Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Ter

Nachdem er die 6 Stüke die wir noch haben
verfertiget hatte, reißte er noch vor seinem 35 Jahre
nach Griechenland, und auf dieser Reise ist er ge-
storben. Einige sagen, er sey auf der See bey sei-
ner Zurükreise verunglükt. Er soll in Griechenland
108 Comödien des Menanders übersezt haben; sie
sind, so wie die Originale, verlohren. Man wollte
ehedem wissen, daß von seinen 6 Comödien der
Phormio und die Hecyra aus dem Apollodorus, die
übrigen aber aus dem Menander genommen sind.
Er hinterließ eine Tochter die an einen römischen
Ritter verheyrathet worden.

Cäsar scheinet den Terenz gegen sein Urbild, den
Menander schwach gefunden zu haben; wenn fol-
gendes Sinngedicht, wie man sagt, würklich von
diesem Dictator ist.

Tu quoque, tu in summis o dimidiate Menander
Poneris, et merito, puri sermonis amator.
Lenibus atque utinam scriptis adjuncta foret vis
Comica, ut aequo virtus polleret honore
Cum Graecis, neque in hac despectus parte jaceres
Unum hoc maceror et dolco, tibi deesse Terenti.

Von wem übrigens dieses kleine Gedicht seyn mag,
so scheinet das Urtheil, das darin von unserm Dich-
ter gefällt wird, ganz richtig zu seyn. So für-
treflich seine Comödien sind, so fehlt es ihnen an
dem comischen Salze, wenn man sie auch nur mit
den Plautinischen vergleichet.

Seine Schreibart ist höchst gefällig, rein und
überlegt; seine Charaktere besser gezeichnet, und aus-
geführt, als des Plautus seine: er besizt sich bestän-
dig, läßt sich keinen Augenblik vom poetischen Feuer
oder von Laune überraschen, weder etwas unbedacht-
sames zu sagen, noch gegen den reinesten Geschmak
anzustoßen. Aber bey ihm wird mehr geredt, als
[Spaltenumbruch]

Ter
gethan, welches beym Plautus gerade umgekehrt ist.
Er überrascht selten, aber er hört nicht einen Augen-
blik auf unterhaltend zu seyn; denn alle Reden und
Handlungen, alle Schritte seiner Personen, sind
ihren Charakteren, ihrem Stand und Alter angemes-
sen. Wo er ernsthaft ist, nähert er sich deswegen
dem Tragischen nicht, und wo er comisch ist, ist er
es immer auf eine edle Weise. Er ist ein höchstver-
nünftiger Dichter; sein ist die comische Anständig-
keit, in den Reden und Handlungen, so wie der co-
mische Muthwillen dem Plautus eigen ist.

Seine größte Kunst besteht in Zeichnung der
Charaktere, und Donat merkt wol an, daß es ihm
so gar gelungen, das schwereste, mit Anstand zu
thun; Courtisanen, die nicht anstößig sind, einzu-
zuführen, etiam contra praescripta comica meretrices
interdum non malas introducere.
(+) Sein Charak-
ter des Chremes in dem Heautontimorumeno, inglei-
chen der Charakter des Mitio in den Adelphis, beson-
ders die 5 Scene des IV Aufzuges, sind große
Meisterstüke.

Jn Sittensprüchen ist er sehr glüklich, und zeiget
sich als einen großen Kenner der Menschen; er sagt
weder alltägliche noch übertriebene Dinge, sondern
solche, die ein Mann von großer Vernunft, nach
genauer Beobachtung dessen, was in der großen
Welt vorgeht, denkt. Er ist weder ein ängstlicher
noch ein alltäglicher Sittenlehrer.

Die Sitten seiner Personen sind in der höchsten
Vollkommenheit nach einer schönen Natur gezeich-
net. Ein Neuerer, dessen Namen mir unbekannt
ist, scheint hievon vollkommen richtig geurtheilt zu
haben, (++) wenn er die Liebe, so wie unser Dichter
sie behandelt, der französischen Theatergalanterie
vorzieht.

