Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Tagebuch von der Rückreise
ckel eines alten Gesangbuchs. Sie stellt den Kaiser
Otto I mit seiner Gemalinn vor dem päbstlichen Thro-
ne vor. Die Arbeit ist noch in erträglichem Ge-
schmack, besonders die Köpfe und die Gewänder: ein
Beweis, daß zu derselben Zeit die zeichnenden Kün-
ste noch nicht in dem äußersten Verfalle gewesen seyn.
Einige auf Eisenblech, wie es mir schien, gemalte
Heilige, mit coptischen Beyschriften. Die Arbeit ist
auch nicht ganz schlecht, und die Köpfe meist gut. Ei-
ne große elfenbeinerne Tafel, mit erhabenen geschnitz-
ten biblischen Geschichten, ein Stück, welches der
Abbate sehr hoch schätzt, und über welches er damals
eine Abhandlung schrieb. Er bewies mir, und, wie
mich dünkte, überzeugend, daß diese Tafel ein Stück
aus der Rückenlehne des ehemaligen bischöflichen Stuh-
les von Ravenna, von dem das Gerippe noch auf-
behalten wird, gewesen sey. Besonders schätzt dieser
Antiquarius unter den verschiedenen Diptychis oder
alten römischen Schreibtafeln, die er besitzt, eine, die
dem Consul Orestes, dessen Bildniß darauf geschnitzt
ist, gehört hatte, sehr hoch, weil man, wie er mei-
net, bisher selten, oder gar nie dergleichen consulari-
sche Diptycha gesehen; die man noch hat, seyen kai-
serliche oder christkirchliche. Jndessen ist doch aus ei-
nigen spätern römischen Schriftstellern bekannt, daß
dergleichen mit elfenbeinernen Deckeln und Schnitzwerk
versehene Schreibtafeln auch den Consuln als Eh-
rengeschenke überreicht worden.

Theatralische
Bibliothek.

Bey Dom Casati, dem kaiserlichen königlichen
Wappenkönige, fand ich eine Bibliothek, die wohl die
einzige in ihrer Art ist: sie enthält nämlich nichts als
theatralischdramatische Stücke; und der Besitzer

schmei-

Tagebuch von der Ruͤckreiſe
ckel eines alten Geſangbuchs. Sie ſtellt den Kaiſer
Otto I mit ſeiner Gemalinn vor dem paͤbſtlichen Thro-
ne vor. Die Arbeit iſt noch in ertraͤglichem Ge-
ſchmack, beſonders die Koͤpfe und die Gewaͤnder: ein
Beweis, daß zu derſelben Zeit die zeichnenden Kuͤn-
ſte noch nicht in dem aͤußerſten Verfalle geweſen ſeyn.
Einige auf Eiſenblech, wie es mir ſchien, gemalte
Heilige, mit coptiſchen Beyſchriften. Die Arbeit iſt
auch nicht ganz ſchlecht, und die Koͤpfe meiſt gut. Ei-
ne große elfenbeinerne Tafel, mit erhabenen geſchnitz-
ten bibliſchen Geſchichten, ein Stuͤck, welches der
Abbate ſehr hoch ſchaͤtzt, und uͤber welches er damals
eine Abhandlung ſchrieb. Er bewies mir, und, wie
mich duͤnkte, uͤberzeugend, daß dieſe Tafel ein Stuͤck
aus der Ruͤckenlehne des ehemaligen biſchoͤflichen Stuh-
les von Ravenna, von dem das Gerippe noch auf-
behalten wird, geweſen ſey. Beſonders ſchaͤtzt dieſer
Antiquarius unter den verſchiedenen Diptychis oder
alten roͤmiſchen Schreibtafeln, die er beſitzt, eine, die
dem Conſul Oreſtes, deſſen Bildniß darauf geſchnitzt
iſt, gehoͤrt hatte, ſehr hoch, weil man, wie er mei-
net, bisher ſelten, oder gar nie dergleichen conſulari-
ſche Diptycha geſehen; die man noch hat, ſeyen kai-
ſerliche oder chriſtkirchliche. Jndeſſen iſt doch aus ei-
nigen ſpaͤtern roͤmiſchen Schriftſtellern bekannt, daß
dergleichen mit elfenbeinernen Deckeln und Schnitzwerk
verſehene Schreibtafeln auch den Conſuln als Eh-
rengeſchenke uͤberreicht worden.

Theatraliſche
Bibliothek.

Bey Dom Caſati, dem kaiſerlichen koͤniglichen
Wappenkoͤnige, fand ich eine Bibliothek, die wohl die
einzige in ihrer Art iſt: ſie enthaͤlt naͤmlich nichts als
theatraliſchdramatiſche Stuͤcke; und der Beſitzer

