Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Tagebuch von einer nach Nizza
Bäumen zerstreut antraf, weil jetzt die Oliven einge-
sammelt wurden. Diese unter den Bäumen zerstreu-
ten Familien erweckten bey mir die Vorstellung ei-
nes in einem glücklichen Clima, blos unter Bäumen
wohnenden, und familienweise durch das Land zer-
streuten im Stande der Natur lebenden Volkes.

Bey dieser Gelegenheit fällt es mir ein, anzumer-
ken, daß der große Unterschied, der sich in der Güte
des Oels findet, weniger von der Beschaffenheit der
Bäume oder Früchte und des Bodens, als von der
Art, die Oliven zu sammeln und hernach zu behan-
deln, herkomme. Zum ganz feinen Tafelöl werden
die Oliven, ehe sie den letzten Grad der Reife erreicht
haben, sorgfältig gepflückt, sehr reinlich behandelt,
und nur schwach und ganz kalt ausgepreßt. Ueberall,
wo dieses in Acht genommen wird, bekommt man gu-
tes Oel.

Aber der gemeine Landmann beobachtet diese
Sorgfalt mit seinen Oliven nicht. Ein Theil wird
überreif und fällt ab, bleibt so lange unter den Bäu-
men liegen, bis auch die spätern reif sind, und
kommt da schon in Gährung. Die andern wer-
den mit Stangen heruntergeschlagen und abgeschüttelt.
Die Familie, jung und alt, liest sie zusammen; dann
bleiben sie bisweilen zu Hause noch lange übereinander
liegen. Das Pressen geschieht auch nur so, daß man
auf die Menge sieht. Es wird kochend Wasser beym
Pressen über die zerquetschten Oliven gegossen, um
das Oel etwas flüßiger zu machen. Das nach der er-
sten Presse übriggebliebene Mark wird auch nochmals
mit kochendem Wasser übergossen, und wieder ge-
preßt, und dieses Oel, das Huile infernale genennt

wird,

Tagebuch von einer nach Nizza
Baͤumen zerſtreut antraf, weil jetzt die Oliven einge-
ſammelt wurden. Dieſe unter den Baͤumen zerſtreu-
ten Familien erweckten bey mir die Vorſtellung ei-
nes in einem gluͤcklichen Clima, blos unter Baͤumen
wohnenden, und familienweiſe durch das Land zer-
ſtreuten im Stande der Natur lebenden Volkes.

Bey dieſer Gelegenheit faͤllt es mir ein, anzumer-
ken, daß der große Unterſchied, der ſich in der Guͤte
des Oels findet, weniger von der Beſchaffenheit der
Baͤume oder Fruͤchte und des Bodens, als von der
Art, die Oliven zu ſammeln und hernach zu behan-
deln, herkomme. Zum ganz feinen Tafeloͤl werden
die Oliven, ehe ſie den letzten Grad der Reife erreicht
haben, ſorgfaͤltig gepfluͤckt, ſehr reinlich behandelt,
und nur ſchwach und ganz kalt ausgepreßt. Ueberall,
wo dieſes in Acht genommen wird, bekommt man gu-
tes Oel.

Aber der gemeine Landmann beobachtet dieſe
Sorgfalt mit ſeinen Oliven nicht. Ein Theil wird
uͤberreif und faͤllt ab, bleibt ſo lange unter den Baͤu-
men liegen, bis auch die ſpaͤtern reif ſind, und
kommt da ſchon in Gaͤhrung. Die andern wer-
den mit Stangen heruntergeſchlagen und abgeſchuͤttelt.
Die Familie, jung und alt, lieſt ſie zuſammen; dann
bleiben ſie bisweilen zu Hauſe noch lange uͤbereinander
liegen. Das Preſſen geſchieht auch nur ſo, daß man
auf die Menge ſieht. Es wird kochend Waſſer beym
Preſſen uͤber die zerquetſchten Oliven gegoſſen, um
das Oel etwas fluͤßiger zu machen. Das nach der er-
ſten Preſſe uͤbriggebliebene Mark wird auch nochmals
mit kochendem Waſſer uͤbergoſſen, und wieder ge-
preßt, und dieſes Oel, das Huile infernale genennt