Man
(+) Nur eine Probe, daß er auch diese niedrigen Ge-
schöpfe aus dem Schlam zu heben gewußt habe, liegt in
folgender Stelle.
Et cum egomet nunc mecum in animo vitam tuam con-
fidero
Atque vostrum omnium, volgus qui ab sese segregant:
Et vos esse istius modi et nos non esse, haud mirabile est.
Nam vobis expedit esse bonas: nos quibuscum res est
non sinunt;
Quippe forma impulsi nostra nos amatores colunt.
Ubi haec imminuta est, illi suum animum alio conferunt.
Nisi si prospectum est interea aliquid, desertae vivimus.
Vobis cum uno semel ubi aetatem agere decretum est viro,
Cujus mos maxume est consimilis vostrum, hi se ad vos
applicant;
Hoc beneficio utrique ab ntrisque vero devincimini:
Ut numquam ulla amori vostro incidere possit calamitas.
Heautontim. Act. II. sc.
3.
(++) Si vous avez des Amans a peindre, liscz l'esclave
africain: ecoutez Phedria dans l'Eunuque et vous serez a
jamais degoute de toutes ces galanteries miserables et froi-
des qui defigurent la plaupart de nos pieces. Gaz. litt.
Oct. 1765. p.
257.
D d d d d d d 3
[Spaltenumbruch]
Ter

Nachdem er die 6 Stuͤke die wir noch haben
verfertiget hatte, reißte er noch vor ſeinem 35 Jahre
nach Griechenland, und auf dieſer Reiſe iſt er ge-
ſtorben. Einige ſagen, er ſey auf der See bey ſei-
ner Zuruͤkreiſe verungluͤkt. Er ſoll in Griechenland
108 Comoͤdien des Menanders uͤberſezt haben; ſie
ſind, ſo wie die Originale, verlohren. Man wollte
ehedem wiſſen, daß von ſeinen 6 Comoͤdien der
Phormio und die Hecyra aus dem Apollodorus, die
uͤbrigen aber aus dem Menander genommen ſind.
Er hinterließ eine Tochter die an einen roͤmiſchen
Ritter verheyrathet worden.

Caͤſar ſcheinet den Terenz gegen ſein Urbild, den
Menander ſchwach gefunden zu haben; wenn fol-
gendes Sinngedicht, wie man ſagt, wuͤrklich von
dieſem Dictator iſt.

Tu quoque, tu in ſummis o dimidiate Menander
Poneris, et merito, puri ſermonis amator.
Lenibus atque utinam ſcriptis adjuncta foret vis
Comica, ut æquo virtus polleret honore
Cum Græcis, neque in hac deſpectus parte jaceres
Unum hoc maceror et dolco, tibi deeſſe Terenti.

Von wem uͤbrigens dieſes kleine Gedicht ſeyn mag,
ſo ſcheinet das Urtheil, das darin von unſerm Dich-
ter gefaͤllt wird, ganz richtig zu ſeyn. So fuͤr-
treflich ſeine Comoͤdien ſind, ſo fehlt es ihnen an
dem comiſchen Salze, wenn man ſie auch nur mit
den Plautiniſchen vergleichet.

