Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
der Vorstellungen.

Die Regel der Association -- wenn nichts mehr
in ihr gesagt wird als was aus den Beobachtungen zu-
nächst folget, und wenn in ihrem Ausdrucke alle Wör-
ter vermieden werden, die nur unbestimmte Beziehun-
gen angeben, und mehr geschickt sind, dem Verstande
einige allgemeine Begriffe vorschimmern zu lassen, als
ihm solche deutlich und abgemessen darzustellen, -- will
so viel sagen: "wenn die Seele von der Vorstellung A,
"die diesen Augenblick in ihr gegenwärtig ist, zu einer
"andern B in dem nächstfolgenden Augenblick unmittel-
"bar übergehet, und diese letztere B nicht aus einer Em-
"pfindung hineingeschoben wird, so ist die Veranlassung
"dazu, daß eben B auf A folget, entweder diese, weil
"beide vorher in unsern Empfindungen, oder auch schon
"in den Vorstellungen, so nahe mit einander verbunden
"gewesen sind, oder weil sie einander in gewisser Hin-
"sicht ähnlich sind."

Die Sinne wollen wir ruhen lassen, wenn der
Gang der Phantasie beobachtet werden soll; die Em-
pfindungen von außen her sollen sich also nicht einmischen,
und auch die innern Sinne nichts beytragen, sondern die
Einbildungskraft soll freye Hände haben, zu arbeiten,
so wie sie im Schlummer und im Traume sie hat.
Wenn die Phantasie gleichgültig und absichtslos die
vorigen Jdeen wieder hervorziehet, so gehet sie der Ord-
nung nach, in der die Vorstellungen in den Empfindun-
gen oder auch ehemals in den Vorstellungen neben ein-
ander und auf einander gefolget sind. Dagegen verfol-
get sie mehr das Aehnliche, das Gemeinschaftliche, an
welchem die Jdeen zusammenhangen, und bringet ähn-
liche nach einander hervor, sobald sie in einer lebhaften
fortdaurenden Gemüthsbewegung sich befindet, und
Trieb, Begierde und Absicht sie nach einer gewissen
Richtung hinstimmet. Die Koexistenz der Vorstel-
lungen in der Empfindung verbindet sie unter einander wie

ein
der Vorſtellungen.

Die Regel der Aſſociation — wenn nichts mehr
in ihr geſagt wird als was aus den Beobachtungen zu-
naͤchſt folget, und wenn in ihrem Ausdrucke alle Woͤr-
ter vermieden werden, die nur unbeſtimmte Beziehun-
gen angeben, und mehr geſchickt ſind, dem Verſtande
einige allgemeine Begriffe vorſchimmern zu laſſen, als
ihm ſolche deutlich und abgemeſſen darzuſtellen, — will
ſo viel ſagen: „wenn die Seele von der Vorſtellung A,
„die dieſen Augenblick in ihr gegenwaͤrtig iſt, zu einer
„andern B in dem naͤchſtfolgenden Augenblick unmittel-
„bar uͤbergehet, und dieſe letztere B nicht aus einer Em-
„pfindung hineingeſchoben wird, ſo iſt die Veranlaſſung
„dazu, daß eben B auf A folget, entweder dieſe, weil
„beide vorher in unſern Empfindungen, oder auch ſchon
„in den Vorſtellungen, ſo nahe mit einander verbunden
„geweſen ſind, oder weil ſie einander in gewiſſer Hin-
„ſicht aͤhnlich ſind.“

Die Sinne wollen wir ruhen laſſen, wenn der
Gang der Phantaſie beobachtet werden ſoll; die Em-
pfindungen von außen her ſollen ſich alſo nicht einmiſchen,
und auch die innern Sinne nichts beytragen, ſondern die
Einbildungskraft ſoll freye Haͤnde haben, zu arbeiten,
ſo wie ſie im Schlummer und im Traume ſie hat.
Wenn die Phantaſie gleichguͤltig und abſichtslos die
vorigen Jdeen wieder hervorziehet, ſo gehet ſie der Ord-
nung nach, in der die Vorſtellungen in den Empfindun-
gen oder auch ehemals in den Vorſtellungen neben ein-
ander und auf einander gefolget ſind. Dagegen verfol-
get ſie mehr das Aehnliche, das Gemeinſchaftliche, an
welchem die Jdeen zuſammenhangen, und bringet aͤhn-
liche nach einander hervor, ſobald ſie in einer lebhaften
fortdaurenden Gemuͤthsbewegung ſich befindet, und
Trieb, Begierde und Abſicht ſie nach einer gewiſſen
Richtung hinſtimmet. Die Koexiſtenz der Vorſtel-
lungen in der Empfindung verbindet ſie unter einander wie

