Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
der die Kranken ausdrücklich die Heilung, sondern sie ru-
fen nur: eleeson emas, noch thut Jesus ein hierauf sich
beziehendes Machtwort, sondern er weist sie nur an, sich
den Priestern zu zeigen, was man denn rationalistischer-
seits nicht säumt, dahin zu erklären, dass Jesus, nach ge-
nommener Kenntniss von ihrem Zustand, sie ermuntert ha-
be, sich der priesterlichen Visitation zu unterwerfen; diess
habe wirklich ihre Reinsprechung zur Folge gehabt, und
der Samariter sei umgekehrt, um Jesu für seinen ermuthi-
genden Rath zu danken 4). Allein so angelegentlich, wie
es hier beschrieben wird, durch ein piptein epi prosopon,
dankt man nicht für einen blossen Rath, noch weniger
konnte Jesus verlangen, dass um des Erfolgs dieses Ra-
thes willen alle Zehne hätten umkehren sollen, und zwar
um Gott die Ehre zu geben -- soll man nun sagen dafür,
dass er Jesum befähigt habe, ihnen einen so guten Rath
zu ertheilen? Nein, sondern hier wird eine reellere Lei-
stung vorausgesezt, und diese giebt die Erzählung wirklich
an, wenn sie sowohl die Umkehr des Samariters durch
idon oti iathe begründet, als auch Jesum den Grund, wa-
rum er von Allen Dank erwartet hätte, durch okhi oi deka
ekatharisthesan; aussprechen lässt, was Beides doch nur
höchst gezwungen so erklärt werden kann, dass, weil sie
gesehen, dass Jesus mit seiner Reinerklärung recht gehabt,
der eine wirklich umgekehrt sei, ihm zu danken, die übri-
gen aber hätten umkehren sollen. Entscheidend aber ge-
gen die natürliche Erklärung ist der Saz: en to upagein
autous ekatharisthesan. Wollte hier nach jener Deutung
der Referent bloss sagen: wie die Kranken, beim Priester
angekommen, sich ihm zeigten, wurden sie für rein er-
klärt: so musste er wenigstens setzen: poreuthentes eka-
tharisthesan: wogegen nun die absichtsvolle Wahl des en
to upagein unwidersprechlich zeigt, dass von einem Rein-

4) Paulus, L. J., 1, b, S. 68.

Zweiter Abschnitt.
der die Kranken ausdrücklich die Heilung, sondern sie ru-
fen nur: ἐλέησον ἡμᾶς, noch thut Jesus ein hierauf sich
beziehendes Machtwort, sondern er weist sie nur an, sich
den Priestern zu zeigen, was man denn rationalistischer-
seits nicht säumt, dahin zu erklären, daſs Jesus, nach ge-
nommener Kenntniſs von ihrem Zustand, sie ermuntert ha-
be, sich der priesterlichen Visitation zu unterwerfen; dieſs
habe wirklich ihre Reinsprechung zur Folge gehabt, und
der Samariter sei umgekehrt, um Jesu für seinen ermuthi-
genden Rath zu danken 4). Allein so angelegentlich, wie
es hier beschrieben wird, durch ein πίπτειν ἐπὶ πρόσωπον,
dankt man nicht für einen bloſsen Rath, noch weniger
konnte Jesus verlangen, daſs um des Erfolgs dieses Ra-
thes willen alle Zehne hätten umkehren sollen, und zwar
um Gott die Ehre zu geben — soll man nun sagen dafür,
daſs er Jesum befähigt habe, ihnen einen so guten Rath
zu ertheilen? Nein, sondern hier wird eine reellere Lei-
stung vorausgesezt, und diese giebt die Erzählung wirklich
an, wenn sie sowohl die Umkehr des Samariters durch
ἰδὼν ὅτι ἰάϑη begründet, als auch Jesum den Grund, wa-
rum er von Allen Dank erwartet hätte, durch ὅχὶ οἱ δέκα
ἐκαϑαρίσϑησαν; aussprechen läſst, was Beides doch nur
höchst gezwungen so erklärt werden kann, daſs, weil sie
gesehen, daſs Jesus mit seiner Reinerklärung recht gehabt,
der eine wirklich umgekehrt sei, ihm zu danken, die übri-
gen aber hätten umkehren sollen. Entscheidend aber ge-
gen die natürliche Erklärung ist der Saz: ἐν τῷ ὑπάγειν
αὐτοὺς ἐκαϑαρίσϑησαν. Wollte hier nach jener Deutung
der Referent bloſs sagen: wie die Kranken, beim Priester
angekommen, sich ihm zeigten, wurden sie für rein er-
klärt: so muſste er wenigstens setzen: πορευϑέντες ἐκα-
ϑαρίσϑησαν: wogegen nun die absichtsvolle Wahl des ἐν
τῷ ὑπάγειν unwidersprechlich zeigt, daſs von einem Rein-

