Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und über das Denken.
Subjekt, worinn es ist, von den Beziehungen der Din-
ge, als koexistirend, zugleich oder in ihrer Folge auf
einander, finden wir gewöhnlich erst alsdenn in uns,
wenn schon das Gewahrnehmen der auf einander bezoge-
nen Dinge vorhanden ist. Sollen wir zu dem Gedan-
ken gebracht werden, daß der Ast eines Baums ein Theil
des ganzen Baums sey, daß das Haus neben dem
Thurm liege, daß die Sonne den Tag erleuchte, so müs-
sen wir nicht bloße Vorstellungen oder Bilder von diesen
Gegenständen, sondern unterschiedene gewahrgenom-
mene Vorstellungen von ihnen haben; man muß den
Ast und den ganzen Baum, jeden besonders sich vorstel-
len, von einander unterscheiden, imgleichen das Haus
und den Thurm, die Sonne und das Licht, ehe wir die
übrigen Verhältnisse hineindenken. Dieß ist wenigstens
bis dahin richtig, daß wir uns nie es einfallen lassen, uns
selbst oder andere zu den letztern Verhältnißgedanken zu
bringen, ehe nicht dafür gesorget ist, daß von den zube-
ziehenden Objekten schon Jdeen vorhanden sind.

Aus diesen Erfahrungen sieht man, daß so ein Ver-
hältnißgedanke der letztern Arten, von der ursachlichen
Verbindung und der Koexistenz und dergleichen, ein Ge-
wahrnehmen
der Sachen voraussetze, zwischen denen
eine solche Beziehung erkannt werden kann. Wenn wir
die Denkäußerungen der letztern Art bemerken wollen, so
kann das nicht geschehen, als dadurch, daß wir acht ge-
ben, was in uns vorgehet, wenn wir schon gewahrge-
nommene Gegenstände
auf einander beziehen. Das
Gewahrnehmen der Sachen ist also ein Gedanke, der
vorhergegangen sey muß, ehe wir die Gegenstände beob-
achten können, auf welche die übrigen Denkvermögen
sich anwenden.

Aber daraus folget nicht, daß die übrigen Aktus des
Denkens sich gar nicht äußerten, ehe das Gewahrneh-
men der Sachen für sich schon geschehen wäre, vollstän-

dig
I. Band. U

und uͤber das Denken.
Subjekt, worinn es iſt, von den Beziehungen der Din-
ge, als koexiſtirend, zugleich oder in ihrer Folge auf
einander, finden wir gewoͤhnlich erſt alsdenn in uns,
wenn ſchon das Gewahrnehmen der auf einander bezoge-
nen Dinge vorhanden iſt. Sollen wir zu dem Gedan-
ken gebracht werden, daß der Aſt eines Baums ein Theil
des ganzen Baums ſey, daß das Haus neben dem
Thurm liege, daß die Sonne den Tag erleuchte, ſo muͤſ-
ſen wir nicht bloße Vorſtellungen oder Bilder von dieſen
Gegenſtaͤnden, ſondern unterſchiedene gewahrgenom-
mene Vorſtellungen von ihnen haben; man muß den
Aſt und den ganzen Baum, jeden beſonders ſich vorſtel-
len, von einander unterſcheiden, imgleichen das Haus
und den Thurm, die Sonne und das Licht, ehe wir die
uͤbrigen Verhaͤltniſſe hineindenken. Dieß iſt wenigſtens
bis dahin richtig, daß wir uns nie es einfallen laſſen, uns
ſelbſt oder andere zu den letztern Verhaͤltnißgedanken zu
bringen, ehe nicht dafuͤr geſorget iſt, daß von den zube-
ziehenden Objekten ſchon Jdeen vorhanden ſind.

Aus dieſen Erfahrungen ſieht man, daß ſo ein Ver-
haͤltnißgedanke der letztern Arten, von der urſachlichen
Verbindung und der Koexiſtenz und dergleichen, ein Ge-
wahrnehmen
der Sachen vorausſetze, zwiſchen denen
eine ſolche Beziehung erkannt werden kann. Wenn wir
die Denkaͤußerungen der letztern Art bemerken wollen, ſo
kann das nicht geſchehen, als dadurch, daß wir acht ge-
ben, was in uns vorgehet, wenn wir ſchon gewahrge-
nommene Gegenſtaͤnde
auf einander beziehen. Das
Gewahrnehmen der Sachen iſt alſo ein Gedanke, der
vorhergegangen ſey muß, ehe wir die Gegenſtaͤnde beob-
achten koͤnnen, auf welche die uͤbrigen Denkvermoͤgen
ſich anwenden.

Aber daraus folget nicht, daß die uͤbrigen Aktus des
Denkens ſich gar nicht aͤußerten, ehe das Gewahrneh-
men der Sachen fuͤr ſich ſchon geſchehen waͤre, vollſtaͤn-

