Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
punkt nicht dieselbe Kraft, die sie auf dem jezt gewöhnli-
chen der vergleichenden Evangelienkritik hat, nämlich das
Fehlen jeder ausführlichen Schilderung der künftigen Par-
usie Jesu im johanneischen Evangelium 21). Zwar die
Grundbestandtheile der Lehre von der Wiederkunft Chri-
sti sind auch im vierten Evangelium nicht zu verkennen 22).
Jesus schreibt sich in demselben das einstige Gericht und
die Auferweckung der Todten zu (Joh. 5, 21--30.), wel-
che leztere als Moment der Zukunft Christi in den eben
erwogenen synoptischen Reden nicht hervortritt, aber sonst
im N. T. nicht selten in jenem Zusammenhang vorkommt
(z. B. 1 Kor. 15, 23. 1 Thess. 4, 16.). Wenn Jesus im
vierten Evangelium bisweilen leugnet, zum Gericht in die
Welt gekommen zu sein (3, 17. 8, 15. 12, 47.), so gilt
diess theils nur von seiner ersten Anwesenheit, theils wird
es durch entgegengesezte Äusserungen, wo er vielmehr be-
hauptet, zum Gerichtigekommen zu sein, (9, 39 vgl. 8, 16.),
auf den Sinn eingeschränkt, dass nur ein liebloses, par-
tikularistisches Richten seine Sache nicht sei. Wenn fer-
ner der johanneische Jesus von dem Glaubenden sagt: ou
krinetai (3, 18. 5, 24.), so ist diess in demselben Sinn zu
verstehen, wie wenn es von dem Ungläubigen heisst: ede
kekritai (3, 18.), dass nämlich die Anweisung des verdien-
ten Looses für jeden nicht erst dem künftigen Gericht am
Ende der Dinge aufbehalten sei, sondern mit seiner in-
nern Beschaffenheit schon jezt jeder das ihm gebührende
Schicksal in sich trage, und wie Jesus in demselben Evan-
gelium ein andermal durch die Versicherung, denjenigen,
welcher sein Wort gehört habe, ohne zu glauben, richte
nicht er, sondern o logos, on elalesa, krinei auton en te

21) s. Hase, L. J. §. 130.
22) Die hiehergehörigen Stellen finden sich zusammengestellt und
erläutert bei Schott, Commentarius etc. p. 364 ff., vgl. Lücke,
z. dens.

Dritter Abschnitt.
punkt nicht dieselbe Kraft, die sie auf dem jezt gewöhnli-
chen der vergleichenden Evangelienkritik hat, nämlich das
Fehlen jeder ausführlichen Schilderung der künftigen Par-
usie Jesu im johanneischen Evangelium 21). Zwar die
Grundbestandtheile der Lehre von der Wiederkunft Chri-
sti sind auch im vierten Evangelium nicht zu verkennen 22).
Jesus schreibt sich in demselben das einstige Gericht und
die Auferweckung der Todten zu (Joh. 5, 21—30.), wel-
che leztere als Moment der Zukunft Christi in den eben
erwogenen synoptischen Reden nicht hervortritt, aber sonst
im N. T. nicht selten in jenem Zusammenhang vorkommt
(z. B. 1 Kor. 15, 23. 1 Thess. 4, 16.). Wenn Jesus im
vierten Evangelium bisweilen leugnet, zum Gericht in die
Welt gekommen zu sein (3, 17. 8, 15. 12, 47.), so gilt
dieſs theils nur von seiner ersten Anwesenheit, theils wird
es durch entgegengesezte Äusserungen, wo er vielmehr be-
hauptet, zum Gerichtigekommen zu sein, (9, 39 vgl. 8, 16.),
auf den Sinn eingeschränkt, daſs nur ein liebloses, par-
tikularistisches Richten seine Sache nicht sei. Wenn fer-
ner der johanneische Jesus von dem Glaubenden sagt: ου
κρίνεται (3, 18. 5, 24.), so ist dieſs in demselben Sinn zu
verstehen, wie wenn es von dem Ungläubigen heiſst: ἤδη
κέκριται (3, 18.), daſs nämlich die Anweisung des verdien-
ten Looses für jeden nicht erst dem künftigen Gericht am
Ende der Dinge aufbehalten sei, sondern mit seiner in-
nern Beschaffenheit schon jezt jeder das ihm gebührende
Schicksal in sich trage, und wie Jesus in demselben Evan-
gelium ein andermal durch die Versicherung, denjenigen,
welcher sein Wort gehört habe, ohne zu glauben, richte
nicht er, sondern ὁ λόγος, ὃν ἐλάλησα, κρινεῖ αὐτὸν ἐν τῇ

