Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Oßi
keit und Mäßigung im Glük, erstaunliche Gleich-
gültigkeit gegen den Tod, und das höchste Verlan-
gen mit Ehren in den Liedern der Barden zu erschei-
nen, treffen wir bey den meisten celtischen Helden
an. Die lezte der erwähnten Gesinnungen, ist der
herrschende Zug in ihrem Charakter. Jhr höchstes
Gut ist ein ehrenvolles Grab und ein bey demselben
gesungenes Loblied eines Barden, das von Mund
zu Mund auf die Nachwelt komme. Und doch sind
diese gebohrne Krieger höchst empfindsam für weib-
liche Schönheit. Ein weißer weiblicher Arm, schwarze
über eine weiße Brust wallende Loken, eine schöne
Stimme, erweken in ihnen ein süßes, aber dabey
sehr sittsames Gefühl. Es kommen in Oßians Ge-
dichten viele Scenen der Liebe vor, immer auf die
angenehmste und sittsameste Weise behandelt. Doch
herrschet in dem Charakter und in den Unterneh-
mungen seiner Heldinnen der Zärtlichkeit, etwas
Einförmigkeit. Sie erscheinen sehr oft in der Rü-
stung junger Helden, in der sie dem Geliebten fol-
gen. Aber höchst angenehm und überraschend ist
insgemein die Entdekung, die sie dem Geliebten zu
erkennen giebt. Nur ein Paar Beyspiele hiervon,
die zugleich beweisen, daß Oßian auch im Angeneh-
men es mit den besten Dichtern aufnehmen kann.

Fingal hatte seine Söhne Oßian (unsern Barden)
und Toscar ausgeschikt, um an den Ufern des Cröna-
strohms ein Siegeszeichen zu sezen. Als sie damit
beschäftiget waren wurden sie von Carul einem be-
nachbarten Oberhaupte zu einem Fest eingeladen,
dabey Toscar sich in Colnadona, des Oberhaupts
Tochter, die den Gästen durch ihren Gesang und
Harfenspiel ein Vergnügen machte, verliebte. Den
folgenden Morgen wird eine Lustjagd angestellt.
Der Zufall mit dem der Dichter seinen Gesang
schließt, wird von ihm also erzählt:

-- Da kam uns
Aus den Gebüschen ein Jüngling entgegen. Ein Schild
und ein Speerschaft
War sein Gewehr. O du flüchtiger Stral! sprach
Toscar von Lutha:
Sage, was bringt dich hieher? Umwohnt in Cola-
mon der Frieden
Colnadona die glänzende Saytenerwekerin? Einstens
Wohnte das glänzende Fräulein am wasserreichen Co-
lamon!
Seufzte der Jüngling: Sie wohnte! doch izt durch-
streist sie die Wüsten
[Spaltenumbruch]
Oßi
Von dem erzeugten des Königs begleitet, der ihrem
Gemüthe,
Als es im Saale den Blik versandte, die Freyheit ent-
führt hat.
Toscar fiel ein: o erzählender Fremdling! und hast du
des Kriegers
Wege bemerket? -- Er muß mir erliegen! den wölben-
den Schild, den
Tritt du mir ab! -- Er erhaschte den Schild in Er-
bitterung -- Ein zarter
Busen empörte sich hinter dem Schilde, dem Busen des
Schwanes
Wenn er vom schnelleren Schwalle sich hebet an Weiße
vergleichbar.
Colnadona die Saytenerwekerin war es, des Herrschers
Tochter. Sie warf ihr blaulichtes Aug auf Toscarn
und liebt ihn. (*)

Diese Entdekung ist, wie manche dieser Art bey
unsern Barden, blos überraschend und angenehm:
folgende aber höchst pathetisch:

Comal ein Schottischer Krieger liebte
Galvina des mächtigen Conlochs
Zierliche Tochter, im Chore der Mädchen der Sonne
nicht ungleich,
Glänzender schwarz, als die Schwinge des Raben von
Haaren. Kein Wild blieb
Jhren Hunden im Jagen verborgen. Es zischte die
Sehne
Jhres Bogens am Winde des Haines. Der liebenden
Blike
Fanden sich oftmals einander. Sie zogen vereinet aufs
Waldwerk,
Jhres Geflüsters vertraulicher Jnhalt war süß und ge-
fällig.

