Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlussabhandlung. §. 141.
der lutherischen Kirche über, und wurde von den Theo-
logen derselben noch künstlicher ausgebildet 18). Die Per-
son Christi betreffend wurde an der Vereinigung der gött-
lichen und menschlichen Natur in Einer Person festgehal-
ten: im Akte derselben, der unitio personalis, welche mit
der Empfängniss zusammenfiel, war es die göttliche Natur
des Sohnes Gottes, welche die menschliche zur Einheit ih-
rer Persönlichkeit aufnahm; der Zustand des Vereinigt-
seins, die unio personalis, sollte weder eine wesentliche,
noch auch eine bloss accidentelle, auch keine mystische,
oder moralische, am wenigsten eine nur verbale, sondern
eine reale und übernatürliche, ihrer Dauer nach aber eine
ewige Vereinigung sein. Vermöge dieser Verbindung mit
der göttlichen kommen der menschlichen Natur gewisse
eigenthümliche Vorzüge zu, namentlich, was zunächst als
Mangel erscheint, für sich unpersönlich zu sein, und nur
in der Vereinigung mit der göttlichen Natur Persönlich-
keit zu haben; ferner Sündlosigkeit, und die Möglichkeit,
nicht zu sterben. Doch ausser diesen eigenthümlichen,
hat die menschliche Natur Christi in ihrer Vereinigung
mit der göttlichen auch gewisse von dieser geliehene Vor-
züge. Das Verhältniss der beiden Naturen ist nämlich
nicht ein todtes und äusserliches, sondern eine gegenseiti-
ge Durchdringung, perikhoresis, nicht die Verbindung
zweier zusammengeleimten Bretter, sondern wie von Feuer
und Metall im glühenden Eisen, oder wie im Menschen
von Leib und Seele. Diese communio naturarum äussert
sich als communicatio idiomatum, kraft welcher die mensch-
liche Natur an den Vorzügen der göttlichen, die göttliche

18) vgl. Form. Concord., Epit. und sol. decl. VIII. p. 605 ff. und
761 ff. ed. Hase. Chemniz, de duabus naturis in Christo li-
bellus, und loci theol., loc. 2, de filio. Gerhard, II. th. 1,
p. 640 ff. (ed. 1615.). Quenstedt, theol. didact. pol. P. 3.
c. 3. Vgl. de Wette, bibl. Dogm. §. 64 ff.

Schluſsabhandlung. §. 141.
der lutherischen Kirche über, und wurde von den Theo-
logen derselben noch künstlicher ausgebildet 18). Die Per-
son Christi betreffend wurde an der Vereinigung der gött-
lichen und menschlichen Natur in Einer Person festgehal-
ten: im Akte derselben, der unitio personalis, welche mit
der Empfängniſs zusammenfiel, war es die göttliche Natur
des Sohnes Gottes, welche die menschliche zur Einheit ih-
rer Persönlichkeit aufnahm; der Zustand des Vereinigt-
seins, die unio personalis, sollte weder eine wesentliche,
noch auch eine bloſs accidentelle, auch keine mystische,
oder moralische, am wenigsten eine nur verbale, sondern
eine reale und übernatürliche, ihrer Dauer nach aber eine
ewige Vereinigung sein. Vermöge dieser Verbindung mit
der göttlichen kommen der menschlichen Natur gewisse
eigenthümliche Vorzüge zu, namentlich, was zunächst als
Mangel erscheint, für sich unpersönlich zu sein, und nur
in der Vereinigung mit der göttlichen Natur Persönlich-
keit zu haben; ferner Sündlosigkeit, und die Möglichkeit,
nicht zu sterben. Doch ausser diesen eigenthümlichen,
hat die menschliche Natur Christi in ihrer Vereinigung
mit der göttlichen auch gewisse von dieser geliehene Vor-
züge. Das Verhältniſs der beiden Naturen ist nämlich
nicht ein todtes und äusserliches, sondern eine gegenseiti-
ge Durchdringung, περιχώρησις, nicht die Verbindung
zweier zusammengeleimten Bretter, sondern wie von Feuer
und Metall im glühenden Eisen, oder wie im Menschen
von Leib und Seele. Diese communio naturarum äussert
sich als communicatio idiomatum, kraft welcher die mensch-
liche Natur an den Vorzügen der göttlichen, die göttliche

