Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der allgem. Vernunftwahrheiten, etc.
Denkkraft an sich gegründet. Wir kennen wenig-
stens einige von diesen allgemeinen Naturgesetzen, denen
der Verstand als Verstand so unterworfen ist, wie das
Licht dem Gesetz des Zurückfallens und des Brechens.

Widersprechende Dinge, viereckte Zirkel,
kann die Denkkraft nicht denken;
wir können kein
Bild, noch Vorstellung davon machen; wir schreiben
solchen Sachen nicht nur keine Wirklichkeit, kein Seyn
zu, sondern wir können ihm dergleichen nicht zuschreiben.
Dieß ist das Gesetz der Denkbarkeit, des Wider-
spruchs; der Grundsatz aller nothwendigen
Falschheiten.

Zwischen zwey kontradiktorisch einander ent-
gegenstehenden Fällen läßt sich kein dritter ge-
denken,
und wenn Einer von ihnen auf etwas Wider-
sprechendes hinführt, so muß der zweete nothwendig als
der wahre angenommen werden. Dieß ist der Grund-
satz aller möglichen Fälle.
Seyn oder Nichtseyn.
So seyn oder nicht so seyn u. s. f.

Wir müssen Ein Ding mit sich selbst für Ei-
nerley halten.
Wenn A nicht als Einerley vorge-
stellet wird, wie B, so müssen wir sie als verschiedene
Dinge ansehen. Dieß ist das Gesetz der Jdenti-
tät und der Diversität.

Wenn wir A als ein wirklich vorhandenes Ob-
jekt empfinden, und auch B als ein solches empfinden,
und zwischen diesen beiden Empfindungen andere Objekte
empfunden werden, oder wenn doch ein Aktus des
Empfindens
zwischen ihnen vorgeht, dessen grössere
oder geringere Länge uns fühlbar ist, so müssen wir A
und B als von einander, mehr oder minder, abste-
hend
gedenken. Das Grundgesetz der Koexistential-
relationen
oder der unwirksamen Beziehungen.

Andere dergleichen Formen der Verhältnißgedan-
ken oder Denkarten will ich hier übergehen. Es kann

aus
I. Band. K k

der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.
Denkkraft an ſich gegruͤndet. Wir kennen wenig-
ſtens einige von dieſen allgemeinen Naturgeſetzen, denen
der Verſtand als Verſtand ſo unterworfen iſt, wie das
Licht dem Geſetz des Zuruͤckfallens und des Brechens.

Widerſprechende Dinge, viereckte Zirkel,
kann die Denkkraft nicht denken;
wir koͤnnen kein
Bild, noch Vorſtellung davon machen; wir ſchreiben
ſolchen Sachen nicht nur keine Wirklichkeit, kein Seyn
zu, ſondern wir koͤnnen ihm dergleichen nicht zuſchreiben.
Dieß iſt das Geſetz der Denkbarkeit, des Wider-
ſpruchs; der Grundſatz aller nothwendigen
Falſchheiten.

Zwiſchen zwey kontradiktoriſch einander ent-
gegenſtehenden Faͤllen laͤßt ſich kein dritter ge-
denken,
und wenn Einer von ihnen auf etwas Wider-
ſprechendes hinfuͤhrt, ſo muß der zweete nothwendig als
der wahre angenommen werden. Dieß iſt der Grund-
ſatz aller moͤglichen Faͤlle.
Seyn oder Nichtſeyn.
So ſeyn oder nicht ſo ſeyn u. ſ. f.

Wir muͤſſen Ein Ding mit ſich ſelbſt fuͤr Ei-
nerley halten.
Wenn A nicht als Einerley vorge-
ſtellet wird, wie B, ſo muͤſſen wir ſie als verſchiedene
Dinge anſehen. Dieß iſt das Geſetz der Jdenti-
taͤt und der Diverſitaͤt.

Wenn wir A als ein wirklich vorhandenes Ob-
jekt empfinden, und auch B als ein ſolches empfinden,
und zwiſchen dieſen beiden Empfindungen andere Objekte
empfunden werden, oder wenn doch ein Aktus des
Empfindens
zwiſchen ihnen vorgeht, deſſen groͤſſere
oder geringere Laͤnge uns fuͤhlbar iſt, ſo muͤſſen wir A
und B als von einander, mehr oder minder, abſte-
hend
gedenken. Das Grundgeſetz der Koexiſtential-
relationen
oder der unwirkſamen Beziehungen.

Andere dergleichen Formen der Verhaͤltnißgedan-
ken oder Denkarten will ich hier uͤbergehen. Es kann