wird,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="diaryEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0178" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Tagebuch von einer nach Nizza</hi></fw><lb/>
Ba&#x0364;umen zer&#x017F;treut antraf, weil jetzt die Oliven einge-<lb/>
&#x017F;ammelt wurden. Die&#x017F;e unter den Ba&#x0364;umen zer&#x017F;treu-<lb/>
ten Familien erweckten bey mir die Vor&#x017F;tellung ei-<lb/>
nes in einem glu&#x0364;cklichen Clima, blos unter Ba&#x0364;umen<lb/>
wohnenden, und familienwei&#x017F;e durch das Land zer-<lb/>
&#x017F;treuten im Stande der Natur lebenden Volkes.</p><lb/>
          <p>Bey die&#x017F;er Gelegenheit fa&#x0364;llt es mir ein, anzumer-<lb/>
ken, daß der große Unter&#x017F;chied, der &#x017F;ich in der Gu&#x0364;te<lb/>
des Oels findet, weniger von der Be&#x017F;chaffenheit der<lb/>
Ba&#x0364;ume oder Fru&#x0364;chte und des Bodens, als von der<lb/>
Art, die Oliven zu &#x017F;ammeln und hernach zu behan-<lb/>
deln, herkomme. Zum ganz feinen Tafelo&#x0364;l werden<lb/>
die Oliven, ehe &#x017F;ie den letzten Grad der Reife erreicht<lb/>
haben, &#x017F;orgfa&#x0364;ltig gepflu&#x0364;ckt, &#x017F;ehr reinlich behandelt,<lb/>
und nur &#x017F;chwach und ganz kalt ausgepreßt. Ueberall,<lb/>
wo die&#x017F;es in Acht genommen wird, bekommt man gu-<lb/>
tes Oel.</p><lb/>
          <p>Aber der gemeine Landmann beobachtet die&#x017F;e<lb/>
Sorgfalt mit &#x017F;einen Oliven nicht. Ein Theil wird<lb/>
u&#x0364;berreif und fa&#x0364;llt ab, bleibt &#x017F;o lange unter den Ba&#x0364;u-<lb/>
men liegen, bis auch die &#x017F;pa&#x0364;tern reif &#x017F;ind, und<lb/>
kommt da &#x017F;chon in Ga&#x0364;hrung. Die andern wer-<lb/>
den mit Stangen herunterge&#x017F;chlagen und abge&#x017F;chu&#x0364;ttelt.<lb/>
Die Familie, jung und alt, lie&#x017F;t &#x017F;ie zu&#x017F;ammen; dann<lb/>
bleiben &#x017F;ie bisweilen zu Hau&#x017F;e noch lange u&#x0364;bereinander<lb/>
liegen. Das Pre&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chieht auch nur &#x017F;o, daß man<lb/>
auf die Menge &#x017F;ieht. Es wird kochend Wa&#x017F;&#x017F;er beym<lb/>
Pre&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber die zerquet&#x017F;chten Oliven gego&#x017F;&#x017F;en, um<lb/>
das Oel etwas flu&#x0364;ßiger zu machen. Das nach der er-<lb/>
&#x017F;ten Pre&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;briggebliebene Mark wird auch nochmals<lb/>
mit kochendem Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;bergo&#x017F;&#x017F;en, und wieder ge-<lb/>
preßt, und die&#x017F;es Oel, das <hi rendition="#fr">Huile infernale</hi> genennt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0178] Tagebuch von einer nach Nizza Baͤumen zerſtreut antraf, weil jetzt die Oliven einge- ſammelt wurden. Dieſe unter den Baͤumen zerſtreu- ten Familien erweckten bey mir die Vorſtellung ei- nes in einem gluͤcklichen Clima, blos unter Baͤumen wohnenden, und familienweiſe durch das Land zer- ſtreuten im Stande der Natur lebenden Volkes. Bey dieſer Gelegenheit faͤllt es mir ein, anzumer- ken, daß der große Unterſchied, der ſich in der Guͤte des Oels findet, weniger von der Beſchaffenheit der Baͤume oder Fruͤchte und des Bodens, als von der Art, die Oliven zu ſammeln und hernach zu behan- deln, herkomme. Zum ganz feinen Tafeloͤl werden die Oliven, ehe ſie den letzten Grad der Reife erreicht haben, ſorgfaͤltig gepfluͤckt, ſehr reinlich behandelt, und nur ſchwach und ganz kalt ausgepreßt. Ueberall, wo dieſes in Acht genommen wird, bekommt man gu- tes Oel. Aber der gemeine Landmann beobachtet dieſe Sorgfalt mit ſeinen Oliven nicht. Ein Theil wird uͤberreif und faͤllt ab, bleibt ſo lange unter den Baͤu- men liegen, bis auch die ſpaͤtern reif ſind, und kommt da ſchon in Gaͤhrung. Die andern wer- den mit Stangen heruntergeſchlagen und abgeſchuͤttelt. Die Familie, jung und alt, lieſt ſie zuſammen; dann bleiben ſie bisweilen zu Hauſe noch lange uͤbereinander liegen. Das Preſſen geſchieht auch nur ſo, daß man auf die Menge ſieht. Es wird kochend Waſſer beym Preſſen uͤber die zerquetſchten Oliven gegoſſen, um das Oel etwas fluͤßiger zu machen. Das nach der er- ſten Preſſe uͤbriggebliebene Mark wird auch nochmals mit kochendem Waſſer uͤbergoſſen, und wieder ge- preßt, und dieſes Oel, das Huile infernale genennt wird,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/178
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/178>, abgerufen am 07.05.2024.