Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strouhal, Vincenz: Ueber eine besondere Art der Tonerregung. In: Annalen der Physik und Chemie. Leipzig, 1878. NF. Bd. V, H. 10, S. 216-251.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Strouhal.
sich als sehr nahe constant erwiesen hat. In der That
ist der Gang in [Formel 1] desto kleiner, je grösser der Durch-
messer D und die Geschwindigkeit V ist, dagegen tritt er
um so mehr auf, je kleiner diese beiden Grössen sind, was
eben bei den späteren Beobachtungen der Fall war.

Da für V = O nothwendig auch N = O angenommen
werden muss und mithin die Curve, welche die Beziehung
zwischen N und V graphisch darstellt, den Anfangspunkt
der Coordinaten enthalten muss, so sind jene Geraden als
asymptotische Aeste dieser Curve aufzufassen, welche vom
Anfangspunkte ausgehend, nach und nach ihren Asymp-
toten sich anschmiegt. Die Steigung tg a dieser Asymp-
toten ist um so grösser, je kleiner der Durchmesser D ist.
Berücksichtigt man nun, dass tg a um so mehr dem Verhält-
nisse [Formel 2] gleichkommt, je weiter die Punkte (V, N) liegen,
aus denen es abgeleitet ist, und dass andererseits das Pro-
duct D [Formel 3] sich nahezu als constant erwiesen hat, so folgt
daraus mit grosser Wahrscheinlichkeit, dass allgemein
D tg a constant ist und dass bei dünneren Drähten D [Formel 4]
nur deswegen kleiner sich ergab, weil die Punkte (V, N),
aus denen [Formel 5] abgeleitet ist, der grösseren Steigung der
Asymptoten gegenüber nicht hinreichend weit liegen, so
dass tg a > [Formel 6] ist.

Die früher abgeleitete Beziehung:
[Formel 7] wäre dann als nicht der Curve:
[Formel 8] ,
sondern einer, ihren Asymptoten parallelen und durch den
Anfangspunkt der Coordinaten gehenden Geraden ent-
sprechend aufzufassen und die Gleichung der Curve selbst
in der Form:

Ann. d. Phys. u. Chem. N. F. V. 16

V. Strouhal.
sich als sehr nahe constant erwiesen hat. In der That
ist der Gang in [Formel 1] desto kleiner, je grösser der Durch-
messer D und die Geschwindigkeit V ist, dagegen tritt er
um so mehr auf, je kleiner diese beiden Grössen sind, was
eben bei den späteren Beobachtungen der Fall war.

Da für V = O nothwendig auch N = O angenommen
werden muss und mithin die Curve, welche die Beziehung
zwischen N und V graphisch darstellt, den Anfangspunkt
der Coordinaten enthalten muss, so sind jene Geraden als
asymptotische Aeste dieser Curve aufzufassen, welche vom
Anfangspunkte ausgehend, nach und nach ihren Asymp-
toten sich anschmiegt. Die Steigung tg α dieser Asymp-
toten ist um so grösser, je kleiner der Durchmesser D ist.
Berücksichtigt man nun, dass tg α um so mehr dem Verhält-
nisse [Formel 2] gleichkommt, je weiter die Punkte (V, N) liegen,
aus denen es abgeleitet ist, und dass andererseits das Pro-
duct D [Formel 3] sich nahezu als constant erwiesen hat, so folgt
daraus mit grosser Wahrscheinlichkeit, dass allgemein
D tg α constant ist und dass bei dünneren Drähten D [Formel 4]
nur deswegen kleiner sich ergab, weil die Punkte (V, N),
aus denen [Formel 5] abgeleitet ist, der grösseren Steigung der
Asymptoten gegenüber nicht hinreichend weit liegen, so
dass tg α > [Formel 6] ist.

Die früher abgeleitete Beziehung:
[Formel 7] wäre dann als nicht der Curve:
[Formel 8] ,
sondern einer, ihren Asymptoten parallelen und durch den
Anfangspunkt der Coordinaten gehenden Geraden ent-
sprechend aufzufassen und die Gleichung der Curve selbst
in der Form:

Ann. d. Phys. u. Chem. N. F. V. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0039" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">V. Strouhal</hi>.</fw><lb/>
sich als sehr nahe constant erwiesen hat. In der That<lb/>
ist der Gang in <formula/> desto kleiner, je grösser der Durch-<lb/>
messer <hi rendition="#i">D</hi> und die Geschwindigkeit <hi rendition="#i">V</hi> ist, dagegen tritt er<lb/>
um so mehr auf, je kleiner diese beiden Grössen sind, was<lb/>
eben bei den späteren Beobachtungen der Fall war.</p><lb/>
          <p>Da für <hi rendition="#i">V</hi> = <hi rendition="#i">O</hi> nothwendig auch <hi rendition="#i">N</hi> = <hi rendition="#i">O</hi> angenommen<lb/>
werden muss und mithin die Curve, welche die Beziehung<lb/>
zwischen <hi rendition="#i">N</hi> und <hi rendition="#i">V</hi> graphisch darstellt, den Anfangspunkt<lb/>
der Coordinaten enthalten muss, so sind jene Geraden als<lb/>
asymptotische Aeste dieser Curve aufzufassen, welche vom<lb/>
Anfangspunkte ausgehend, nach und nach ihren Asymp-<lb/>
toten sich anschmiegt. Die Steigung tg <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> dieser Asymp-<lb/>
toten ist um so grösser, je kleiner der Durchmesser <hi rendition="#i">D</hi> ist.<lb/>
Berücksichtigt man nun, dass tg <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> um so mehr dem Verhält-<lb/>
nisse <formula/> gleichkommt, je weiter die Punkte (<hi rendition="#i">V, N</hi>) liegen,<lb/>
aus denen es abgeleitet ist, und dass andererseits das Pro-<lb/>
duct <hi rendition="#i">D</hi> <formula/> sich nahezu als constant erwiesen hat, so folgt<lb/>
daraus mit grosser Wahrscheinlichkeit, dass allgemein<lb/><hi rendition="#i">D</hi> tg <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> constant ist und dass bei dünneren Drähten <hi rendition="#i">D</hi> <formula/><lb/>
nur deswegen kleiner sich ergab, weil die Punkte (<hi rendition="#i">V, N</hi>),<lb/>
aus denen <formula/> abgeleitet ist, der grösseren Steigung der<lb/>
Asymptoten gegenüber nicht hinreichend weit liegen, so<lb/>
dass tg <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> &gt; <formula/> ist.</p><lb/>
          <p>Die früher abgeleitete Beziehung:<lb/><formula/> wäre dann als nicht der Curve:<lb/><formula/>,<lb/>
sondern einer, ihren Asymptoten parallelen und durch den<lb/>
Anfangspunkt der Coordinaten gehenden Geraden ent-<lb/>
sprechend aufzufassen und die Gleichung der Curve selbst<lb/>
in der Form:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ann. d. Phys. u. Chem. N. F. V. 16</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0039] V. Strouhal. sich als sehr nahe constant erwiesen hat. In der That ist der Gang in [FORMEL] desto kleiner, je grösser der Durch- messer D und die Geschwindigkeit V ist, dagegen tritt er um so mehr auf, je kleiner diese beiden Grössen sind, was eben bei den späteren Beobachtungen der Fall war. Da für V = O nothwendig auch N = O angenommen werden muss und mithin die Curve, welche die Beziehung zwischen N und V graphisch darstellt, den Anfangspunkt der Coordinaten enthalten muss, so sind jene Geraden als asymptotische Aeste dieser Curve aufzufassen, welche vom Anfangspunkte ausgehend, nach und nach ihren Asymp- toten sich anschmiegt. Die Steigung tg α dieser Asymp- toten ist um so grösser, je kleiner der Durchmesser D ist. Berücksichtigt man nun, dass tg α um so mehr dem Verhält- nisse [FORMEL] gleichkommt, je weiter die Punkte (V, N) liegen, aus denen es abgeleitet ist, und dass andererseits das Pro- duct D [FORMEL] sich nahezu als constant erwiesen hat, so folgt daraus mit grosser Wahrscheinlichkeit, dass allgemein D tg α constant ist und dass bei dünneren Drähten D [FORMEL] nur deswegen kleiner sich ergab, weil die Punkte (V, N), aus denen [FORMEL] abgeleitet ist, der grösseren Steigung der Asymptoten gegenüber nicht hinreichend weit liegen, so dass tg α > [FORMEL] ist. Die früher abgeleitete Beziehung: [FORMEL] wäre dann als nicht der Curve: [FORMEL], sondern einer, ihren Asymptoten parallelen und durch den Anfangspunkt der Coordinaten gehenden Geraden ent- sprechend aufzufassen und die Gleichung der Curve selbst in der Form: Ann. d. Phys. u. Chem. N. F. V. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strouhal_tonerregung_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strouhal_tonerregung_1878/39
Zitationshilfe: Strouhal, Vincenz: Ueber eine besondere Art der Tonerregung. In: Annalen der Physik und Chemie. Leipzig, 1878. NF. Bd. V, H. 10, S. 216-251, hier S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strouhal_tonerregung_1878/39>, abgerufen am 15.09.2024.