dig
I. Band. U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0365" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und u&#x0364;ber das Denken.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Subjekt,</hi> worinn es i&#x017F;t, von den Beziehungen der Din-<lb/>
ge, als <hi rendition="#fr">koexi&#x017F;tirend,</hi> zugleich oder in ihrer Folge auf<lb/>
einander, finden wir gewo&#x0364;hnlich er&#x017F;t alsdenn in uns,<lb/>
wenn &#x017F;chon das Gewahrnehmen der auf einander bezoge-<lb/>
nen Dinge vorhanden i&#x017F;t. Sollen wir zu dem Gedan-<lb/>
ken gebracht werden, daß der A&#x017F;t eines Baums ein Theil<lb/>
des ganzen Baums &#x017F;ey, daß das Haus neben dem<lb/>
Thurm liege, daß die Sonne den Tag erleuchte, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wir nicht bloße Vor&#x017F;tellungen oder Bilder von die&#x017F;en<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden, &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">unter&#x017F;chiedene</hi> gewahrgenom-<lb/>
mene Vor&#x017F;tellungen von ihnen haben; man muß den<lb/>
A&#x017F;t und den ganzen Baum, jeden be&#x017F;onders &#x017F;ich vor&#x017F;tel-<lb/>
len, von einander unter&#x017F;cheiden, imgleichen das Haus<lb/>
und den Thurm, die Sonne und das Licht, ehe wir die<lb/>
u&#x0364;brigen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e hineindenken. Dieß i&#x017F;t wenig&#x017F;tens<lb/>
bis dahin richtig, daß wir uns nie es einfallen la&#x017F;&#x017F;en, uns<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t oder andere zu den letztern Verha&#x0364;ltnißgedanken zu<lb/>
bringen, ehe nicht dafu&#x0364;r ge&#x017F;orget i&#x017F;t, daß von den zube-<lb/>
ziehenden Objekten &#x017F;chon Jdeen vorhanden &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Aus die&#x017F;en Erfahrungen &#x017F;ieht man, daß &#x017F;o ein Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltnißgedanke der letztern Arten, von der ur&#x017F;achlichen<lb/>
Verbindung und der Koexi&#x017F;tenz und dergleichen, ein <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
wahrnehmen</hi> der Sachen voraus&#x017F;etze, zwi&#x017F;chen denen<lb/>
eine &#x017F;olche Beziehung erkannt werden kann. Wenn wir<lb/>
die Denka&#x0364;ußerungen der letztern Art bemerken wollen, &#x017F;o<lb/>
kann das nicht ge&#x017F;chehen, als dadurch, daß wir acht ge-<lb/>
ben, was in uns vorgehet, wenn wir &#x017F;chon <hi rendition="#fr">gewahrge-<lb/>
nommene Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde</hi> auf einander beziehen. Das<lb/>
Gewahrnehmen der Sachen i&#x017F;t al&#x017F;o ein Gedanke, der<lb/>
vorhergegangen &#x017F;ey muß, ehe wir die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde beob-<lb/>
achten ko&#x0364;nnen, auf welche die u&#x0364;brigen Denkvermo&#x0364;gen<lb/>
&#x017F;ich anwenden.</p><lb/>
            <p>Aber daraus folget nicht, daß die u&#x0364;brigen Aktus des<lb/>
Denkens &#x017F;ich gar nicht a&#x0364;ußerten, ehe das Gewahrneh-<lb/>
men der Sachen fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;chon ge&#x017F;chehen wa&#x0364;re, voll&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> U</fw><fw place="bottom" type="catch">dig</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0365] und uͤber das Denken. Subjekt, worinn es iſt, von den Beziehungen der Din- ge, als koexiſtirend, zugleich oder in ihrer Folge auf einander, finden wir gewoͤhnlich erſt alsdenn in uns, wenn ſchon das Gewahrnehmen der auf einander bezoge- nen Dinge vorhanden iſt. Sollen wir zu dem Gedan- ken gebracht werden, daß der Aſt eines Baums ein Theil des ganzen Baums ſey, daß das Haus neben dem Thurm liege, daß die Sonne den Tag erleuchte, ſo muͤſ- ſen wir nicht bloße Vorſtellungen oder Bilder von dieſen Gegenſtaͤnden, ſondern unterſchiedene gewahrgenom- mene Vorſtellungen von ihnen haben; man muß den Aſt und den ganzen Baum, jeden beſonders ſich vorſtel- len, von einander unterſcheiden, imgleichen das Haus und den Thurm, die Sonne und das Licht, ehe wir die uͤbrigen Verhaͤltniſſe hineindenken. Dieß iſt wenigſtens bis dahin richtig, daß wir uns nie es einfallen laſſen, uns ſelbſt oder andere zu den letztern Verhaͤltnißgedanken zu bringen, ehe nicht dafuͤr geſorget iſt, daß von den zube- ziehenden Objekten ſchon Jdeen vorhanden ſind. Aus dieſen Erfahrungen ſieht man, daß ſo ein Ver- haͤltnißgedanke der letztern Arten, von der urſachlichen Verbindung und der Koexiſtenz und dergleichen, ein Ge- wahrnehmen der Sachen vorausſetze, zwiſchen denen eine ſolche Beziehung erkannt werden kann. Wenn wir die Denkaͤußerungen der letztern Art bemerken wollen, ſo kann das nicht geſchehen, als dadurch, daß wir acht ge- ben, was in uns vorgehet, wenn wir ſchon gewahrge- nommene Gegenſtaͤnde auf einander beziehen. Das Gewahrnehmen der Sachen iſt alſo ein Gedanke, der vorhergegangen ſey muß, ehe wir die Gegenſtaͤnde beob- achten koͤnnen, auf welche die uͤbrigen Denkvermoͤgen ſich anwenden. Aber daraus folget nicht, daß die uͤbrigen Aktus des Denkens ſich gar nicht aͤußerten, ehe das Gewahrneh- men der Sachen fuͤr ſich ſchon geſchehen waͤre, vollſtaͤn- dig I. Band. U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/365
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/365>, abgerufen am 27.05.2024.