Seine Schreibart iſt hoͤchſt gefaͤllig, rein und
uͤberlegt; ſeine Charaktere beſſer gezeichnet, und aus-
gefuͤhrt, als des Plautus ſeine: er beſizt ſich beſtaͤn-
dig, laͤßt ſich keinen Augenblik vom poetiſchen Feuer
oder von Laune uͤberraſchen, weder etwas unbedacht-
ſames zu ſagen, noch gegen den reineſten Geſchmak
anzuſtoßen. Aber bey ihm wird mehr geredt, als
[Spaltenumbruch]

Ter
gethan, welches beym Plautus gerade umgekehrt iſt.
Er uͤberraſcht ſelten, aber er hoͤrt nicht einen Augen-
blik auf unterhaltend zu ſeyn; denn alle Reden und
Handlungen, alle Schritte ſeiner Perſonen, ſind
ihren Charakteren, ihrem Stand und Alter angemeſ-
ſen. Wo er ernſthaft iſt, naͤhert er ſich deswegen
dem Tragiſchen nicht, und wo er comiſch iſt, iſt er
es immer auf eine edle Weiſe. Er iſt ein hoͤchſtver-
nuͤnftiger Dichter; ſein iſt die comiſche Anſtaͤndig-
keit, in den Reden und Handlungen, ſo wie der co-
miſche Muthwillen dem Plautus eigen iſt.

Seine groͤßte Kunſt beſteht in Zeichnung der
Charaktere, und Donat merkt wol an, daß es ihm
ſo gar gelungen, das ſchwereſte, mit Anſtand zu
thun; Courtiſanen, die nicht anſtoͤßig ſind, einzu-
zufuͤhren, etiam contra præſcripta comica meretrices
interdum non malas introducere.
(†) Sein Charak-
ter des Chremes in dem Heautontimorumeno, inglei-
chen der Charakter des Mitio in den Adelphis, beſon-
ders die 5 Scene des IV Aufzuges, ſind große
Meiſterſtuͤke.

Jn Sittenſpruͤchen iſt er ſehr gluͤklich, und zeiget
ſich als einen großen Kenner der Menſchen; er ſagt
weder alltaͤgliche noch uͤbertriebene Dinge, ſondern
ſolche, die ein Mann von großer Vernunft, nach
genauer Beobachtung deſſen, was in der großen
Welt vorgeht, denkt. Er iſt weder ein aͤngſtlicher
noch ein alltaͤglicher Sittenlehrer.

Die Sitten ſeiner Perſonen ſind in der hoͤchſten
Vollkommenheit nach einer ſchoͤnen Natur gezeich-
net. Ein Neuerer, deſſen Namen mir unbekannt
iſt, ſcheint hievon vollkommen richtig geurtheilt zu
haben, (††) wenn er die Liebe, ſo wie unſer Dichter
ſie behandelt, der franzoͤſiſchen Theatergalanterie
vorzieht.

