Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Ueb
Umschweiff den neuen Punkt an, auf den sie über-
giengen. Diese Art pflegte auch Winkelmann bis-
weilen nachzuahmen; z. B. Nach der Betrachtung
über die Bildung der Schönheit ist zum zweyten
von dem Ausdruke zu reden.
Jn dem einfachen leh-
renden Vortrage dienet dieses zur Deutlichkeit. Die
Redner pflegen auf eine ähnliche Weise von einem
Hauptpunkte zum folgenden überzugehen, worüber
die vorher angeführte Stelle aus den Rhetoricis ad
Herennium
zum Beyspiehle dienet.

Die epischen Dichter bedienen sich bisweilen sehr
feyerlicher Uebergänge, wobey sie wol gar eine
neue Anrufung an die Muse thun. Ein merkwür-
diges Beyspiehl eines solchen höchstpathetischen epi-
schen Ueberganges ist der Anfang des dritten Buches
im verlohrnen Paradies. Diese Art ist sehr schik-
lich, die Aufmerksamkeit aufs neue zu erweken, und
den Leser in große Erwartung zu sezen; daher fast
alle Dichter in der Epopöe sich derselben bedient
haben.

So hingegen sind Uebergänge die erzwungene,
blos eingebildete Verbindungen der auf einander fol-
genden Materien enthalten, sehr frostig und kindisch,
welches Quintilian an den rhetorischen Schulübun-
gen seiner Zeit, und am Ovidius tadelt. (+)

Uebergehung.
(Musik.)

Es geschieht bisweilen, daß in einem Tonstük ein
Ton, oder auch wol ein ganzer Accord, der nach
einem vorhergehenden natürlicher Weise, und nach
den gewöhnlichen Regeln folgen sollte, übergangen,
oder ausgelassen, und an seiner Stelle der, der erst
auf ihn folgen sollte, genommen wird. Dieses ge-
schieht hauptsächlich in den Fällen, wo ein Schluß
erwartet wird, aber nicht erfolget, wie in diesem
Beyspiehle:
[Abbildung] da das Gehör nach dem ersten Accord einen Schluß
in die Tonica C erwartet. Die große Terz der
Dominante G sollte, als Leitton ihren Gang über
sich in die Octave der Tonica nehmen. Dieses
[Spaltenumbruch]

Ueb
geschiehet hier nicht; denn diese Terz tritt um einen
halben Ton unter sich in die kleine Septime. Hier
ist also nur ein einziger Ton übergangen, den das
Gehör aber leicht ersezet, so daß keine würkliche
Trennung des Zusammenhanges dadurch verursa-
chet, sondern vielmehr die Fortschreitung desto ge-
drungener wird.

Auf eine ähnliche Weise werden ganze Harmo-
nien, oder Accorde übergangen, wie in diesem Bey-
spiehl:
[Abbildung] Die wahren Grundtöne sind hier Dominanten mit dem
Sextnonenaccord. Dieser Saz entstehet aus diesem
[Abbildung] durch Verwechslungen der beyden Dominanten-
accorde und Auslaffung des ganzen Dreyklanges
auf C, und dieses Grundtones selbst.

Ueberhaupt kann hier angemerkt werden, daß
jeder Dominantenaccord, dessen Erwartung durch
die vorhergehende Harmonie bereits erwekt worden
ist, übergangen, und an seiner Stelle sogleich der
Accord der Tonica genommen werden kann, da sie in
so enger Verbindung stehen, daß der Zusammen-
hang durch die Auslassung nicht unterbrochen wird;
als worauf es bey der Uebergehung hauptsächlich
ankommt. Folgende Beyspiehle kommen häufig
vor, und sind von angenehmer Würkung:
[Abbildung] Bey a ist der G accord, und bey b der E accord über-
gangen worden.

Uebermäßig.
(Musik.)

