Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

des Empfindens, des Vorstellens etc.
ebenfalls eine neue Modifikation, sie wird wie andere,
nicht nur aufgenommen und in dem Aufnehmen gefühlet,
sondern reizet auch zu einer selbstthätigen Reaktion,
gegen die Vorstellungen selbst. Dadurch entstehet ein-
mal die weitere selbstthätige Bearbeitung der Vorstellun-
gen, die das Beziehen derselben ist, wodurch sie so
gestellet werden, wie man sie findet, wenn ihr Verhält-
niß gedacht wird; und dann zweytens das eigentliche
Gewahrnehmen oder Denken, das ist, diejenige Kraft-
äußerung, woraus der Gedanke von den Verhältnissen
hervorgehet, der die Bilder oder Vorstellungen zu Jdeen,
und ihre Beziehungen zu Urtheilen und Schlüssen macht.

Also noch einmal. Der Denkaktus ist eine Aktion
der vorstellenden Kraft und des Vermögens, womit der
Uebergang von einer Vorstellung zur andern gefühlet
wird, zusammen; und die letztere ist es, wodurch der
Verhältnißgedanke bewirket wird, da jene die Beziehung
der Vorstellungen ausmacht.

Dieser Denkaktus ist von dem bloßen Gefühl so un-
terschieden, wie Thun vom Leiden. Bloßes Fühlen ist
also nicht Denken, und kann es nicht werden, durch keine
Erhöhung oder Verfeinerung. Es lässet sich ein Wesen
von dem zartesten und feinsten leidentlichen Gefühl vor-
stellen, dem deß ohngeachtet die thätige Denkkraft gänz-
lich mangelt. Aber wenn sein fühlendes Princip Selbst-
thätigkeit
besitzet, so kommt es nur auf einen gehörigen
Grad dieser innern Selbstmacht an, um ein denkendes
Wesen zu werden.

Auch machen die Thätigkeiten der vorstellen-
den Kraft
das ganze Denken nicht aus. Der eigent-
liche Aktus des Gewahrnehmens, wovon der Verhält-
nißgedanke abhängt, ist wesentlich von allen Thätigkei-
ten der vorstellenden Kraft unterschieden. Das Vermö-
gen, Vorstellungen zu haben, ist zwar ebenfalls eine
Folge von einer innern Selbstthätigkeit in dem Gefühl,

oder
Q q 3

des Empfindens, des Vorſtellens ⁊c.
ebenfalls eine neue Modifikation, ſie wird wie andere,
nicht nur aufgenommen und in dem Aufnehmen gefuͤhlet,
ſondern reizet auch zu einer ſelbſtthaͤtigen Reaktion,
gegen die Vorſtellungen ſelbſt. Dadurch entſtehet ein-
mal die weitere ſelbſtthaͤtige Bearbeitung der Vorſtellun-
gen, die das Beziehen derſelben iſt, wodurch ſie ſo
geſtellet werden, wie man ſie findet, wenn ihr Verhaͤlt-
niß gedacht wird; und dann zweytens das eigentliche
Gewahrnehmen oder Denken, das iſt, diejenige Kraft-
aͤußerung, woraus der Gedanke von den Verhaͤltniſſen
hervorgehet, der die Bilder oder Vorſtellungen zu Jdeen,
und ihre Beziehungen zu Urtheilen und Schluͤſſen macht.

Alſo noch einmal. Der Denkaktus iſt eine Aktion
der vorſtellenden Kraft und des Vermoͤgens, womit der
Uebergang von einer Vorſtellung zur andern gefuͤhlet
wird, zuſammen; und die letztere iſt es, wodurch der
Verhaͤltnißgedanke bewirket wird, da jene die Beziehung
der Vorſtellungen ausmacht.

