsbald wieder ignorirt, und dem noch nicht erschöpften Strome der Abschiedsreden nach- wie vorher freier Lauf gelassen. Sehen wir von hier aus auf die oben noch ausgesezte Stelle 4, 44. zurück, so zeigt sich nunmehr leicht, wie der Evangelist veranlaſst sein konnte, das Zeugniſs von der Miſsachtung des Propheten im Vaterland an so wenig passender Stelle einzurücken. Es war ihm aus der Über-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/687
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/687>, abgerufen am 05.05.2024.