Aber auch Gormal, Comals Feind, liebte die Schöne.
Einstmals trafen Comal und Galvina, die beym
Jagen ein Nebel von ihren Gefährten getrennt hatte,
bey Ronans Grotte zusammen. Der Jüngling er-
blikt einen Hirschen auf der Höhe. Er bittet die
Schöne in der Grotte sich etwas zu verweilen, bis
er den Hirschen erlegt habe. Die Folge der kurzen
Geschicht erzählt der Barde so.

Comal! -- -- Jch fürchte den düstern Gormal,
Meinen Verfolger. Auch er besuchet die Grotte von
Ronan.
Unter den Waffen, da will ich hier ruhn; doch kehre
mein Theurer
Kehre bald wieder! -- Er eilt auf Mora den Hir-
schen entgegen.
Aber
(*) Colna-
dona.

[Spaltenumbruch]

Oßi
keit und Maͤßigung im Gluͤk, erſtaunliche Gleich-
guͤltigkeit gegen den Tod, und das hoͤchſte Verlan-
gen mit Ehren in den Liedern der Barden zu erſchei-
nen, treffen wir bey den meiſten celtiſchen Helden
an. Die lezte der erwaͤhnten Geſinnungen, iſt der
herrſchende Zug in ihrem Charakter. Jhr hoͤchſtes
Gut iſt ein ehrenvolles Grab und ein bey demſelben
geſungenes Loblied eines Barden, das von Mund
zu Mund auf die Nachwelt komme. Und doch ſind
dieſe gebohrne Krieger hoͤchſt empfindſam fuͤr weib-
liche Schoͤnheit. Ein weißer weiblicher Arm, ſchwarze
uͤber eine weiße Bruſt wallende Loken, eine ſchoͤne
Stimme, erweken in ihnen ein ſuͤßes, aber dabey
ſehr ſittſames Gefuͤhl. Es kommen in Oßians Ge-
dichten viele Scenen der Liebe vor, immer auf die
angenehmſte und ſittſameſte Weiſe behandelt. Doch
herrſchet in dem Charakter und in den Unterneh-
mungen ſeiner Heldinnen der Zaͤrtlichkeit, etwas
Einfoͤrmigkeit. Sie erſcheinen ſehr oft in der Ruͤ-
ſtung junger Helden, in der ſie dem Geliebten fol-
gen. Aber hoͤchſt angenehm und uͤberraſchend iſt
insgemein die Entdekung, die ſie dem Geliebten zu
erkennen giebt. Nur ein Paar Beyſpiele hiervon,
die zugleich beweiſen, daß Oßian auch im Angeneh-
men es mit den beſten Dichtern aufnehmen kann.

Fingal hatte ſeine Soͤhne Oßian (unſern Barden)
und Toſcar ausgeſchikt, um an den Ufern des Croͤna-
ſtrohms ein Siegeszeichen zu ſezen. Als ſie damit
beſchaͤftiget waren wurden ſie von Carul einem be-
nachbarten Oberhaupte zu einem Feſt eingeladen,
dabey Toſcar ſich in Colnadona, des Oberhaupts
Tochter, die den Gaͤſten durch ihren Geſang und
Harfenſpiel ein Vergnuͤgen machte, verliebte. Den
folgenden Morgen wird eine Luſtjagd angeſtellt.
Der Zufall mit dem der Dichter ſeinen Geſang
ſchließt, wird von ihm alſo erzaͤhlt:

— Da kam uns
Aus den Gebuͤſchen ein Juͤngling entgegen. Ein Schild
und ein Speerſchaft
War ſein Gewehr. O du fluͤchtiger Stral! ſprach
Toſcar von Lutha:
Sage, was bringt dich hieher? Umwohnt in Cola-
mon der Frieden
Colnadona die glaͤnzende Saytenerwekerin? Einſtens
Wohnte das glaͤnzende Fraͤulein am waſſerreichen Co-
lamon!
Seufzte der Juͤngling: Sie wohnte! doch izt durch-
ſtreiſt ſie die Wuͤſten
[Spaltenumbruch]
Oßi
Von dem erzeugten des Koͤnigs begleitet, der ihrem
Gemuͤthe,
Als es im Saale den Blik verſandte, die Freyheit ent-
fuͤhrt hat.
Toſcar fiel ein: o erzaͤhlender Fremdling! und haſt du
des Kriegers
Wege bemerket? — Er muß mir erliegen! den woͤlben-
den Schild, den
Tritt du mir ab! — Er erhaſchte den Schild in Er-
bitterung — Ein zarter
Buſen empoͤrte ſich hinter dem Schilde, dem Buſen des
Schwanes
Wenn er vom ſchnelleren Schwalle ſich hebet an Weiße
vergleichbar.
Colnadona die Saytenerwekerin war es, des Herrſchers
Tochter. Sie warf ihr blaulichtes Aug auf Toſcarn
und liebt ihn. (*)

Dieſe Entdekung iſt, wie manche dieſer Art bey
unſern Barden, blos uͤberraſchend und angenehm:
folgende aber hoͤchſt pathetiſch:

Comal ein Schottiſcher Krieger liebte
Galvina des maͤchtigen Conlochs
Zierliche Tochter, im Chore der Maͤdchen der Sonne
nicht ungleich,
Glaͤnzender ſchwarz, als die Schwinge des Raben von
Haaren. Kein Wild blieb
Jhren Hunden im Jagen verborgen. Es ziſchte die
Sehne
Jhres Bogens am Winde des Haines. Der liebenden
Blike
Fanden ſich oftmals einander. Sie zogen vereinet aufs
Waldwerk,
Jhres Gefluͤſters vertraulicher Jnhalt war ſuͤß und ge-
faͤllig.

Aber auch Gormal, Comals Feind, liebte die Schoͤne.
Einſtmals trafen Comal und Galvina, die beym
Jagen ein Nebel von ihren Gefaͤhrten getrennt hatte,
bey Ronans Grotte zuſammen. Der Juͤngling er-
blikt einen Hirſchen auf der Hoͤhe. Er bittet die
Schoͤne in der Grotte ſich etwas zu verweilen, bis
er den Hirſchen erlegt habe. Die Folge der kurzen
Geſchicht erzaͤhlt der Barde ſo.