Dieſer Denkaktus iſt von dem bloßen Gefuͤhl ſo un-
terſchieden, wie Thun vom Leiden. Bloßes Fuͤhlen iſt
alſo nicht Denken, und kann es nicht werden, durch keine
Erhoͤhung oder Verfeinerung. Es laͤſſet ſich ein Weſen
von dem zarteſten und feinſten leidentlichen Gefuͤhl vor-
ſtellen, dem deß ohngeachtet die thaͤtige Denkkraft gaͤnz-
lich mangelt. Aber wenn ſein fuͤhlendes Princip Selbſt-
thaͤtigkeit
beſitzet, ſo kommt es nur auf einen gehoͤrigen
Grad dieſer innern Selbſtmacht an, um ein denkendes
Weſen zu werden.

Auch machen die Thaͤtigkeiten der vorſtellen-
den Kraft
das ganze Denken nicht aus. Der eigent-
liche Aktus des Gewahrnehmens, wovon der Verhaͤlt-
nißgedanke abhaͤngt, iſt weſentlich von allen Thaͤtigkei-
ten der vorſtellenden Kraft unterſchieden. Das Vermoͤ-
gen, Vorſtellungen zu haben, iſt zwar ebenfalls eine
Folge von einer innern Selbſtthaͤtigkeit in dem Gefuͤhl,