4) Paulus, L. J., 1, b, S. 68.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0077" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
der die Kranken ausdrücklich die Heilung, sondern sie ru-<lb/>
fen nur: <foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03BB;&#x03AD;&#x03B7;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F21;&#x03BC;&#x1FB6;&#x03C2;</foreign>, noch thut Jesus ein hierauf sich<lb/>
beziehendes Machtwort, sondern er weist sie nur an, sich<lb/>
den Priestern zu zeigen, was man denn rationalistischer-<lb/>
seits nicht säumt, dahin zu erklären, da&#x017F;s Jesus, nach ge-<lb/>
nommener Kenntni&#x017F;s von ihrem Zustand, sie ermuntert ha-<lb/>
be, sich der priesterlichen Visitation zu unterwerfen; die&#x017F;s<lb/>
habe wirklich ihre Reinsprechung zur Folge gehabt, und<lb/>
der Samariter sei umgekehrt, um Jesu für seinen ermuthi-<lb/>
genden Rath zu danken <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, L. J., 1, b, S. 68.</note>. Allein so angelegentlich, wie<lb/>
es hier beschrieben wird, durch ein <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03AF;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C3;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>,<lb/>
dankt man nicht für einen blo&#x017F;sen Rath, noch weniger<lb/>
konnte Jesus verlangen, da&#x017F;s um des Erfolgs dieses Ra-<lb/>
thes willen alle Zehne hätten umkehren sollen, und zwar<lb/>
um Gott die Ehre zu geben &#x2014; soll man nun sagen dafür,<lb/>
da&#x017F;s er Jesum befähigt habe, ihnen einen so guten Rath<lb/>
zu ertheilen? Nein, sondern hier wird eine reellere Lei-<lb/>
stung vorausgesezt, und diese giebt die Erzählung wirklich<lb/>
an, wenn sie sowohl die Umkehr des Samariters durch<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x1F30;&#x03B4;&#x1F7C;&#x03BD; &#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; &#x1F30;&#x03AC;&#x03D1;&#x03B7;</foreign> begründet, als auch Jesum den Grund, wa-<lb/>
rum er von Allen Dank erwartet hätte, durch <foreign xml:lang="ell">&#x1F45;&#x03C7;&#x1F76; &#x03BF;&#x1F31; &#x03B4;&#x03AD;&#x03BA;&#x03B1;<lb/>
&#x1F10;&#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;;</foreign> aussprechen lä&#x017F;st, was Beides doch nur<lb/>
höchst gezwungen so erklärt werden kann, da&#x017F;s, weil sie<lb/>
gesehen, da&#x017F;s Jesus mit seiner Reinerklärung recht gehabt,<lb/>
der eine wirklich umgekehrt sei, ihm zu danken, die übri-<lb/>
gen aber hätten umkehren sollen. Entscheidend aber ge-<lb/>
gen die natürliche Erklärung ist der Saz: <foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF7; &#x1F51;&#x03C0;&#x03AC;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;<lb/>
&#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0340;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</foreign>. Wollte hier nach jener Deutung<lb/>
der Referent blo&#x017F;s sagen: wie die Kranken, beim Priester<lb/>
angekommen, sich ihm zeigten, wurden sie für rein er-<lb/>
klärt: so mu&#x017F;ste er wenigstens setzen: <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C5;&#x03D1;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BA;&#x03B1;-<lb/>
&#x03D1;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</foreign>: wogegen nun die absichtsvolle Wahl des <foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03BD;<lb/>
&#x03C4;&#x1FF7; &#x1F51;&#x03C0;&#x03AC;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</foreign> unwidersprechlich zeigt, da&#x017F;s von einem Rein-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0077] Zweiter Abschnitt. der die Kranken ausdrücklich die Heilung, sondern sie ru- fen nur: ἐλέησον ἡμᾶς, noch thut Jesus ein hierauf sich beziehendes Machtwort, sondern er weist sie nur an, sich den Priestern zu zeigen, was man denn rationalistischer- seits nicht säumt, dahin zu erklären, daſs Jesus, nach ge- nommener Kenntniſs von ihrem Zustand, sie ermuntert ha- be, sich der priesterlichen Visitation zu unterwerfen; dieſs habe wirklich ihre Reinsprechung zur Folge gehabt, und der Samariter sei umgekehrt, um Jesu für seinen ermuthi- genden Rath zu danken 4). Allein so angelegentlich, wie es hier beschrieben wird, durch ein πίπτειν ἐπὶ πρόσωπον, dankt man nicht für einen bloſsen Rath, noch weniger konnte Jesus verlangen, daſs um des Erfolgs dieses Ra- thes willen alle Zehne hätten umkehren sollen, und zwar um Gott die Ehre zu geben — soll man nun sagen dafür, daſs er Jesum befähigt habe, ihnen einen so guten Rath zu ertheilen? Nein, sondern hier wird eine reellere Lei- stung vorausgesezt, und diese giebt die Erzählung wirklich an, wenn sie sowohl die Umkehr des Samariters durch ἰδὼν ὅτι ἰάϑη begründet, als auch Jesum den Grund, wa- rum er von Allen Dank erwartet hätte, durch ὅχὶ οἱ δέκα ἐκαϑαρίσϑησαν; aussprechen läſst, was Beides doch nur höchst gezwungen so erklärt werden kann, daſs, weil sie gesehen, daſs Jesus mit seiner Reinerklärung recht gehabt, der eine wirklich umgekehrt sei, ihm zu danken, die übri- gen aber hätten umkehren sollen. Entscheidend aber ge- gen die natürliche Erklärung ist der Saz: ἐν τῷ ὑπάγειν αὐτοὺς ἐκαϑαρίσϑησαν. Wollte hier nach jener Deutung der Referent bloſs sagen: wie die Kranken, beim Priester angekommen, sich ihm zeigten, wurden sie für rein er- klärt: so muſste er wenigstens setzen: πορευϑέντες ἐκα- ϑαρίσϑησαν: wogegen nun die absichtsvolle Wahl des ἐν τῷ ὑπάγειν unwidersprechlich zeigt, daſs von einem Rein- 4) Paulus, L. J., 1, b, S. 68.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/77
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/77>, abgerufen am 01.05.2024.