Comal! — — Jch fuͤrchte den duͤſtern Gormal,
Meinen Verfolger. Auch er beſuchet die Grotte von
Ronan.
Unter den Waffen, da will ich hier ruhn; doch kehre
mein Theurer
Kehre bald wieder! — Er eilt auf Mora den Hir-
ſchen entgegen.
Aber
(*) Colna-
dona.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0289" n="872[854]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Oßi</hi></fw><lb/>
keit und Ma&#x0364;ßigung im Glu&#x0364;k, er&#x017F;taunliche Gleich-<lb/>
gu&#x0364;ltigkeit gegen den Tod, und das ho&#x0364;ch&#x017F;te Verlan-<lb/>
gen mit Ehren in den Liedern der Barden zu er&#x017F;chei-<lb/>
nen, treffen wir bey den mei&#x017F;ten celti&#x017F;chen Helden<lb/>
an. Die lezte der erwa&#x0364;hnten Ge&#x017F;innungen, i&#x017F;t der<lb/>
herr&#x017F;chende Zug in ihrem Charakter. Jhr ho&#x0364;ch&#x017F;tes<lb/>
Gut i&#x017F;t ein ehrenvolles Grab und ein bey dem&#x017F;elben<lb/>
ge&#x017F;ungenes Loblied eines Barden, das von Mund<lb/>
zu Mund auf die Nachwelt komme. Und doch &#x017F;ind<lb/>
die&#x017F;e gebohrne Krieger ho&#x0364;ch&#x017F;t empfind&#x017F;am fu&#x0364;r weib-<lb/>
liche Scho&#x0364;nheit. Ein weißer weiblicher Arm, &#x017F;chwarze<lb/>
u&#x0364;ber eine weiße Bru&#x017F;t wallende Loken, eine &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Stimme, erweken in ihnen ein &#x017F;u&#x0364;ßes, aber dabey<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;itt&#x017F;ames Gefu&#x0364;hl. Es kommen in Oßians Ge-<lb/>
dichten viele Scenen der Liebe vor, immer auf die<lb/>
angenehm&#x017F;te und &#x017F;itt&#x017F;ame&#x017F;te Wei&#x017F;e behandelt. Doch<lb/>
herr&#x017F;chet in dem Charakter und in den Unterneh-<lb/>
mungen &#x017F;einer Heldinnen der Za&#x0364;rtlichkeit, etwas<lb/>
Einfo&#x0364;rmigkeit. Sie er&#x017F;cheinen &#x017F;ehr oft in der Ru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tung junger Helden, in der &#x017F;ie dem Geliebten fol-<lb/>
gen. Aber ho&#x0364;ch&#x017F;t angenehm und u&#x0364;berra&#x017F;chend i&#x017F;t<lb/>
insgemein die Entdekung, die &#x017F;ie dem Geliebten zu<lb/>
erkennen giebt. Nur ein Paar Bey&#x017F;piele hiervon,<lb/>
die zugleich bewei&#x017F;en, daß Oßian auch im Angeneh-<lb/>
men es mit den be&#x017F;ten Dichtern aufnehmen kann.</p><lb/>
          <p>Fingal hatte &#x017F;eine So&#x0364;hne Oßian (un&#x017F;ern Barden)<lb/>
und To&#x017F;car ausge&#x017F;chikt, um an den Ufern des Cro&#x0364;na-<lb/>
&#x017F;trohms ein Siegeszeichen zu &#x017F;ezen. Als &#x017F;ie damit<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;ftiget waren wurden &#x017F;ie von Carul einem be-<lb/>
nachbarten Oberhaupte zu einem Fe&#x017F;t eingeladen,<lb/>
dabey To&#x017F;car &#x017F;ich in Colnadona, des Oberhaupts<lb/>
Tochter, die den Ga&#x0364;&#x017F;ten durch ihren Ge&#x017F;ang und<lb/>
Harfen&#x017F;piel ein Vergnu&#x0364;gen machte, verliebte. Den<lb/>
folgenden Morgen wird eine Lu&#x017F;tjagd ange&#x017F;tellt.<lb/>
Der Zufall mit dem der Dichter &#x017F;einen Ge&#x017F;ang<lb/>
&#x017F;chließt, wird von ihm al&#x017F;o erza&#x0364;hlt:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#et">&#x2014; Da kam uns<lb/>
Aus den Gebu&#x0364;&#x017F;chen ein Ju&#x0364;ngling entgegen. Ein Schild<lb/>
und ein Speer&#x017F;chaft<lb/>
War &#x017F;ein Gewehr. O du flu&#x0364;chtiger Stral! &#x017F;prach<lb/>
To&#x017F;car von Lutha:<lb/>
Sage, was bringt dich hieher? Umwohnt in Cola-<lb/>
mon der Frieden<lb/>
Colnadona die gla&#x0364;nzende Saytenerwekerin? Ein&#x017F;tens<lb/>
Wohnte das gla&#x0364;nzende Fra&#x0364;ulein am wa&#x017F;&#x017F;erreichen Co-<lb/>