21) s. Hase, L. J. §. 130.
22) Die hiehergehörigen Stellen finden sich zusammengestellt und
erläutert bei Schott, Commentarius etc. p. 364 ff., vgl. Lücke,
z. dens.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0387" n="368"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
punkt nicht dieselbe Kraft, die sie auf dem jezt gewöhnli-<lb/>
chen der vergleichenden Evangelienkritik hat, nämlich das<lb/>
Fehlen jeder ausführlichen Schilderung der künftigen Par-<lb/>
usie Jesu im johanneischen Evangelium <note place="foot" n="21)">s. <hi rendition="#k">Hase</hi>, L. J. §. 130.</note>. Zwar die<lb/>
Grundbestandtheile der Lehre von der Wiederkunft Chri-<lb/>
sti sind auch im vierten Evangelium nicht zu verkennen <note place="foot" n="22)">Die hiehergehörigen Stellen finden sich zusammengestellt und<lb/>
erläutert bei <hi rendition="#k">Schott</hi>, Commentarius etc. p. 364 ff., vgl. <hi rendition="#k">Lücke</hi>,<lb/>
z. dens.</note>.<lb/>
Jesus schreibt sich in demselben das einstige Gericht und<lb/>
die Auferweckung der Todten zu (Joh. 5, 21&#x2014;30.), wel-<lb/>
che leztere als Moment der Zukunft Christi in den eben<lb/>
erwogenen synoptischen Reden nicht hervortritt, aber sonst<lb/>
im N. T. nicht selten in jenem Zusammenhang vorkommt<lb/>
(z. B. 1 Kor. 15, 23. 1 Thess. 4, 16.). Wenn Jesus im<lb/>
vierten Evangelium bisweilen leugnet, zum Gericht in die<lb/>
Welt gekommen zu sein (3, 17. 8, 15. 12, 47.), so gilt<lb/>
die&#x017F;s theils nur von seiner ersten Anwesenheit, theils wird<lb/>
es durch entgegengesezte Äusserungen, wo er vielmehr be-<lb/>
hauptet, zum Gerichtigekommen zu sein, (9, 39 vgl. 8, 16.),<lb/>
auf den Sinn eingeschränkt, da&#x017F;s nur ein liebloses, par-<lb/>
tikularistisches Richten seine Sache nicht sei. Wenn fer-<lb/>
ner der johanneische Jesus von dem Glaubenden sagt: <foreign xml:lang="ell">&#x03BF;&#x03C5;<lb/>
&#x03BA;&#x03C1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</foreign> (3, 18. 5, 24.), so ist die&#x017F;s in demselben Sinn zu<lb/>
verstehen, wie wenn es von dem Ungläubigen hei&#x017F;st: &#x1F24;&#x03B4;&#x03B7;<lb/>
&#x03BA;&#x03AD;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; (3, 18.), da&#x017F;s nämlich die Anweisung des verdien-<lb/>
ten Looses für jeden nicht erst dem künftigen Gericht am<lb/>
Ende der Dinge aufbehalten sei, sondern mit seiner in-<lb/>
nern Beschaffenheit schon jezt jeder das ihm gebührende<lb/>
Schicksal in sich trage, und wie Jesus in demselben Evan-<lb/>
gelium ein andermal durch die Versicherung, denjenigen,<lb/>
welcher sein Wort gehört habe, ohne zu glauben, richte<lb/>
nicht er, sondern <foreign xml:lang="ell">&#x1F41; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;, &#x1F43;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BB;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B1;, &#x03BA;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FD6; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FC7;</foreign><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0387] Dritter Abschnitt. punkt nicht dieselbe Kraft, die sie auf dem jezt gewöhnli- chen der vergleichenden Evangelienkritik hat, nämlich das Fehlen jeder ausführlichen Schilderung der künftigen Par- usie Jesu im johanneischen Evangelium 21). Zwar die Grundbestandtheile der Lehre von der Wiederkunft Chri- sti sind auch im vierten Evangelium nicht zu verkennen 22). Jesus schreibt sich in demselben das einstige Gericht und die Auferweckung der Todten zu (Joh. 5, 21—30.), wel- che leztere als Moment der Zukunft Christi in den eben erwogenen synoptischen Reden nicht hervortritt, aber sonst im N. T. nicht selten in jenem Zusammenhang vorkommt (z. B. 1 Kor. 15, 23. 1 Thess. 4, 16.). Wenn Jesus im vierten Evangelium bisweilen leugnet, zum Gericht in die Welt gekommen zu sein (3, 17. 8, 15. 12, 47.), so gilt dieſs theils nur von seiner ersten Anwesenheit, theils wird es durch entgegengesezte Äusserungen, wo er vielmehr be- hauptet, zum Gerichtigekommen zu sein, (9, 39 vgl. 8, 16.), auf den Sinn eingeschränkt, daſs nur ein liebloses, par- tikularistisches Richten seine Sache nicht sei. Wenn fer- ner der johanneische Jesus von dem Glaubenden sagt: ου κρίνεται (3, 18. 5, 24.), so ist dieſs in demselben Sinn zu verstehen, wie wenn es von dem Ungläubigen heiſst: ἤδη κέκριται (3, 18.), daſs nämlich die Anweisung des verdien- ten Looses für jeden nicht erst dem künftigen Gericht am Ende der Dinge aufbehalten sei, sondern mit seiner in- nern Beschaffenheit schon jezt jeder das ihm gebührende Schicksal in sich trage, und wie Jesus in demselben Evan- gelium ein andermal durch die Versicherung, denjenigen, welcher sein Wort gehört habe, ohne zu glauben, richte nicht er, sondern ὁ λόγος, ὃν ἐλάλησα, κρινεῖ αὐτὸν ἐν τῇ 21) s. Hase, L. J. §. 130. 22) Die hiehergehörigen Stellen finden sich zusammengestellt und erläutert bei Schott, Commentarius etc. p. 364 ff., vgl. Lücke, z. dens.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/387
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/387>, abgerufen am 14.05.2024.