So werden mit Ausnahm der Terz alle diejenigen
Jntervalle genennt, welche um einen halben Ton

höher
(+) Illa vero frigida et puerilis est in scholis affectatio, ut
ipse transitus efficiat aliquam ubique sententiam -- ut Ovi-
[Spaltenumbruch] dius lascivire in Metamorphosi solet. Inst. L. IV. c.
2.
J i i i i i i 3

[Spaltenumbruch]

Ueb
Umſchweiff den neuen Punkt an, auf den ſie uͤber-
giengen. Dieſe Art pflegte auch Winkelmann bis-
weilen nachzuahmen; z. B. Nach der Betrachtung
uͤber die Bildung der Schoͤnheit iſt zum zweyten
von dem Ausdruke zu reden.
Jn dem einfachen leh-
renden Vortrage dienet dieſes zur Deutlichkeit. Die
Redner pflegen auf eine aͤhnliche Weiſe von einem
Hauptpunkte zum folgenden uͤberzugehen, woruͤber
die vorher angefuͤhrte Stelle aus den Rhetoricis ad
Herennium
zum Beyſpiehle dienet.

Die epiſchen Dichter bedienen ſich bisweilen ſehr
feyerlicher Uebergaͤnge, wobey ſie wol gar eine
neue Anrufung an die Muſe thun. Ein merkwuͤr-
diges Beyſpiehl eines ſolchen hoͤchſtpathetiſchen epi-
ſchen Ueberganges iſt der Anfang des dritten Buches
im verlohrnen Paradies. Dieſe Art iſt ſehr ſchik-
lich, die Aufmerkſamkeit aufs neue zu erweken, und
den Leſer in große Erwartung zu ſezen; daher faſt
alle Dichter in der Epopoͤe ſich derſelben bedient
haben.

So hingegen ſind Uebergaͤnge die erzwungene,
blos eingebildete Verbindungen der auf einander fol-
genden Materien enthalten, ſehr froſtig und kindiſch,
welches Quintilian an den rhetoriſchen Schuluͤbun-
gen ſeiner Zeit, und am Ovidius tadelt. (†)

Uebergehung.
(Muſik.)

Es geſchieht bisweilen, daß in einem Tonſtuͤk ein
Ton, oder auch wol ein ganzer Accord, der nach
einem vorhergehenden natuͤrlicher Weiſe, und nach
den gewoͤhnlichen Regeln folgen ſollte, uͤbergangen,
oder ausgelaſſen, und an ſeiner Stelle der, der erſt
auf ihn folgen ſollte, genommen wird. Dieſes ge-
ſchieht hauptſaͤchlich in den Faͤllen, wo ein Schluß
erwartet wird, aber nicht erfolget, wie in dieſem
Beyſpiehle:
[Abbildung] da das Gehoͤr nach dem erſten Accord einen Schluß
in die Tonica C erwartet. Die große Terz der
Dominante G ſollte, als Leitton ihren Gang uͤber
ſich in die Octave der Tonica nehmen. Dieſes
[Spaltenumbruch]

Ueb
geſchiehet hier nicht; denn dieſe Terz tritt um einen
halben Ton unter ſich in die kleine Septime. Hier
iſt alſo nur ein einziger Ton uͤbergangen, den das
Gehoͤr aber leicht erſezet, ſo daß keine wuͤrkliche
Trennung des Zuſammenhanges dadurch verurſa-
chet, ſondern vielmehr die Fortſchreitung deſto ge-
drungener wird.

Auf eine aͤhnliche Weiſe werden ganze Harmo-
nien, oder Accorde uͤbergangen, wie in dieſem Bey-
ſpiehl:
[Abbildung] Die wahren Grundtoͤne ſind hier Dominanten mit dem
Sextnonenaccord. Dieſer Saz entſtehet aus dieſem
[Abbildung] durch Verwechslungen der beyden Dominanten-
accorde und Auslaffung des ganzen Dreyklanges
auf C, und dieſes Grundtones ſelbſt.

Ueberhaupt kann hier angemerkt werden, daß
jeder Dominantenaccord, deſſen Erwartung durch
die vorhergehende Harmonie bereits erwekt worden
iſt, uͤbergangen, und an ſeiner Stelle ſogleich der
Accord der Tonica genommen werden kann, da ſie in
ſo enger Verbindung ſtehen, daß der Zuſammen-
hang durch die Auslaſſung nicht unterbrochen wird;
als worauf es bey der Uebergehung hauptſaͤchlich
ankommt. Folgende Beyſpiehle kommen haͤufig
vor, und ſind von angenehmer Wuͤrkung:
[Abbildung] Bey a iſt der G accord, und bey b der E accord uͤber-
gangen worden.