18) vgl. Form. Concord., Epit. und sol. decl. VIII. p. 605 ff. und
761 ff. ed. Hase. Chemniz, de duabus naturis in Christo li-
bellus, und loci theol., loc. 2, de filio. Gerhard, II. th. 1,
p. 640 ff. (ed. 1615.). Quenstedt, theol. didact. pol. P. 3.
c. 3. Vgl. de Wette, bibl. Dogm. §. 64 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0718" n="699"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schlu&#x017F;sabhandlung</hi>. §. 141.</fw><lb/>
der lutherischen Kirche über, und wurde von den Theo-<lb/>
logen derselben noch künstlicher ausgebildet <note place="foot" n="18)">vgl. Form. Concord., Epit. und sol. decl. VIII. p. 605 ff. und<lb/>
761 ff. ed. <hi rendition="#k">Hase. Chemniz</hi>, de duabus naturis in Christo li-<lb/>
bellus, und loci theol., loc. 2, de filio. <hi rendition="#k">Gerhard</hi>, II. th. 1,<lb/>
p. 640 ff. (ed. 1615.). <hi rendition="#k">Quenstedt</hi>, theol. didact. pol. P. 3.<lb/>
c. 3. Vgl. <hi rendition="#k">de Wette</hi>, bibl. Dogm. §. 64 ff.</note>. Die Per-<lb/>
son Christi betreffend wurde an der Vereinigung der gött-<lb/>
lichen und menschlichen Natur in Einer Person festgehal-<lb/>
ten: im Akte derselben, der <hi rendition="#i">unitio personalis</hi>, welche mit<lb/>
der Empfängni&#x017F;s zusammenfiel, war es die göttliche Natur<lb/>
des Sohnes Gottes, welche die menschliche zur Einheit ih-<lb/>
rer Persönlichkeit aufnahm; der Zustand des Vereinigt-<lb/>
seins, die <hi rendition="#i">unio personalis</hi>, sollte weder eine wesentliche,<lb/>
noch auch eine blo&#x017F;s accidentelle, auch keine mystische,<lb/>
oder moralische, am wenigsten eine nur verbale, sondern<lb/>
eine reale und übernatürliche, ihrer Dauer nach aber eine<lb/>
ewige Vereinigung sein. Vermöge dieser Verbindung mit<lb/>
der göttlichen kommen der menschlichen Natur gewisse<lb/>
eigenthümliche Vorzüge zu, namentlich, was zunächst als<lb/>
Mangel erscheint, für sich unpersönlich zu sein, und nur<lb/>
in der Vereinigung mit der göttlichen Natur Persönlich-<lb/>
keit zu haben; ferner Sündlosigkeit, und die Möglichkeit,<lb/>
nicht zu sterben. Doch ausser diesen eigenthümlichen,<lb/>
hat die menschliche Natur Christi in ihrer Vereinigung<lb/>
mit der göttlichen auch gewisse von dieser geliehene Vor-<lb/>
züge. Das Verhältni&#x017F;s der beiden Naturen ist nämlich<lb/>
nicht ein todtes und äusserliches, sondern eine gegenseiti-<lb/>
ge Durchdringung, <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C7;&#x03CE;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</foreign>, nicht die Verbindung<lb/>
zweier zusammengeleimten Bretter, sondern wie von Feuer<lb/>
und Metall im glühenden Eisen, oder wie im Menschen<lb/>
von Leib und Seele. Diese <hi rendition="#i">communio naturarum</hi> äussert<lb/>
sich als <hi rendition="#i">communicatio idiomatum</hi>, kraft welcher die mensch-<lb/>
liche Natur an den Vorzügen der göttlichen, die göttliche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0718] Schluſsabhandlung. §. 141. der lutherischen Kirche über, und wurde von den Theo- logen derselben noch künstlicher ausgebildet 18). Die Per- son Christi betreffend wurde an der Vereinigung der gött- lichen und menschlichen Natur in Einer Person festgehal- ten: im Akte derselben, der unitio personalis, welche mit der Empfängniſs zusammenfiel, war es die göttliche Natur des Sohnes Gottes, welche die menschliche zur Einheit ih- rer Persönlichkeit aufnahm; der Zustand des Vereinigt- seins, die unio personalis, sollte weder eine wesentliche, noch auch eine bloſs accidentelle, auch keine mystische, oder moralische, am wenigsten eine nur verbale, sondern eine reale und übernatürliche, ihrer Dauer nach aber eine ewige Vereinigung sein. Vermöge dieser Verbindung mit der göttlichen kommen der menschlichen Natur gewisse eigenthümliche Vorzüge zu, namentlich, was zunächst als Mangel erscheint, für sich unpersönlich zu sein, und nur in der Vereinigung mit der göttlichen Natur Persönlich- keit zu haben; ferner Sündlosigkeit, und die Möglichkeit, nicht zu sterben. Doch ausser diesen eigenthümlichen, hat die menschliche Natur Christi in ihrer Vereinigung mit der göttlichen auch gewisse von dieser geliehene Vor- züge. Das Verhältniſs der beiden Naturen ist nämlich nicht ein todtes und äusserliches, sondern eine gegenseiti- ge Durchdringung, περιχώρησις, nicht die Verbindung zweier zusammengeleimten Bretter, sondern wie von Feuer und Metall im glühenden Eisen, oder wie im Menschen von Leib und Seele. Diese communio naturarum äussert sich als communicatio idiomatum, kraft welcher die mensch- liche Natur an den Vorzügen der göttlichen, die göttliche 18) vgl. Form. Concord., Epit. und sol. decl. VIII. p. 605 ff. und 761 ff. ed. Hase. Chemniz, de duabus naturis in Christo li- bellus, und loci theol., loc. 2, de filio. Gerhard, II. th. 1, p. 640 ff. (ed. 1615.). Quenstedt, theol. didact. pol. P. 3. c. 3. Vgl. de Wette, bibl. Dogm. §. 64 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/718
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/718>, abgerufen am 08.05.2024.