Man
(†) Nur eine Probe, daß er auch dieſe niedrigen Ge-
ſchoͤpfe aus dem Schlam zu heben gewußt habe, liegt in
folgender Stelle.
Et cum egomet nunc mecum in animo vitam tuam con-
fidero
Atque voſtrum omnium, volgus qui ab ſeſe ſegregant:
Et vos eſſe iſtius modi et nos non eſſe, haud mirabile eſt.
Nam vobis expedit eſſe bonas: nos quibuscum res eſt
non ſinunt;
Quippe forma impulſi noſtra nos amatores colunt.
Ubi hæc imminuta eſt, illi ſuum animum alio conferunt.
Niſi ſi proſpectum eſt interea aliquid, deſertæ vivimus.
Vobis cum uno ſemel ubi ætatem agere decretum eſt viro,
Cujus mos maxume eſt conſimilis voſtrum, hi ſe ad vos
applicant;
Hoc beneficio utrique ab ntrisque vero devincimini:
Ut numquam ulla amori voſtro incidere poſſit calamitas.
Heautontim. Act. II. ſc.
3.
(††) Si vous avez des Amans à peindre, liſcz l’ésclave
africain: écoutez Phedria dans l’Eunuque et vous ſerez à
jamais degouté de toutes ces galanteries miſerables et froi-
des qui defigurent la plûpart de nos piéces. Gaz. litt.
Oct. 1765. p.
257.
D d d d d d d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0580" n="1151[1133]"/>
          <cb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Ter</hi> </fw><lb/>
          <p>Nachdem er die 6 Stu&#x0364;ke die wir noch haben<lb/>
verfertiget hatte, reißte er noch vor &#x017F;einem 35 Jahre<lb/>
nach Griechenland, und auf die&#x017F;er Rei&#x017F;e i&#x017F;t er ge-<lb/>
&#x017F;torben. Einige &#x017F;agen, er &#x017F;ey auf der See bey &#x017F;ei-<lb/>
ner Zuru&#x0364;krei&#x017F;e verunglu&#x0364;kt. Er &#x017F;oll in Griechenland<lb/>
108 Como&#x0364;dien des Menanders u&#x0364;ber&#x017F;ezt haben; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o wie die Originale, verlohren. Man wollte<lb/>
ehedem wi&#x017F;&#x017F;en, daß von &#x017F;einen 6 Como&#x0364;dien der<lb/><hi rendition="#fr">Phormio</hi> und die <hi rendition="#fr">Hecyra</hi> aus dem Apollodorus, die<lb/>
u&#x0364;brigen aber aus dem Menander genommen &#x017F;ind.<lb/>
Er hinterließ eine Tochter die an einen ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Ritter verheyrathet worden.</p><lb/>
          <p>Ca&#x0364;&#x017F;ar &#x017F;cheinet den Terenz gegen &#x017F;ein Urbild, den<lb/>
Menander &#x017F;chwach gefunden zu haben; wenn fol-<lb/>
gendes Sinngedicht, wie man &#x017F;agt, wu&#x0364;rklich von<lb/>
die&#x017F;em Dictator i&#x017F;t.</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Tu quoque, tu in &#x017F;ummis o dimidiate Menander<lb/>
Poneris, et merito, puri &#x017F;ermonis amator.<lb/>
Lenibus atque utinam &#x017F;criptis adjuncta foret vis<lb/>
Comica, ut æquo virtus polleret honore<lb/>
Cum Græcis, neque in hac de&#x017F;pectus parte jaceres<lb/>
Unum hoc maceror et dolco, tibi dee&#x017F;&#x017F;e Terenti.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Von wem u&#x0364;brigens die&#x017F;es kleine Gedicht &#x017F;eyn mag,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cheinet das Urtheil, das darin von un&#x017F;erm Dich-<lb/>
ter gefa&#x0364;llt wird, ganz richtig zu &#x017F;eyn. So fu&#x0364;r-<lb/>
treflich &#x017F;eine Como&#x0364;dien &#x017F;ind, &#x017F;o fehlt es ihnen an<lb/>
dem comi&#x017F;chen Salze, wenn man &#x017F;ie auch nur mit<lb/>
den Plautini&#x017F;chen vergleichet.</p><lb/>