oder
Q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0673" n="613"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Empfindens, des Vor&#x017F;tellens &#x204A;c.</hi></fw><lb/>
ebenfalls eine neue Modifikation, &#x017F;ie wird wie andere,<lb/>
nicht nur aufgenommen und in dem Aufnehmen gefu&#x0364;hlet,<lb/>
&#x017F;ondern reizet auch zu einer <hi rendition="#fr">&#x017F;elb&#x017F;ttha&#x0364;tigen</hi> Reaktion,<lb/>
gegen die Vor&#x017F;tellungen &#x017F;elb&#x017F;t. Dadurch ent&#x017F;tehet ein-<lb/>
mal die weitere &#x017F;elb&#x017F;ttha&#x0364;tige Bearbeitung der Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen, die das <hi rendition="#fr">Beziehen</hi> der&#x017F;elben i&#x017F;t, wodurch &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;tellet werden, wie man &#x017F;ie findet, wenn ihr Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß gedacht wird; und dann zweytens das eigentliche<lb/>
Gewahrnehmen oder Denken, das i&#x017F;t, diejenige Kraft-<lb/>
a&#x0364;ußerung, woraus der Gedanke von den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hervorgehet, der die Bilder oder Vor&#x017F;tellungen zu Jdeen,<lb/>
und ihre Beziehungen zu Urtheilen und Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en macht.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o noch einmal. Der Denkaktus i&#x017F;t eine Aktion<lb/>
der vor&#x017F;tellenden Kraft und des Vermo&#x0364;gens, womit der<lb/>
Uebergang von einer Vor&#x017F;tellung zur andern gefu&#x0364;hlet<lb/>
wird, zu&#x017F;ammen; und die letztere i&#x017F;t es, wodurch der<lb/>
Verha&#x0364;ltnißgedanke bewirket wird, da jene die Beziehung<lb/>
der Vor&#x017F;tellungen ausmacht.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Denkaktus i&#x017F;t von dem bloßen Gefu&#x0364;hl &#x017F;o un-<lb/>
ter&#x017F;chieden, wie Thun vom Leiden. Bloßes Fu&#x0364;hlen i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o nicht Denken, und kann es nicht werden, durch keine<lb/>
Erho&#x0364;hung oder Verfeinerung. Es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich ein We&#x017F;en<lb/>
von dem zarte&#x017F;ten und fein&#x017F;ten leidentlichen Gefu&#x0364;hl vor-<lb/>
&#x017F;tellen, dem deß ohngeachtet die tha&#x0364;tige Denkkraft ga&#x0364;nz-<lb/>
lich mangelt. Aber wenn &#x017F;ein fu&#x0364;hlendes Princip <hi rendition="#fr">Selb&#x017F;t-<lb/>
tha&#x0364;tigkeit</hi> be&#x017F;itzet, &#x017F;o kommt es nur auf einen geho&#x0364;rigen<lb/>
Grad die&#x017F;er innern Selb&#x017F;tmacht an, um ein denkendes<lb/>
We&#x017F;en zu werden.</p><lb/>
            <p>Auch machen die <hi rendition="#fr">Tha&#x0364;tigkeiten der vor&#x017F;tellen-<lb/>
den Kraft</hi> das ganze Denken nicht aus. Der eigent-<lb/>
liche Aktus des Gewahrnehmens, wovon der Verha&#x0364;lt-<lb/>
nißgedanke abha&#x0364;ngt, i&#x017F;t we&#x017F;entlich von allen Tha&#x0364;tigkei-<lb/>
ten der vor&#x017F;tellenden Kraft unter&#x017F;chieden. Das Vermo&#x0364;-<lb/>
gen, Vor&#x017F;tellungen zu haben, i&#x017F;t zwar ebenfalls eine<lb/>
Folge von einer innern Selb&#x017F;ttha&#x0364;tigkeit in dem Gefu&#x0364;hl,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0673] des Empfindens, des Vorſtellens ⁊c. ebenfalls eine neue Modifikation, ſie wird wie andere, nicht nur aufgenommen und in dem Aufnehmen gefuͤhlet, ſondern reizet auch zu einer ſelbſtthaͤtigen Reaktion, gegen die Vorſtellungen ſelbſt. Dadurch entſtehet ein- mal die weitere ſelbſtthaͤtige Bearbeitung der Vorſtellun- gen, die das Beziehen derſelben iſt, wodurch ſie ſo geſtellet werden, wie man ſie findet, wenn ihr Verhaͤlt- niß gedacht wird; und dann zweytens das eigentliche Gewahrnehmen oder Denken, das iſt, diejenige Kraft- aͤußerung, woraus der Gedanke von den Verhaͤltniſſen hervorgehet, der die Bilder oder Vorſtellungen zu Jdeen, und ihre Beziehungen zu Urtheilen und Schluͤſſen macht. Alſo noch einmal. Der Denkaktus iſt eine Aktion der vorſtellenden Kraft und des Vermoͤgens, womit der Uebergang von einer Vorſtellung zur andern gefuͤhlet wird, zuſammen; und die letztere iſt es, wodurch der Verhaͤltnißgedanke bewirket wird, da jene die Beziehung der Vorſtellungen ausmacht. Dieſer Denkaktus iſt von dem bloßen Gefuͤhl ſo un- terſchieden, wie Thun vom Leiden. Bloßes Fuͤhlen iſt alſo nicht Denken, und kann es nicht werden, durch keine Erhoͤhung oder Verfeinerung. Es laͤſſet ſich ein Weſen von dem zarteſten und feinſten leidentlichen Gefuͤhl vor- ſtellen, dem deß ohngeachtet die thaͤtige Denkkraft gaͤnz- lich mangelt. Aber wenn ſein fuͤhlendes Princip Selbſt- thaͤtigkeit beſitzet, ſo kommt es nur auf einen gehoͤrigen Grad dieſer innern Selbſtmacht an, um ein denkendes Weſen zu werden. Auch machen die Thaͤtigkeiten der vorſtellen- den Kraft das ganze Denken nicht aus. Der eigent- liche Aktus des Gewahrnehmens, wovon der Verhaͤlt- nißgedanke abhaͤngt, iſt weſentlich von allen Thaͤtigkei- ten der vorſtellenden Kraft unterſchieden. Das Vermoͤ- gen, Vorſtellungen zu haben, iſt zwar ebenfalls eine Folge von einer innern Selbſtthaͤtigkeit in dem Gefuͤhl, oder Q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/673
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/673>, abgerufen am 17.06.2024.