Einige Exempel von Geistern, was sie bey Leibes-Leben von der Seele oder Geist gedacht haben.
Jn dem andern Leben kann man offenbahr- lich merken, was sie für Mennungen, da sie im Leibe lebten, von der Seele, vom Geist, vom Leben nach dem Tod gehabt ha- ben: Dann da sie in einem Zustand, als wann sie im Leibe wären, gelassen werden, so denken sie eben also, und ihr Gedank wird so deutlich gemein gemacht, als wann sie of- fenherzig redeten. Jch habe von einem, der vor kurzer Zeit gestorben war, erfahren, wel- ches er auch bekannte, daß er zwar einen Geist geglaubt habe, aber daß er ein obscures Leben haben werde. Deßwegen weil, wann das Leben des Leibes würde entzogen werden, et- was dunkles übrig bleiben würde: Dann er hat das Leben in den Leib gesezt; darum hat er auch vom Geist eine Jdee gehabt, als wie von einem Gespenst; und hat sich darinn bestärket, weil er sehe, daß die unvernünf- tigen Thiere auch ein Leben fast wie die Men- schen hätten. Er verwunderte sich jetzt, daß Geister und Engel in gröstem Licht, gröstem Verstand, Weisheit und Glückseligkeit, mit einem solchen Gemerk leben, daß man es kaum beschreiben kann, und also gar nicht in einem dunkeln, sondern in einem klaren und deutlichen Leben.
Jch
P 2
Einige Exempel von Geiſtern, was ſie bey Leibes-Leben von der Seele oder Geiſt gedacht haben.
Jn dem andern Leben kann man offenbahr- lich merken, was ſie fuͤr Mennungen, da ſie im Leibe lebten, von der Seele, vom Geiſt, vom Leben nach dem Tod gehabt ha- ben: Dann da ſie in einem Zuſtand, als wann ſie im Leibe waͤren, gelaſſen werden, ſo denken ſie eben alſo, und ihr Gedank wird ſo deutlich gemein gemacht, als wann ſie of- fenherzig redeten. Jch habe von einem, der vor kurzer Zeit geſtorben war, erfahren, wel- ches er auch bekannte, daß er zwar einen Geiſt geglaubt habe, aber daß er ein obſcures Leben haben werde. Deßwegen weil, wann das Leben des Leibes wuͤrde entzogen werden, et- was dunkles uͤbrig bleiben wuͤrde: Dann er hat das Leben in den Leib geſezt; darum hat er auch vom Geiſt eine Jdee gehabt, als wie von einem Geſpenſt; und hat ſich darinn beſtaͤrket, weil er ſehe, daß die unvernuͤnf- tigen Thiere auch ein Leben faſt wie die Men- ſchen haͤtten. Er verwunderte ſich jetzt, daß Geiſter und Engel in groͤſtem Licht, groͤſtem Verſtand, Weisheit und Gluͤckſeligkeit, mit einem ſolchen Gemerk leben, daß man es kaum beſchreiben kann, und alſo gar nicht in einem dunkeln, ſondern in einem klaren und deutlichen Leben.
Jch
P 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0227"n="227"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Einige Exempel von Geiſtern,<lb/>
was ſie bey Leibes-Leben von der</hi><lb/>
Seele oder Geiſt gedacht haben.</head><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>n dem andern Leben kann man offenbahr-<lb/>
lich merken, was ſie fuͤr Mennungen,<lb/>
da ſie im Leibe lebten, von der Seele, vom<lb/>
Geiſt, vom Leben nach dem Tod gehabt ha-<lb/>
ben: Dann da ſie in einem Zuſtand, als<lb/>
wann ſie im Leibe waͤren, gelaſſen werden,<lb/>ſo denken ſie eben alſo, und ihr Gedank wird<lb/>ſo deutlich gemein gemacht, als wann ſie of-<lb/>
fenherzig redeten. Jch habe von einem, der<lb/>
vor kurzer Zeit geſtorben war, erfahren, wel-<lb/>
ches er auch bekannte, daß er zwar einen Geiſt<lb/>
geglaubt habe, aber daß er ein obſcures Leben<lb/>
haben werde. Deßwegen weil, wann das<lb/>
Leben des Leibes wuͤrde entzogen werden, et-<lb/>
was dunkles uͤbrig bleiben wuͤrde: Dann er<lb/>
hat das Leben in den Leib geſezt; darum hat<lb/>
er auch vom Geiſt eine Jdee gehabt, als wie<lb/>
von einem Geſpenſt; und hat ſich darinn<lb/>
beſtaͤrket, weil er ſehe, daß die unvernuͤnf-<lb/>
tigen Thiere auch ein Leben faſt wie die Men-<lb/>ſchen haͤtten. Er verwunderte ſich jetzt, daß<lb/>
Geiſter und Engel in groͤſtem Licht, groͤſtem<lb/>
Verſtand, Weisheit und Gluͤckſeligkeit, mit<lb/>
einem ſolchen Gemerk leben, daß man es<lb/>
kaum beſchreiben kann, und alſo gar nicht<lb/>
in einem dunkeln, ſondern in einem klaren und<lb/>
deutlichen Leben.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Jch</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[227/0227]
Einige Exempel von Geiſtern,
was ſie bey Leibes-Leben von der
Seele oder Geiſt gedacht haben.
Jn dem andern Leben kann man offenbahr-
lich merken, was ſie fuͤr Mennungen,
da ſie im Leibe lebten, von der Seele, vom
Geiſt, vom Leben nach dem Tod gehabt ha-
ben: Dann da ſie in einem Zuſtand, als
wann ſie im Leibe waͤren, gelaſſen werden,
ſo denken ſie eben alſo, und ihr Gedank wird
ſo deutlich gemein gemacht, als wann ſie of-
fenherzig redeten. Jch habe von einem, der
vor kurzer Zeit geſtorben war, erfahren, wel-
ches er auch bekannte, daß er zwar einen Geiſt
geglaubt habe, aber daß er ein obſcures Leben
haben werde. Deßwegen weil, wann das
Leben des Leibes wuͤrde entzogen werden, et-
was dunkles uͤbrig bleiben wuͤrde: Dann er
hat das Leben in den Leib geſezt; darum hat
er auch vom Geiſt eine Jdee gehabt, als wie
von einem Geſpenſt; und hat ſich darinn
beſtaͤrket, weil er ſehe, daß die unvernuͤnf-
tigen Thiere auch ein Leben faſt wie die Men-
ſchen haͤtten. Er verwunderte ſich jetzt, daß
Geiſter und Engel in groͤſtem Licht, groͤſtem
Verſtand, Weisheit und Gluͤckſeligkeit, mit
einem ſolchen Gemerk leben, daß man es
kaum beſchreiben kann, und alſo gar nicht
in einem dunkeln, ſondern in einem klaren und
deutlichen Leben.
Jch
P 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/227>, abgerufen am 22.09.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.