Uebermaͤßig.
(Muſik.)

So werden mit Ausnahm der Terz alle diejenigen
Jntervalle genennt, welche um einen halben Ton

hoͤher
(†) Illa vero frigida et puerilis eſt in ſcholis affectatio, ut
ipſe tranſitus efficiat aliquam ubique ſententiam — ut Ovi-
[Spaltenumbruch] dius laſcivire in Metamorphoſi ſolet. Inſt. L. IV. c.
2.
J i i i i i i 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0620" n="1191[1173]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ueb</hi></fw><lb/>
Um&#x017F;chweiff den neuen Punkt an, auf den &#x017F;ie u&#x0364;ber-<lb/>
giengen. Die&#x017F;e Art pflegte auch Winkelmann bis-<lb/>
weilen nachzuahmen; z. B. <hi rendition="#fr">Nach der Betrachtung<lb/>
u&#x0364;ber die Bildung der Scho&#x0364;nheit i&#x017F;t zum zweyten<lb/>
von dem Ausdruke zu reden.</hi> Jn dem einfachen leh-<lb/>
renden Vortrage dienet die&#x017F;es zur Deutlichkeit. Die<lb/>
Redner pflegen auf eine a&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e von einem<lb/>
Hauptpunkte zum folgenden u&#x0364;berzugehen, woru&#x0364;ber<lb/>
die vorher angefu&#x0364;hrte Stelle aus den <hi rendition="#aq">Rhetoricis ad<lb/>
Herennium</hi> zum Bey&#x017F;piehle dienet.</p><lb/>
          <p>Die epi&#x017F;chen Dichter bedienen &#x017F;ich bisweilen &#x017F;ehr<lb/>
feyerlicher Ueberga&#x0364;nge, wobey &#x017F;ie wol gar eine<lb/>
neue Anrufung an die Mu&#x017F;e thun. Ein merkwu&#x0364;r-<lb/>
diges Bey&#x017F;piehl eines &#x017F;olchen ho&#x0364;ch&#x017F;tpatheti&#x017F;chen epi-<lb/>
&#x017F;chen Ueberganges i&#x017F;t der Anfang des dritten Buches<lb/>
im verlohrnen Paradies. Die&#x017F;e Art i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chik-<lb/>
lich, die Aufmerk&#x017F;amkeit aufs neue zu erweken, und<lb/>
den Le&#x017F;er in große Erwartung zu &#x017F;ezen; daher fa&#x017F;t<lb/>
alle Dichter in der Epopo&#x0364;e &#x017F;ich der&#x017F;elben bedient<lb/>
haben.</p><lb/>
          <p>So hingegen &#x017F;ind Ueberga&#x0364;nge die erzwungene,<lb/>
blos eingebildete Verbindungen der auf einander fol-<lb/>
genden Materien enthalten, &#x017F;ehr fro&#x017F;tig und kindi&#x017F;ch,<lb/>
welches Quintilian an den rhetori&#x017F;chen Schulu&#x0364;bun-<lb/>
gen &#x017F;einer Zeit, und am <hi rendition="#fr">Ovidius</hi> tadelt. <note place="foot" n="(&#x2020;)"><hi rendition="#aq">Illa vero frigida et puerilis e&#x017F;t in &#x017F;cholis affectatio, ut<lb/>
ip&#x017F;e tran&#x017F;itus efficiat aliquam ubique &#x017F;ententiam &#x2014; ut Ovi-<lb/><cb/>
dius la&#x017F;civire in Metamorpho&#x017F;i &#x017F;olet. In&#x017F;t. L. IV. c.</hi> 2.</note></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Uebergehung.</hi></hi><lb/>
(Mu&#x017F;ik.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>s ge&#x017F;chieht bisweilen, daß in einem Ton&#x017F;tu&#x0364;k ein<lb/>
Ton, oder auch wol ein ganzer Accord, der nach<lb/>
einem vorhergehenden natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e, und nach<lb/>
den gewo&#x0364;hnlichen Regeln folgen &#x017F;ollte, u&#x0364;bergangen,<lb/>
oder ausgela&#x017F;&#x017F;en, und an &#x017F;einer Stelle der, der er&#x017F;t<lb/>
auf ihn folgen &#x017F;ollte, genommen wird. Die&#x017F;es ge-<lb/>
&#x017F;chieht haupt&#x017F;a&#x0364;chlich in den Fa&#x0364;llen, wo ein Schluß<lb/>