ſchmei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="diaryEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0348" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Tagebuch von der Ru&#x0364;ckrei&#x017F;e</hi></fw><lb/>
ckel eines alten Ge&#x017F;angbuchs. Sie &#x017F;tellt den Kai&#x017F;er<lb/><hi rendition="#fr">Otto</hi> <hi rendition="#aq">I</hi> mit &#x017F;einer Gemalinn vor dem pa&#x0364;b&#x017F;tlichen Thro-<lb/>
ne vor. Die Arbeit i&#x017F;t noch in ertra&#x0364;glichem Ge-<lb/>
&#x017F;chmack, be&#x017F;onders die Ko&#x0364;pfe und die Gewa&#x0364;nder: ein<lb/>
Beweis, daß zu der&#x017F;elben Zeit die zeichnenden Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te noch nicht in dem a&#x0364;ußer&#x017F;ten Verfalle gewe&#x017F;en &#x017F;eyn.<lb/>
Einige auf Ei&#x017F;enblech, wie es mir &#x017F;chien, gemalte<lb/>
Heilige, mit copti&#x017F;chen Bey&#x017F;chriften. Die Arbeit i&#x017F;t<lb/>
auch nicht ganz &#x017F;chlecht, und die Ko&#x0364;pfe mei&#x017F;t gut. Ei-<lb/>
ne große elfenbeinerne Tafel, mit erhabenen ge&#x017F;chnitz-<lb/>
ten bibli&#x017F;chen Ge&#x017F;chichten, ein Stu&#x0364;ck, welches der<lb/>
Abbate &#x017F;ehr hoch &#x017F;cha&#x0364;tzt, und u&#x0364;ber welches er damals<lb/>
eine Abhandlung &#x017F;chrieb. Er bewies mir, und, wie<lb/>
mich du&#x0364;nkte, u&#x0364;berzeugend, daß die&#x017F;e Tafel ein Stu&#x0364;ck<lb/>
aus der Ru&#x0364;ckenlehne des ehemaligen bi&#x017F;cho&#x0364;flichen Stuh-<lb/>
les von <hi rendition="#fr">Ravenna,</hi> von dem das Gerippe noch auf-<lb/>
behalten wird, gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Be&#x017F;onders &#x017F;cha&#x0364;tzt die&#x017F;er<lb/>
Antiquarius unter den ver&#x017F;chiedenen Diptychis oder<lb/>
alten ro&#x0364;mi&#x017F;chen Schreibtafeln, die er be&#x017F;itzt, eine, die<lb/>
dem Con&#x017F;ul <hi rendition="#fr">Ore&#x017F;tes,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Bildniß darauf ge&#x017F;chnitzt<lb/>
i&#x017F;t, geho&#x0364;rt hatte, &#x017F;ehr hoch, weil man, wie er mei-<lb/>
net, bisher &#x017F;elten, oder gar nie dergleichen con&#x017F;ulari-<lb/>
&#x017F;che Diptycha ge&#x017F;ehen; die man noch hat, &#x017F;eyen kai-<lb/>
&#x017F;erliche oder chri&#x017F;tkirchliche. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t doch aus ei-<lb/>
nigen &#x017F;pa&#x0364;tern ro&#x0364;mi&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellern bekannt, daß<lb/>
dergleichen mit elfenbeinernen Deckeln und Schnitzwerk<lb/>
ver&#x017F;ehene Schreibtafeln auch den Con&#x017F;uln als Eh-<lb/>
renge&#x017F;chenke u&#x0364;berreicht worden.</p><lb/>
          <note place="left">Theatrali&#x017F;che<lb/>
Bibliothek.</note>
          <p>Bey <hi rendition="#fr">Dom Ca&#x017F;ati,</hi> dem kai&#x017F;erlichen ko&#x0364;niglichen<lb/>
Wappenko&#x0364;nige, fand ich eine Bibliothek, die wohl die<lb/>
einzige in ihrer Art i&#x017F;t: &#x017F;ie entha&#x0364;lt na&#x0364;mlich nichts als<lb/>
theatrali&#x017F;chdramati&#x017F;che Stu&#x0364;cke; und der Be&#x017F;itzer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chmei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0348] Tagebuch von der Ruͤckreiſe ckel eines alten Geſangbuchs. Sie ſtellt den Kaiſer Otto I mit ſeiner Gemalinn vor dem paͤbſtlichen Thro- ne vor. Die Arbeit iſt noch in ertraͤglichem Ge- ſchmack, beſonders die Koͤpfe und die Gewaͤnder: ein Beweis, daß zu derſelben Zeit die zeichnenden Kuͤn- ſte noch nicht in dem aͤußerſten Verfalle geweſen ſeyn. Einige auf Eiſenblech, wie es mir ſchien, gemalte Heilige, mit coptiſchen Beyſchriften. Die Arbeit iſt auch nicht ganz ſchlecht, und die Koͤpfe meiſt gut. Ei- ne große elfenbeinerne Tafel, mit erhabenen geſchnitz- ten bibliſchen Geſchichten, ein Stuͤck, welches der Abbate ſehr hoch ſchaͤtzt, und uͤber welches er damals eine Abhandlung ſchrieb. Er bewies mir, und, wie mich duͤnkte, uͤberzeugend, daß dieſe Tafel ein Stuͤck aus der Ruͤckenlehne des ehemaligen biſchoͤflichen Stuh- les von Ravenna, von dem das Gerippe noch auf- behalten wird, geweſen ſey. Beſonders ſchaͤtzt dieſer Antiquarius unter den verſchiedenen Diptychis oder alten roͤmiſchen Schreibtafeln, die er beſitzt, eine, die dem Conſul Oreſtes, deſſen Bildniß darauf geſchnitzt iſt, gehoͤrt hatte, ſehr hoch, weil man, wie er mei- net, bisher ſelten, oder gar nie dergleichen conſulari- ſche Diptycha geſehen; die man noch hat, ſeyen kai- ſerliche oder chriſtkirchliche. Jndeſſen iſt doch aus ei- nigen ſpaͤtern roͤmiſchen Schriftſtellern bekannt, daß dergleichen mit elfenbeinernen Deckeln und Schnitzwerk verſehene Schreibtafeln auch den Conſuln als Eh- rengeſchenke uͤberreicht worden. Bey Dom Caſati, dem kaiſerlichen koͤniglichen Wappenkoͤnige, fand ich eine Bibliothek, die wohl die einzige in ihrer Art iſt: ſie enthaͤlt naͤmlich nichts als theatraliſchdramatiſche Stuͤcke; und der Beſitzer ſchmei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/348
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/348>, abgerufen am 14.05.2024.