Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Tagebuch von einer nach Nizza
äpfel zusammen, laden es auf einen Esel, und fahren
damit zu Markte, um etliche wenige Sols nach Hau-
se zu bringen, die ihnen die Versäumniß am Feldbau
schwerlich bezahlen. Andre bringen Eyer, weichen
Ziegenkäse und saure Milch nach der Stadt. Man
trifft deswegen, zu welcher Jahrszeit es sey, allezeit
mehr Menschen mit ihren Eseln auf den Wegen nach
der Stadt, als auf dem Felde an.

Um einigen Begriff von dem hiesigen Landbau zu
geben, will ich Folgendes über die fast allgemeine Ein-
richtung dieser Güter anmerken.

Neben dem zum Gute gehörigen Hause, von dem
man sich aus dem, was ich bereits über diese Häuser
gesagt habe, einen Begriff machen kann, ist ein klei-
ner ebener Platz, auf dem das Getraide ausgedroschen
oder vielmehr ausgetreten wird. Dicht daneben wird
das gewonnene Stroh in einem Schober, oder um ei-
ne hohe Stange in einen spitzigen Haufen aufgesetzt, auf-
behalten. Zunächst an dem Hause ist auch ein kleiner
Platz, der einen Garten vorstellt, weil man etwa eine
Laube von Weinreben, ein paar Pommeranzenbäume,
oder einige Feigenbäume, nebst etwas von Küchenge-
wächsen darauf sieht. Alles andre zum Gute gehöri-
ge Land ist in schmale Beete von 10 bis 14 Fuß
breit eingetheilt. Wo das Land eben oder doch nicht
zu steil ist, sind längst den Abtheilungen der Beete
Weinreben, wie Spaliere gepflanzt, so daß jedes
Beet von zwey Weinspalieren eingeschlossen ist; wo
aber das Land steil ist, daß man es hat in Terrassen
abtheilen müssen, da ist jede Terrasse ein solches Beet,
und an der Mauer, welche die folgende Terrasse un-
terstützt, sind die Weinreben gepflanzt.

Die

Tagebuch von einer nach Nizza
aͤpfel zuſammen, laden es auf einen Eſel, und fahren
damit zu Markte, um etliche wenige Sols nach Hau-
ſe zu bringen, die ihnen die Verſaͤumniß am Feldbau
ſchwerlich bezahlen. Andre bringen Eyer, weichen
Ziegenkaͤſe und ſaure Milch nach der Stadt. Man
trifft deswegen, zu welcher Jahrszeit es ſey, allezeit
mehr Menſchen mit ihren Eſeln auf den Wegen nach
der Stadt, als auf dem Felde an.

Um einigen Begriff von dem hieſigen Landbau zu
geben, will ich Folgendes uͤber die faſt allgemeine Ein-
richtung dieſer Guͤter anmerken.