lamon!<lb/>
Seufzte der Ju&#x0364;ngling: Sie wohnte! doch izt durch-<lb/>
&#x017F;trei&#x017F;t &#x017F;ie die Wu&#x0364;&#x017F;ten<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Oßi</hi></fw><lb/>
Von dem erzeugten des Ko&#x0364;nigs begleitet, der ihrem<lb/>
Gemu&#x0364;the,<lb/>
Als es im Saale den Blik ver&#x017F;andte, die Freyheit ent-<lb/>
fu&#x0364;hrt hat.<lb/>
To&#x017F;car fiel ein: o erza&#x0364;hlender Fremdling! und ha&#x017F;t du<lb/>
des Kriegers<lb/>
Wege bemerket? &#x2014; Er muß mir erliegen! den wo&#x0364;lben-<lb/>
den Schild, den<lb/>
Tritt du mir ab! &#x2014; Er erha&#x017F;chte den Schild in Er-<lb/>
bitterung &#x2014; Ein zarter<lb/>
Bu&#x017F;en empo&#x0364;rte &#x017F;ich hinter dem Schilde, dem Bu&#x017F;en des<lb/>
Schwanes<lb/>
Wenn er vom &#x017F;chnelleren Schwalle &#x017F;ich hebet an Weiße<lb/>
vergleichbar.<lb/>
Colnadona die Saytenerwekerin war es, des Herr&#x017F;chers<lb/>
Tochter. Sie warf ihr blaulichtes Aug auf To&#x017F;carn<lb/>
und liebt ihn. <note place="foot" n="(*)">Colna-<lb/>
dona.</note></hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Entdekung i&#x017F;t, wie manche die&#x017F;er Art bey<lb/>
un&#x017F;ern Barden, blos u&#x0364;berra&#x017F;chend und angenehm:<lb/>
folgende aber ho&#x0364;ch&#x017F;t patheti&#x017F;ch:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#et">Comal ein Schotti&#x017F;cher Krieger liebte<lb/>
Galvina des ma&#x0364;chtigen Conlochs<lb/>
Zierliche Tochter, im Chore der Ma&#x0364;dchen der Sonne<lb/>
nicht ungleich,<lb/>
Gla&#x0364;nzender &#x017F;chwarz, als die Schwinge des Raben von<lb/>
Haaren. Kein Wild blieb<lb/>
Jhren Hunden im Jagen verborgen. Es zi&#x017F;chte die<lb/>
Sehne<lb/>
Jhres Bogens am Winde des Haines. Der liebenden<lb/>
Blike<lb/>
Fanden &#x017F;ich oftmals einander. Sie zogen vereinet aufs<lb/>
Waldwerk,<lb/>
Jhres Geflu&#x0364;&#x017F;ters vertraulicher Jnhalt war &#x017F;u&#x0364;ß und ge-<lb/>
fa&#x0364;llig.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Aber auch Gormal, Comals Feind, liebte die Scho&#x0364;ne.<lb/>
Ein&#x017F;tmals trafen Comal und Galvina, die beym<lb/>
Jagen ein Nebel von ihren Gefa&#x0364;hrten getrennt hatte,<lb/>
bey Ronans Grotte zu&#x017F;ammen. Der Ju&#x0364;ngling er-<lb/>
blikt einen Hir&#x017F;chen auf der Ho&#x0364;he. Er bittet die<lb/>
Scho&#x0364;ne in der Grotte &#x017F;ich etwas zu verweilen, bis<lb/>
er den Hir&#x017F;chen erlegt habe. Die Folge der kurzen<lb/>
Ge&#x017F;chicht erza&#x0364;hlt der Barde &#x017F;o.</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#et">Comal! &#x2014; &#x2014; Jch fu&#x0364;rchte den du&#x0364;&#x017F;tern Gormal,<lb/>
Meinen Verfolger. Auch er be&#x017F;uchet die Grotte von<lb/>
Ronan.<lb/>
Unter den Waffen, da will ich hier ruhn; doch kehre<lb/>
mein Theurer<lb/>
Kehre bald wieder! &#x2014; Er eilt auf Mora den Hir-<lb/>
&#x017F;chen entgegen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/></hi> </quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[872[854]/0289] Oßi Oßi keit und Maͤßigung im Gluͤk, erſtaunliche Gleich- guͤltigkeit gegen den Tod, und das hoͤchſte Verlan- gen mit Ehren in den Liedern der Barden zu erſchei- nen, treffen wir bey den meiſten celtiſchen Helden an. Die lezte der erwaͤhnten Geſinnungen, iſt der herrſchende Zug in ihrem Charakter. Jhr hoͤchſtes Gut iſt ein ehrenvolles Grab und ein bey demſelben geſungenes Loblied eines Barden, das von Mund zu Mund auf die Nachwelt komme. Und doch ſind dieſe gebohrne Krieger hoͤchſt empfindſam fuͤr weib- liche Schoͤnheit. Ein weißer weiblicher Arm, ſchwarze uͤber eine weiße