          <p>Seine Schreibart i&#x017F;t ho&#x0364;ch&#x017F;t gefa&#x0364;llig, rein und<lb/>
u&#x0364;berlegt; &#x017F;eine Charaktere be&#x017F;&#x017F;er gezeichnet, und aus-<lb/>
gefu&#x0364;hrt, als des Plautus &#x017F;eine: er be&#x017F;izt &#x017F;ich be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig, la&#x0364;ßt &#x017F;ich keinen Augenblik vom poeti&#x017F;chen Feuer<lb/>
oder von Laune u&#x0364;berra&#x017F;chen, weder etwas unbedacht-<lb/>
&#x017F;ames zu &#x017F;agen, noch gegen den reine&#x017F;ten Ge&#x017F;chmak<lb/>
anzu&#x017F;toßen. Aber bey ihm wird mehr geredt, als<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ter</hi></fw><lb/>
gethan, welches beym Plautus gerade umgekehrt i&#x017F;t.<lb/>
Er u&#x0364;berra&#x017F;cht &#x017F;elten, aber er ho&#x0364;rt nicht einen Augen-<lb/>
blik auf unterhaltend zu &#x017F;eyn; denn alle Reden und<lb/>
Handlungen, alle Schritte &#x017F;einer Per&#x017F;onen, &#x017F;ind<lb/>
ihren Charakteren, ihrem Stand und Alter angeme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Wo er ern&#x017F;thaft i&#x017F;t, na&#x0364;hert er &#x017F;ich deswegen<lb/>
dem Tragi&#x017F;chen nicht, und wo er comi&#x017F;ch i&#x017F;t, i&#x017F;t er<lb/>
es immer auf eine edle Wei&#x017F;e. Er i&#x017F;t ein ho&#x0364;ch&#x017F;tver-<lb/>
nu&#x0364;nftiger Dichter; &#x017F;ein i&#x017F;t die comi&#x017F;che An&#x017F;ta&#x0364;ndig-<lb/>
keit, in den Reden und Handlungen, &#x017F;o wie der co-<lb/>
mi&#x017F;che Muthwillen dem Plautus eigen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Seine gro&#x0364;ßte Kun&#x017F;t be&#x017F;teht in Zeichnung der<lb/>
Charaktere, und <hi rendition="#fr">Donat</hi> merkt wol an, daß es ihm<lb/>
&#x017F;o gar gelungen, das &#x017F;chwere&#x017F;te, mit An&#x017F;tand zu<lb/>
thun; Courti&#x017F;anen, die nicht an&#x017F;to&#x0364;ßig &#x017F;ind, einzu-<lb/>
zufu&#x0364;hren, <hi rendition="#aq">etiam contra præ&#x017F;cripta comica meretrices<lb/>
interdum non malas introducere.</hi> <note place="foot" n="(&#x2020;)">Nur eine Probe, daß er auch die&#x017F;e niedrigen Ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfe aus dem Schlam zu heben gewußt habe, liegt in<lb/>
folgender Stelle.<lb/><hi rendition="#aq">Et cum egomet nunc mecum in animo vitam tuam con-<lb/>
fidero<lb/>
Atque vo&#x017F;trum omnium, volgus qui ab &#x017F;e&#x017F;e &#x017F;egregant:<lb/>
Et vos e&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;tius modi et nos non e&#x017F;&#x017F;e, haud mirabile e&#x017F;t.<lb/>
Nam vobis expedit e&#x017F;&#x017F;e bonas: nos quibuscum res e&#x017F;t<lb/>
non &#x017F;inunt;<lb/>
Quippe forma impul&#x017F;i no&#x017F;tra nos amatores colunt.<lb/>
Ubi hæc imminuta e&#x017F;t, illi &#x017F;uum animum alio conferunt.<lb/>
Ni&#x017F;i &#x017F;i pro&#x017F;pectum e&#x017F;t interea aliquid, de&#x017F;ertæ vivimus.<lb/>
Vobis cum uno &#x017F;emel ubi ætatem agere decretum e&#x017F;t viro,<lb/>
Cujus mos maxume e&#x017F;t con&#x017F;imilis vo&#x017F;trum, hi &#x017F;e ad vos<lb/>
applicant;<lb/>
Hoc beneficio utrique ab ntrisque vero devincimini:<lb/>
Ut numquam ulla amori vo&#x017F;tro incidere po&#x017F;&#x017F;it calamitas.<lb/>
Heautontim. Act. II. &#x017F;c.</hi> 3.</note> Sein Charak-<lb/>