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0169" n="109"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Vor&#x017F;tellungen.</hi> </fw><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#fr">Regel der A&#x017F;&#x017F;ociation</hi> &#x2014; wenn nichts mehr<lb/>
in ihr ge&#x017F;agt wird als was aus den Beobachtungen zu-<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;t folget, und wenn in ihrem Ausdrucke alle Wo&#x0364;r-<lb/>
ter vermieden werden, die nur unbe&#x017F;timmte Beziehun-<lb/>
gen angeben, und mehr ge&#x017F;chickt &#x017F;ind, dem Ver&#x017F;tande<lb/>
einige allgemeine Begriffe vor&#x017F;chimmern zu la&#x017F;&#x017F;en, als<lb/>
ihm &#x017F;olche deutlich und abgeme&#x017F;&#x017F;en darzu&#x017F;tellen, &#x2014; will<lb/>
&#x017F;o viel &#x017F;agen: &#x201E;wenn die Seele von der Vor&#x017F;tellung <hi rendition="#aq">A,</hi><lb/>
&#x201E;die die&#x017F;en Augenblick in ihr gegenwa&#x0364;rtig i&#x017F;t, zu einer<lb/>
&#x201E;andern <hi rendition="#aq">B</hi> in dem na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden Augenblick unmittel-<lb/>
&#x201E;bar u&#x0364;bergehet, und die&#x017F;e letztere <hi rendition="#aq">B</hi> nicht aus einer Em-<lb/>
&#x201E;pfindung hineinge&#x017F;choben wird, &#x017F;o i&#x017F;t die Veranla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
&#x201E;dazu, daß eben <hi rendition="#aq">B</hi> auf <hi rendition="#aq">A</hi> folget, entweder die&#x017F;e, weil<lb/>
&#x201E;beide vorher in un&#x017F;ern Empfindungen, oder auch &#x017F;chon<lb/>
&#x201E;in den Vor&#x017F;tellungen, &#x017F;o nahe mit einander verbunden<lb/>
&#x201E;gewe&#x017F;en &#x017F;ind, oder weil &#x017F;ie einander in gewi&#x017F;&#x017F;er Hin-<lb/>
&#x201E;&#x017F;icht a&#x0364;hnlich &#x017F;ind.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die Sinne wollen wir ruhen la&#x017F;&#x017F;en, wenn der<lb/>
Gang der <hi rendition="#fr">Phanta&#x017F;ie</hi> beobachtet werden &#x017F;oll; die Em-<lb/>
pfindungen von außen her &#x017F;ollen &#x017F;ich al&#x017F;o nicht einmi&#x017F;chen,<lb/>
und auch die innern Sinne nichts beytragen, &#x017F;ondern die<lb/>
Einbildungskraft &#x017F;oll freye Ha&#x0364;nde haben, zu arbeiten,<lb/>
&#x017F;o wie &#x017F;ie im Schlummer und im Traume &#x017F;ie hat.<lb/>
Wenn die Phanta&#x017F;ie gleichgu&#x0364;ltig und <hi rendition="#fr">ab&#x017F;ichtslos</hi> die<lb/>
vorigen Jdeen wieder hervorziehet, &#x017F;o gehet &#x017F;ie der Ord-<lb/>
nung nach, in der die Vor&#x017F;tellungen in den Empfindun-<lb/>
gen oder auch ehemals in den Vor&#x017F;tellungen neben ein-<lb/>
ander und auf einander gefolget &#x017F;ind. Dagegen verfol-<lb/>
get &#x017F;ie mehr das Aehnliche, das Gemein&#x017F;chaftliche, an<lb/>
welchem die Jdeen zu&#x017F;ammenhangen, und bringet a&#x0364;hn-<lb/>
liche nach einander hervor, &#x017F;obald &#x017F;ie in einer lebhaften<lb/>
fortdaurenden Gemu&#x0364;thsbewegung &#x017F;ich befindet, und<lb/>
Trieb, Begierde und Ab&#x017F;icht &#x017F;ie nach einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Richtung hin&#x017F;timmet. Die <hi rendition="#fr">Koexi&#x017F;tenz</hi> der Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen in der Empfindung verbindet &#x017F;ie unter einander wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0169] der Vorſtellungen. Die Regel der Aſſociation — wenn nichts mehr in ihr geſagt wird als was aus den Beobachtungen zu- naͤchſt folget, und wenn in ihrem Ausdrucke alle Woͤr- ter vermieden werden, die nur unbeſtimmte Beziehun- gen angeben, und mehr geſchickt ſind, dem Verſtande einige allgemeine Begriffe vorſchimmern zu laſſen, als ihm ſolche deutlich und abgemeſſen darzuſtellen, — will ſo viel ſagen: „wenn die Seele von der Vorſtellung A, „die dieſen Augenblick in ihr gegenwaͤrtig iſt, zu einer „andern B in dem naͤchſtfolgenden Augenblick unmittel- „bar uͤbergehet, und dieſe letztere B nicht aus einer Em- „pfindung hineingeſchoben wird, ſo iſt die Veranlaſſung „dazu, daß eben B auf A folget, entweder dieſe, weil „beide vorher in unſern Empfindungen, oder auch ſchon „in den Vorſtellungen, ſo nahe mit einander verbunden „geweſen ſind, oder weil ſie einander in gewiſſer Hin- „ſicht aͤhnlich ſind.“ Die Sinne wollen wir ruhen laſſen, wenn der Gang der Phantaſie beobachtet werden ſoll; die Em- pfindungen von außen her ſollen ſich alſo nicht einmiſchen, und auch die innern Sinne nichts beytragen, ſondern die Einbildungskraft ſoll freye Haͤnde haben, zu arbeiten, ſo wie ſie im Schlummer und im Traume ſie hat. Wenn die Phantaſie gleichguͤltig und abſichtslos die vorigen Jdeen wieder hervorziehet, ſo gehet ſie der Ord- nung nach, in der die Vorſtellungen in den Empfindun- gen oder auch ehemals in den Vorſtellungen neben ein- ander und auf einander gefolget ſind. Dagegen verfol- get ſie mehr das Aehnliche, das Gemeinſchaftliche, an welchem die Jdeen zuſammenhangen, und bringet aͤhn- liche nach einander hervor, ſobald ſie in einer lebhaften fortdaurenden Gemuͤthsbewegung ſich befindet, und Trieb, Begierde und Abſicht ſie nach einer gewiſſen Richtung hinſtimmet. Die Koexiſtenz der Vorſtel- lungen in der Empfindung verbindet ſie unter einander wie ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/169
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/169>, abgerufen am 07.05.2024.