erwartet wird, aber nicht erfolget, wie in die&#x017F;em<lb/>
Bey&#x017F;piehle:<lb/><figure/> da das Geho&#x0364;r nach dem er&#x017F;ten Accord einen Schluß<lb/>
in die Tonica <hi rendition="#aq">C</hi> erwartet. Die große Terz der<lb/>
Dominante <hi rendition="#aq">G</hi> &#x017F;ollte, als Leitton ihren Gang u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ich in die Octave der Tonica nehmen. Die&#x017F;es<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ueb</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;chiehet hier nicht; denn die&#x017F;e Terz tritt um einen<lb/>
halben Ton unter &#x017F;ich in die kleine Septime. Hier<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o nur ein einziger Ton u&#x0364;bergangen, den das<lb/>
Geho&#x0364;r aber leicht er&#x017F;ezet, &#x017F;o daß keine wu&#x0364;rkliche<lb/>
Trennung des Zu&#x017F;ammenhanges dadurch verur&#x017F;a-<lb/>
chet, &#x017F;ondern vielmehr die Fort&#x017F;chreitung de&#x017F;to ge-<lb/>
drungener wird.</p><lb/>
          <p>Auf eine a&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e werden ganze Harmo-<lb/>
nien, oder Accorde u&#x0364;bergangen, wie in die&#x017F;em Bey-<lb/>
&#x017F;piehl:<lb/><figure/> Die wahren Grundto&#x0364;ne &#x017F;ind hier Dominanten mit dem<lb/>
Sextnonenaccord. Die&#x017F;er Saz ent&#x017F;tehet aus die&#x017F;em<lb/><figure/> durch Verwechslungen der beyden Dominanten-<lb/>
accorde und Auslaffung des ganzen Dreyklanges<lb/>
auf <hi rendition="#aq">C,</hi> und die&#x017F;es Grundtones &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Ueberhaupt kann hier angemerkt werden, daß<lb/>
jeder Dominantenaccord, de&#x017F;&#x017F;en Erwartung durch<lb/>
die vorhergehende Harmonie bereits erwekt worden<lb/>
i&#x017F;t, u&#x0364;bergangen, und an &#x017F;einer Stelle &#x017F;ogleich der<lb/>
Accord der Tonica genommen werden kann, da &#x017F;ie in<lb/>
&#x017F;o enger Verbindung &#x017F;tehen, daß der Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang durch die Ausla&#x017F;&#x017F;ung nicht unterbrochen wird;<lb/>
als worauf es bey der Uebergehung haupt&#x017F;a&#x0364;chlich<lb/>
ankommt. Folgende Bey&#x017F;piehle kommen ha&#x0364;ufig<lb/>
vor, und &#x017F;ind von angenehmer Wu&#x0364;rkung:<lb/><figure/> Bey <hi rendition="#aq">a</hi> i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">G</hi> accord, und bey <hi rendition="#aq">b</hi> der <hi rendition="#aq">E</hi> accord u&#x0364;ber-<lb/>
gangen worden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Ueberma&#x0364;ßig.</hi></hi><lb/>
(Mu&#x017F;ik.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>o werden mit Ausnahm der Terz alle diejenigen<lb/>
Jntervalle genennt, welche um einen halben Ton<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i i i i i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ho&#x0364;her</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1191[1173]/0620] Ueb Ueb Umſchweiff den neuen Punkt an, auf den ſie uͤber- giengen. Dieſe Art pflegte auch Winkelmann bis- weilen nachzuahmen; z. B. Nach der Betrachtung uͤber die Bildung der Schoͤnheit iſt zum zweyten von dem Ausdruke zu reden. Jn dem einfachen leh- renden Vortrage dienet dieſes zur Deutlichkeit. Die Redner pflegen