ter des <hi rendition="#aq">Chremes</hi> in dem <hi rendition="#aq">Heautontimorumeno,</hi> inglei-<lb/>
chen der Charakter des <hi rendition="#aq">Mitio</hi> in den <hi rendition="#aq">Adelphis,</hi> be&#x017F;on-<lb/>
ders die 5 Scene des <hi rendition="#aq">IV</hi> Aufzuges, &#x017F;ind große<lb/>
Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ke.</p><lb/>
          <p>Jn Sitten&#x017F;pru&#x0364;chen i&#x017F;t er &#x017F;ehr glu&#x0364;klich, und zeiget<lb/>
&#x017F;ich als einen großen Kenner der Men&#x017F;chen; er &#x017F;agt<lb/>
weder allta&#x0364;gliche noch u&#x0364;bertriebene Dinge, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;olche, die ein Mann von großer Vernunft, nach<lb/>
genauer Beobachtung de&#x017F;&#x017F;en, was in der großen<lb/>
Welt vorgeht, denkt. Er i&#x017F;t weder ein a&#x0364;ng&#x017F;tlicher<lb/>
noch ein allta&#x0364;glicher Sittenlehrer.</p><lb/>
          <p>Die Sitten &#x017F;einer Per&#x017F;onen &#x017F;ind in der ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Vollkommenheit nach einer &#x017F;cho&#x0364;nen Natur gezeich-<lb/>
net. Ein Neuerer, de&#x017F;&#x017F;en Namen mir unbekannt<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;cheint hievon vollkommen richtig geurtheilt zu<lb/>
haben, <note place="foot" n="(&#x2020;&#x2020;)"><hi rendition="#aq">Si vous avez des Amans à peindre, li&#x017F;cz l&#x2019;ésclave<lb/>
africain: écoutez Phedria dans l&#x2019;Eunuque et vous &#x017F;erez à<lb/>
jamais degouté de toutes ces galanteries mi&#x017F;erables et froi-<lb/>
des qui defigurent la plûpart de nos piéces. Gaz. litt.<lb/>
Oct. 1765. p.</hi> 257.</note> wenn er die Liebe, &#x017F;o wie un&#x017F;er Dichter<lb/>
&#x017F;ie behandelt, der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Theatergalanterie<lb/>
vorzieht.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">D d d d d d d 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1151[1133]/0580] Ter Ter Nachdem er die 6 Stuͤke die wir noch haben verfertiget hatte, reißte er noch vor ſeinem 35 Jahre nach Griechenland, und auf dieſer Reiſe iſt er ge- ſtorben. Einige ſagen, er ſey auf der See bey ſei- ner Zuruͤkreiſe verungluͤkt. Er ſoll in Griechenland 108 Comoͤdien des Menanders uͤberſezt haben; ſie ſind, ſo wie die Originale, verlohren. Man wollte ehedem wiſſen, daß von ſeinen 6 Comoͤdien der Phormio und die Hecyra aus dem Apollodorus, die uͤbrigen aber aus dem Menander genommen ſind. Er hinterließ eine Tochter die an einen roͤmiſchen Ritter verheyrathet worden. Caͤſar ſcheinet den Terenz gegen ſein Urbild, den Menander ſchwach gefunden zu haben; wenn fol- gendes Sinngedicht, wie man ſagt, wuͤrklich von dieſem Dictator iſt. Tu quoque, tu in ſummis o dimidiate Menander Poneris, et merito, puri ſermonis amator. Lenibus atque utinam ſcriptis adjuncta foret vis Comica, ut æquo virtus polleret honore Cum Græcis, neque in hac deſpectus parte jaceres Unum hoc maceror et dolco, tibi deeſſe Terenti. Von wem uͤbrigens dieſes kleine Gedicht ſeyn mag, ſo ſcheinet das Urtheil, das darin von unſerm Dich- ter gefaͤllt wird, ganz richtig zu ſeyn. So fuͤr- treflich ſeine Comoͤdien ſind, ſo fehlt es ihnen an dem comiſchen Salze, wenn man ſie auch nur mit den Plautiniſchen vergleichet. Seine