Bruſt wallende Loken, eine ſchoͤne Stimme, erweken in ihnen ein ſuͤßes, aber dabey ſehr ſittſames Gefuͤhl. Es kommen in Oßians Ge- dichten viele Scenen der Liebe vor, immer auf die angenehmſte und ſittſameſte Weiſe behandelt. Doch herrſchet in dem Charakter und in den Unterneh- mungen ſeiner Heldinnen der Zaͤrtlichkeit, etwas Einfoͤrmigkeit. Sie erſcheinen ſehr oft in der Ruͤ- ſtung junger Helden, in der ſie dem Geliebten fol- gen. Aber hoͤchſt angenehm und uͤberraſchend iſt insgemein die Entdekung, die ſie dem Geliebten zu erkennen giebt. Nur ein Paar Beyſpiele hiervon, die zugleich beweiſen, daß Oßian auch im Angeneh- men es mit den beſten Dichtern aufnehmen kann. Fingal hatte ſeine Soͤhne Oßian (unſern Barden) und Toſcar ausgeſchikt, um an den Ufern des Croͤna- ſtrohms ein Siegeszeichen zu ſezen. Als ſie damit beſchaͤftiget waren wurden ſie von Carul einem be- nachbarten Oberhaupte zu einem Feſt eingeladen, dabey Toſcar ſich in Colnadona, des Oberhaupts Tochter, die den Gaͤſten durch ihren Geſang und Harfenſpiel ein Vergnuͤgen machte, verliebte. Den folgenden Morgen wird eine Luſtjagd angeſtellt. Der Zufall mit dem der Dichter ſeinen Geſang ſchließt, wird von ihm alſo erzaͤhlt: — Da kam uns Aus den Gebuͤſchen ein Juͤngling entgegen. Ein Schild und ein Speerſchaft War ſein Gewehr. O du fluͤchtiger Stral! ſprach Toſcar von Lutha: Sage, was bringt dich hieher? Umwohnt in Cola- mon der Frieden Colnadona die glaͤnzende Saytenerwekerin? Einſtens Wohnte das glaͤnzende Fraͤulein am waſſerreichen Co- lamon! Seufzte der Juͤngling: Sie wohnte! doch izt durch- ſtreiſt ſie die Wuͤſten Von dem erzeugten des Koͤnigs begleitet, der ihrem Gemuͤthe, Als es im Saale den Blik verſandte, die Freyheit ent- fuͤhrt hat. Toſcar fiel ein: o erzaͤhlender Fremdling! und haſt du des Kriegers Wege bemerket? — Er muß mir erliegen! den woͤlben- den Schild, den Tritt du mir ab! — Er erhaſchte den Schild in Er- bitterung — Ein zarter Buſen empoͤrte ſich hinter dem Schilde, dem Buſen des Schwanes Wenn er vom ſchnelleren Schwalle ſich hebet an Weiße vergleichbar. Colnadona die Saytenerwekerin war es, des Herrſchers Tochter. Sie warf ihr blaulichtes Aug auf Toſcarn und liebt ihn. (*) Dieſe Entdekung iſt, wie manche dieſer Art bey unſern Barden, blos uͤberraſchend und angenehm: folgende aber hoͤchſt pathetiſch: Comal ein Schottiſcher Krieger liebte Galvina des maͤchtigen Conlochs Zierliche Tochter, im Chore der Maͤdchen der Sonne nicht ungleich, Glaͤnzender ſchwarz, als die Schwinge des Raben von Haaren. Kein Wild blieb Jhren Hunden im Jagen verborgen. Es ziſchte die Sehne Jhres Bogens am Winde des Haines. Der liebenden Blike Fanden ſich oftmals einander. Sie zogen vereinet aufs Waldwerk, Jhres Gefluͤſters vertraulicher Jnhalt war ſuͤß und ge- faͤllig. Aber auch Gormal, Comals Feind, liebte die Schoͤne. Einſtmals trafen Comal und Galvina, die beym Jagen ein Nebel von ihren Gefaͤhrten getrennt hatte, bey Ronans Grotte zuſammen. Der Juͤngling er- blikt einen Hirſchen auf der Hoͤhe. Er bittet die Schoͤne in der Grotte ſich etwas zu verweilen, bis er den Hirſchen erlegt habe. Die Folge der kurzen Geſchicht erzaͤhlt der Barde ſo. Comal! — — Jch fuͤrchte den duͤſtern Gormal, Meinen Verfolger. Auch er beſuchet die Grotte von Ronan. Unter den Waffen, da will ich hier ruhn; doch kehre mein Theurer Kehre bald wieder! — Er eilt auf Mora den Hir- ſchen entgegen. Aber (*) Colna- dona.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/289
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 872[854]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/289>, abgerufen am 16.05.2024.