auf eine aͤhnliche Weiſe von einem Hauptpunkte zum folgenden uͤberzugehen, woruͤber die vorher angefuͤhrte Stelle aus den Rhetoricis ad Herennium zum Beyſpiehle dienet. Die epiſchen Dichter bedienen ſich bisweilen ſehr feyerlicher Uebergaͤnge, wobey ſie wol gar eine neue Anrufung an die Muſe thun. Ein merkwuͤr- diges Beyſpiehl eines ſolchen hoͤchſtpathetiſchen epi- ſchen Ueberganges iſt der Anfang des dritten Buches im verlohrnen Paradies. Dieſe Art iſt ſehr ſchik- lich, die Aufmerkſamkeit aufs neue zu erweken, und den Leſer in große Erwartung zu ſezen; daher faſt alle Dichter in der Epopoͤe ſich derſelben bedient haben. So hingegen ſind Uebergaͤnge die erzwungene, blos eingebildete Verbindungen der auf einander fol- genden Materien enthalten, ſehr froſtig und kindiſch, welches Quintilian an den rhetoriſchen Schuluͤbun- gen ſeiner Zeit, und am Ovidius tadelt. (†) Uebergehung. (Muſik.) Es geſchieht bisweilen, daß in einem Tonſtuͤk ein Ton, oder auch wol ein ganzer Accord, der nach einem vorhergehenden natuͤrlicher Weiſe, und nach den gewoͤhnlichen Regeln folgen ſollte, uͤbergangen, oder ausgelaſſen, und an ſeiner Stelle der, der erſt auf ihn folgen ſollte, genommen wird. Dieſes ge- ſchieht hauptſaͤchlich in den Faͤllen, wo ein Schluß erwartet wird, aber nicht erfolget, wie in dieſem Beyſpiehle: [Abbildung] da das Gehoͤr nach dem erſten Accord einen Schluß in die Tonica C erwartet. Die große Terz der Dominante G ſollte, als Leitton ihren Gang uͤber ſich in die Octave der Tonica nehmen. Dieſes geſchiehet hier nicht; denn dieſe Terz tritt um einen halben Ton unter ſich in die kleine Septime. Hier iſt alſo nur ein einziger Ton uͤbergangen, den das Gehoͤr aber leicht erſezet, ſo daß keine wuͤrkliche Trennung des Zuſammenhanges dadurch verurſa- chet, ſondern vielmehr die Fortſchreitung deſto ge- drungener wird. Auf eine aͤhnliche Weiſe werden ganze Harmo- nien, oder Accorde uͤbergangen, wie in dieſem Bey- ſpiehl: [Abbildung] Die wahren Grundtoͤne ſind hier Dominanten mit dem Sextnonenaccord. Dieſer Saz entſtehet aus dieſem [Abbildung] durch Verwechslungen der beyden Dominanten- accorde und Auslaffung des ganzen Dreyklanges auf C, und dieſes Grundtones ſelbſt. Ueberhaupt kann hier angemerkt werden, daß jeder Dominantenaccord, deſſen Erwartung durch die vorhergehende Harmonie bereits erwekt worden iſt, uͤbergangen, und an ſeiner Stelle ſogleich der Accord der Tonica genommen werden kann, da ſie in ſo enger Verbindung ſtehen, daß der Zuſammen- hang durch die Auslaſſung nicht unterbrochen wird; als worauf es bey der Uebergehung hauptſaͤchlich ankommt. Folgende Beyſpiehle kommen haͤufig vor, und ſind von angenehmer Wuͤrkung: [Abbildung] Bey a iſt der G accord, und bey b der E accord uͤber- gangen worden. Uebermaͤßig. (Muſik.) So werden mit Ausnahm der Terz alle diejenigen Jntervalle genennt, welche um einen halben Ton hoͤher (†) Illa vero frigida et puerilis eſt in ſcholis affectatio, ut ipſe tranſitus efficiat aliquam ubique ſententiam — ut Ovi- dius laſcivire in Metamorphoſi ſolet. Inſt. L. IV. c. 2. J i i i i i i 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/620
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1191[1173]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/620>, abgerufen am 29.04.2024.