Schreibart iſt hoͤchſt gefaͤllig, rein und uͤberlegt; ſeine Charaktere beſſer gezeichnet, und aus- gefuͤhrt, als des Plautus ſeine: er beſizt ſich beſtaͤn- dig, laͤßt ſich keinen Augenblik vom poetiſchen Feuer oder von Laune uͤberraſchen, weder etwas unbedacht- ſames zu ſagen, noch gegen den reineſten Geſchmak anzuſtoßen. Aber bey ihm wird mehr geredt, als gethan, welches beym Plautus gerade umgekehrt iſt. Er uͤberraſcht ſelten, aber er hoͤrt nicht einen Augen- blik auf unterhaltend zu ſeyn; denn alle Reden und Handlungen, alle Schritte ſeiner Perſonen, ſind ihren Charakteren, ihrem Stand und Alter angemeſ- ſen. Wo er ernſthaft iſt, naͤhert er ſich deswegen dem Tragiſchen nicht, und wo er comiſch iſt, iſt er es immer auf eine edle Weiſe. Er iſt ein hoͤchſtver- nuͤnftiger Dichter; ſein iſt die comiſche Anſtaͤndig- keit, in den Reden und Handlungen, ſo wie der co- miſche Muthwillen dem Plautus eigen iſt. Seine groͤßte Kunſt beſteht in Zeichnung der Charaktere, und Donat merkt wol an, daß es ihm ſo gar gelungen, das ſchwereſte, mit Anſtand zu thun; Courtiſanen, die nicht anſtoͤßig ſind, einzu- zufuͤhren, etiam contra præſcripta comica meretrices interdum non malas introducere. (†) Sein Charak- ter des Chremes in dem Heautontimorumeno, inglei- chen der Charakter des Mitio in den Adelphis, beſon- ders die 5 Scene des IV Aufzuges, ſind große Meiſterſtuͤke. Jn Sittenſpruͤchen iſt er ſehr gluͤklich, und zeiget ſich als einen großen Kenner der Menſchen; er ſagt weder alltaͤgliche noch uͤbertriebene Dinge, ſondern ſolche, die ein Mann von großer Vernunft, nach genauer Beobachtung deſſen, was in der großen Welt vorgeht, denkt. Er iſt weder ein aͤngſtlicher noch ein alltaͤglicher Sittenlehrer. Die Sitten ſeiner Perſonen ſind in der hoͤchſten Vollkommenheit nach einer ſchoͤnen Natur gezeich- net. Ein Neuerer, deſſen Namen mir unbekannt iſt, ſcheint hievon vollkommen richtig geurtheilt zu haben, (††) wenn er die Liebe, ſo wie unſer Dichter ſie behandelt, der franzoͤſiſchen Theatergalanterie vorzieht. Man (†) Nur eine Probe, daß er auch dieſe niedrigen Ge- ſchoͤpfe aus dem Schlam zu heben gewußt habe, liegt in folgender Stelle. Et cum egomet nunc mecum in animo vitam tuam con- fidero Atque voſtrum omnium, volgus qui ab ſeſe ſegregant: Et vos eſſe iſtius modi et nos non eſſe, haud mirabile eſt. Nam vobis expedit eſſe bonas: nos quibuscum res eſt non ſinunt; Quippe forma impulſi noſtra nos amatores colunt. Ubi hæc imminuta eſt, illi ſuum animum alio conferunt. Niſi ſi proſpectum eſt interea aliquid, deſertæ vivimus. Vobis cum uno ſemel ubi ætatem agere decretum eſt viro, Cujus mos maxume eſt conſimilis voſtrum, hi ſe ad vos applicant; Hoc beneficio utrique ab ntrisque vero devincimini: Ut numquam ulla amori voſtro incidere poſſit calamitas. Heautontim. Act. II. ſc. 3. (††) Si vous avez des Amans à peindre, liſcz l’ésclave africain: écoutez Phedria dans l’Eunuque et vous ſerez à jamais degouté de toutes ces galanteries miſerables et froi- des qui defigurent la plûpart de nos piéces. Gaz. litt. Oct. 1765. p. 257. D d d d d d d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/580
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1151[1133]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/580>, abgerufen am 03.05.2024.