Neben dem zum Gute gehoͤrigen Hauſe, von dem
man ſich aus dem, was ich bereits uͤber dieſe Haͤuſer
geſagt habe, einen Begriff machen kann, iſt ein klei-
ner ebener Platz, auf dem das Getraide ausgedroſchen
oder vielmehr ausgetreten wird. Dicht daneben wird
das gewonnene Stroh in einem Schober, oder um ei-
ne hohe Stange in einen ſpitzigen Haufen aufgeſetzt, auf-
behalten. Zunaͤchſt an dem Hauſe iſt auch ein kleiner
Platz, der einen Garten vorſtellt, weil man etwa eine
Laube von Weinreben, ein paar Pommeranzenbaͤume,
oder einige Feigenbaͤume, nebſt etwas von Kuͤchenge-
waͤchſen darauf ſieht. Alles andre zum Gute gehoͤri-
ge Land iſt in ſchmale Beete von 10 bis 14 Fuß
breit eingetheilt. Wo das Land eben oder doch nicht
zu ſteil iſt, ſind laͤngſt den Abtheilungen der Beete
Weinreben, wie Spaliere gepflanzt, ſo daß jedes
Beet von zwey Weinſpalieren eingeſchloſſen iſt; wo
aber das Land ſteil iſt, daß man es hat in Terraſſen
abtheilen muͤſſen, da iſt jede Terraſſe ein ſolches Beet,
und an der Mauer, welche die folgende Terraſſe un-
terſtuͤtzt, ſind die Weinreben gepflanzt.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0224" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Tagebuch von einer nach Nizza</hi></fw><lb/>
a&#x0364;pfel zu&#x017F;ammen, laden es auf einen E&#x017F;el, und fahren<lb/>
damit zu Markte, um etliche wenige Sols nach Hau-<lb/>
&#x017F;e zu bringen, die ihnen die Ver&#x017F;a&#x0364;umniß am Feldbau<lb/>
&#x017F;chwerlich bezahlen. Andre bringen Eyer, weichen<lb/>
Ziegenka&#x0364;&#x017F;e und &#x017F;aure Milch nach der Stadt. Man<lb/>
trifft deswegen, zu welcher Jahrszeit es &#x017F;ey, allezeit<lb/>
mehr Men&#x017F;chen mit ihren E&#x017F;eln auf den Wegen nach<lb/>
der Stadt, als auf dem Felde an.</p><lb/>
        <p>Um einigen Begriff von dem hie&#x017F;igen Landbau zu<lb/>
geben, will ich Folgendes u&#x0364;ber die fa&#x017F;t allgemeine Ein-<lb/>
richtung die&#x017F;er Gu&#x0364;ter anmerken.</p><lb/>
        <p>Neben dem zum Gute geho&#x0364;rigen Hau&#x017F;e, von dem<lb/>
man &#x017F;ich aus dem, was ich bereits u&#x0364;ber die&#x017F;e Ha&#x0364;u&#x017F;er<lb/>
ge&#x017F;agt habe, einen Begriff machen kann, i&#x017F;t ein klei-<lb/>
ner ebener Platz, auf dem das Getraide ausgedro&#x017F;chen<lb/>
oder vielmehr ausgetreten wird. Dicht daneben wird<lb/>
das gewonnene Stroh in einem Schober, oder um ei-<lb/>
ne hohe Stange in einen &#x017F;pitzigen Haufen aufge&#x017F;etzt, auf-<lb/>
behalten. Zuna&#x0364;ch&#x017F;t an dem Hau&#x017F;e i&#x017F;t auch ein kleiner<lb/>
Platz, der einen Garten vor&#x017F;tellt, weil man etwa eine<lb/>
Laube von Weinreben, ein paar Pommeranzenba&#x0364;ume,<lb/>
oder einige Feigenba&#x0364;ume, neb&#x017F;t etwas von Ku&#x0364;chenge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;en darauf &#x017F;ieht. Alles andre zum Gute geho&#x0364;ri-<lb/>
ge Land i&#x017F;t in &#x017F;chmale Beete von 10 bis 14 Fuß<lb/>
breit eingetheilt. Wo das Land eben oder doch nicht<lb/>
zu &#x017F;teil i&#x017F;t, &#x017F;ind la&#x0364;ng&#x017F;t den Abtheilungen der Beete<lb/>
Weinreben, wie Spaliere gepflanzt, &#x017F;o daß jedes<lb/>
Beet von zwey Wein&#x017F;palieren einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t; wo<lb/>
aber das Land &#x017F;teil i&#x017F;t, daß man es hat in Terra&#x017F;&#x017F;en<lb/>
abtheilen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, da i&#x017F;t jede Terra&#x017F;&#x017F;e ein &#x017F;olches Beet,<lb/>
und an der Mauer, welche die folgende Terra&#x017F;&#x017F;e un-<lb/>
ter&#x017F;tu&#x0364;tzt, &#x017F;ind die Weinreben gepflanzt.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0224] Tagebuch von einer nach Nizza aͤpfel zuſammen, laden es auf einen Eſel, und fahren damit zu Markte, um etliche wenige Sols nach Hau- ſe zu bringen, die ihnen die Verſaͤumniß am Feldbau ſchwerlich bezahlen. Andre bringen Eyer, weichen Ziegenkaͤſe und ſaure Milch nach der Stadt. Man trifft deswegen, zu welcher Jahrszeit es ſey, allezeit mehr Menſchen mit ihren Eſeln auf den Wegen nach der Stadt, als auf dem Felde an. Um einigen Begriff von dem hieſigen Landbau zu geben, will ich Folgendes uͤber die faſt allgemeine Ein- richtung dieſer Guͤter anmerken. Neben dem zum Gute gehoͤrigen Hauſe, von dem man ſich aus dem, was ich bereits uͤber dieſe Haͤuſer geſagt habe, einen Begriff machen kann, iſt ein klei- ner ebener Platz, auf dem das Getraide ausgedroſchen oder vielmehr ausgetreten wird. Dicht daneben wird das gewonnene Stroh in einem Schober, oder um ei- ne hohe Stange in einen ſpitzigen Haufen aufgeſetzt, auf- behalten. Zunaͤchſt an dem Hauſe iſt auch ein kleiner Platz, der einen Garten vorſtellt, weil man etwa eine Laube von Weinreben, ein paar Pommeranzenbaͤume, oder einige Feigenbaͤume, nebſt etwas von Kuͤchenge- waͤchſen darauf ſieht. Alles andre zum Gute gehoͤri- ge Land iſt in ſchmale Beete von 10 bis 14 Fuß breit eingetheilt. Wo das Land eben oder doch nicht zu ſteil iſt, ſind laͤngſt den Abtheilungen der Beete Weinreben, wie Spaliere gepflanzt, ſo daß jedes Beet von zwey Weinſpalieren eingeſchloſſen iſt; wo aber das Land ſteil iſt, daß man es hat in Terraſſen abtheilen muͤſſen, da iſt jede Terraſſe ein ſolches Beet, und an der Mauer, welche die folgende Terraſſe un- terſtuͤtzt, ſind die Weinreben gepflanzt. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/224
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/224>, abgerufen am 28.04.2024.