aus
I. Band. K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0573" n="513"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der allgem. Vernunftwahrheiten, &#x204A;c.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Denkkraft an &#x017F;ich gegru&#x0364;ndet.</hi> Wir kennen wenig-<lb/>
&#x017F;tens einige von die&#x017F;en allgemeinen Naturge&#x017F;etzen, denen<lb/>
der Ver&#x017F;tand als Ver&#x017F;tand &#x017F;o unterworfen i&#x017F;t, wie das<lb/>
Licht dem Ge&#x017F;etz des Zuru&#x0364;ckfallens und des Brechens.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wider&#x017F;prechende Dinge, viereckte Zirkel,<lb/>
kann die Denkkraft nicht denken;</hi> wir ko&#x0364;nnen kein<lb/>
Bild, noch Vor&#x017F;tellung davon machen; wir &#x017F;chreiben<lb/>
&#x017F;olchen Sachen nicht nur keine Wirklichkeit, kein Seyn<lb/>
zu, &#x017F;ondern wir ko&#x0364;nnen ihm dergleichen nicht zu&#x017F;chreiben.<lb/>
Dieß i&#x017F;t <hi rendition="#fr">das Ge&#x017F;etz der Denkbarkeit, des Wider-<lb/>
&#x017F;pruchs; der Grund&#x017F;atz aller nothwendigen<lb/>
Fal&#x017F;chheiten.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Zwi&#x017F;chen zwey kontradiktori&#x017F;ch einander ent-<lb/>
gegen&#x017F;tehenden Fa&#x0364;llen la&#x0364;ßt &#x017F;ich kein dritter ge-<lb/>
denken,</hi> und wenn Einer von ihnen auf etwas Wider-<lb/>
&#x017F;prechendes hinfu&#x0364;hrt, &#x017F;o muß der zweete nothwendig als<lb/>
der wahre angenommen werden. <hi rendition="#fr">Dieß i&#x017F;t der Grund-<lb/>
&#x017F;atz aller mo&#x0364;glichen Fa&#x0364;lle.</hi> Seyn oder Nicht&#x017F;eyn.<lb/>
So &#x017F;eyn oder nicht &#x017F;o &#x017F;eyn u. &#x017F;. f.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Ein Ding mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r Ei-<lb/>
nerley halten.</hi> Wenn <hi rendition="#aq">A</hi> nicht als <hi rendition="#fr">Einerley</hi> vorge-<lb/>
&#x017F;tellet wird, wie <hi rendition="#aq">B,</hi> &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;ie als <hi rendition="#fr">ver&#x017F;chiedene</hi><lb/>
Dinge an&#x017F;ehen. <hi rendition="#fr">Dieß i&#x017F;t das Ge&#x017F;etz der Jdenti-<lb/>
ta&#x0364;t und der Diver&#x017F;ita&#x0364;t.</hi></p><lb/>
            <p>Wenn wir <hi rendition="#aq">A</hi> als ein <hi rendition="#fr">wirklich vorhandenes</hi> Ob-<lb/>
jekt <hi rendition="#fr">empfinden,</hi> und auch <hi rendition="#aq">B</hi> als ein &#x017F;olches empfinden,<lb/>
und zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beiden Empfindungen andere Objekte<lb/>
empfunden werden, oder wenn doch ein <hi rendition="#fr">Aktus des<lb/>
Empfindens</hi> zwi&#x017F;chen ihnen vorgeht, de&#x017F;&#x017F;en gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
oder geringere La&#x0364;nge uns fu&#x0364;hlbar i&#x017F;t, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">B</hi> als <hi rendition="#fr">von einander,</hi> mehr oder minder, <hi rendition="#fr">ab&#x017F;te-<lb/>
hend</hi> gedenken. Das Grundge&#x017F;etz der <hi rendition="#fr">Koexi&#x017F;tential-<lb/>
relationen</hi> oder der <hi rendition="#fr">unwirk&#x017F;amen Beziehungen.</hi></p><lb/>
            <p>Andere dergleichen Formen der Verha&#x0364;ltnißgedan-<lb/>
ken oder Denkarten will ich hier u&#x0364;bergehen. Es kann<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> K k</fw><fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0573] der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c. Denkkraft an ſich gegruͤndet. Wir kennen wenig- ſtens einige von dieſen allgemeinen Naturgeſetzen, denen der Verſtand als Verſtand ſo unterworfen iſt, wie das Licht dem Geſetz des Zuruͤckfallens und des Brechens. Widerſprechende Dinge, viereckte Zirkel, kann die Denkkraft nicht denken; wir koͤnnen kein Bild, noch Vorſtellung davon machen; wir ſchreiben ſolchen Sachen nicht nur keine Wirklichkeit, kein Seyn zu, ſondern wir koͤnnen ihm dergleichen nicht zuſchreiben. Dieß iſt das Geſetz der Denkbarkeit, des Wider- ſpruchs; der Grundſatz aller nothwendigen Falſchheiten. Zwiſchen zwey kontradiktoriſch einander ent- gegenſtehenden Faͤllen laͤßt ſich kein dritter ge- denken, und wenn Einer von ihnen auf etwas Wider- ſprechendes hinfuͤhrt, ſo muß der zweete nothwendig als der wahre angenommen werden. Dieß iſt der Grund- ſatz aller moͤglichen Faͤlle. Seyn oder Nichtſeyn. So ſeyn oder nicht ſo ſeyn u. ſ. f. Wir muͤſſen Ein Ding mit ſich ſelbſt fuͤr Ei- nerley halten. Wenn A nicht als Einerley vorge- ſtellet wird, wie B, ſo muͤſſen wir ſie als verſchiedene Dinge anſehen. Dieß iſt das Geſetz der Jdenti- taͤt und der Diverſitaͤt. Wenn wir A als ein wirklich vorhandenes Ob- jekt empfinden, und auch B als ein ſolches empfinden, und zwiſchen dieſen beiden Empfindungen andere Objekte empfunden werden, oder wenn doch ein Aktus des Empfindens zwiſchen ihnen vorgeht, deſſen groͤſſere oder geringere Laͤnge uns fuͤhlbar iſt, ſo muͤſſen wir A und B als von einander, mehr oder minder, abſte- hend gedenken. Das Grundgeſetz der Koexiſtential- relationen oder der unwirkſamen Beziehungen. Andere dergleichen Formen der Verhaͤltnißgedan- ken oder Denkarten will ich hier uͤbergehen. Es kann aus I. Band. K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/573
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/573>, abgerufen am 07.05.2024.