Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

X. Versuch. Ueber die Beziehung
macht die Materie der Vorstellung von dieser Handlung
aus?

Den Pinsel in der Hand, das Papier vor sich,
fängt der Maler seine Arbeit an. Hier sind äußere
Gegenstände,
die gesehen werden, das Papier, die
Farbe, der Pinsel, die Hand, und die Lage des Pin-
sels in der Hand. Dazu kommen gewisse Gefühle
in den Fingern, die nur der Maler allein hat, und der
Zuschauer nicht empfinden kann. Aber außer dieß ist
in dem Kopf des Malers ein Jdeal von der Figur,
die er sichtbar machen will. Die ersten sind größten-
theils äußere vor der Aktion vorhergehende Empfin-
dungen; diese letztere ist die vorhergehende Vorstellung.

Die Aktion selbst enthält die Selbstbestimmung sei-
ner Kraft, welche nur allein der Handelnde fühlet, und
nicht der, der ihm zusiehet. Es erfolget die Kraftäuße-
rung, es entstehet ein Gefühl von einer Bewegung in
der Hand, und es wird auf dem Papier etwas sichtbar.
Die ganze Aktion des Zeichnens, die zu einer Figur er-
fodert wird, bestehet aus mehreren einzelnen Aktionen,
die auf einander folgen. Die erstere hat ihre Wirkung,
welche empfunden wird. Stimmet diese mit der Vor-
stellung von der Wirkung überein? Was erwartet wür-
de, ist der gezogene Strich, so wie er seyn soll; und ei-
gentlich muß man noch kleinere Theile nehmen; es ist
die Fortrückung des sichtbar werdenden Zuges. Jst diese
Wirkung nun so, wie sie seyn soll, so giebt auch ihre
Uebereinstimmung mit der Erwartung eine neue Empfin-
dung des wirklichen Fortgangs. Diese bestimmt den
noch fortdaurenden Vorsatz zu der nächsten Kraftanwen-
dung, welche wiederum, wie die erstere, gewisse innere
Gefühle, und äußere sichtbare Veränderungen auf dem
Papier, zur Folge hatte. Aus solchen Gliedern beste-
het die ganze Reihe. Jedes einzelne Glied enthält rei-
zende vorhergehende Empfindungen,
seine eigene

Kraft-

X. Verſuch. Ueber die Beziehung
macht die Materie der Vorſtellung von dieſer Handlung
aus?

Den Pinſel in der Hand, das Papier vor ſich,
faͤngt der Maler ſeine Arbeit an. Hier ſind aͤußere
Gegenſtaͤnde,
die geſehen werden, das Papier, die
Farbe, der Pinſel, die Hand, und die Lage des Pin-
ſels in der Hand. Dazu kommen gewiſſe Gefuͤhle
in den Fingern, die nur der Maler allein hat, und der
Zuſchauer nicht empfinden kann. Aber außer dieß iſt
in dem Kopf des Malers ein Jdeal von der Figur,
die er ſichtbar machen will. Die erſten ſind groͤßten-
theils aͤußere vor der Aktion vorhergehende Empfin-
dungen; dieſe letztere iſt die vorhergehende Vorſtellung.

Die Aktion ſelbſt enthaͤlt die Selbſtbeſtimmung ſei-
ner Kraft, welche nur allein der Handelnde fuͤhlet, und
nicht der, der ihm zuſiehet. Es erfolget die Kraftaͤuße-
rung, es entſtehet ein Gefuͤhl von einer Bewegung in
der Hand, und es wird auf dem Papier etwas ſichtbar.
Die ganze Aktion des Zeichnens, die zu einer Figur er-
fodert wird, beſtehet aus mehreren einzelnen Aktionen,
die auf einander folgen. Die erſtere hat ihre Wirkung,
welche empfunden wird. Stimmet dieſe mit der Vor-
ſtellung von der Wirkung uͤberein? Was erwartet wuͤr-
de, iſt der gezogene Strich, ſo wie er ſeyn ſoll; und ei-
gentlich muß man noch kleinere Theile nehmen; es iſt
die Fortruͤckung des ſichtbar werdenden Zuges. Jſt dieſe
Wirkung nun ſo, wie ſie ſeyn ſoll, ſo giebt auch ihre
Uebereinſtimmung mit der Erwartung eine neue Empfin-
dung des wirklichen Fortgangs. Dieſe beſtimmt den
noch fortdaurenden Vorſatz zu der naͤchſten Kraftanwen-
dung, welche wiederum, wie die erſtere, gewiſſe innere
Gefuͤhle, und aͤußere ſichtbare Veraͤnderungen auf dem
Papier, zur Folge hatte. Aus ſolchen Gliedern beſte-
het die ganze Reihe. Jedes einzelne Glied enthaͤlt rei-
zende vorhergehende Empfindungen,
ſeine eigene

Kraft-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0698" n="638"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">X.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Beziehung</fw><lb/>
macht die Materie der Vor&#x017F;tellung von die&#x017F;er Handlung<lb/>
aus?</p><lb/>
            <p>Den Pin&#x017F;el in der Hand, das Papier vor &#x017F;ich,<lb/>
fa&#x0364;ngt der Maler &#x017F;eine Arbeit an. Hier &#x017F;ind <hi rendition="#fr">a&#x0364;ußere<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde,</hi> die ge&#x017F;ehen werden, das Papier, die<lb/>
Farbe, der Pin&#x017F;el, die Hand, und die Lage des Pin-<lb/>
&#x017F;els in der Hand. Dazu kommen <hi rendition="#fr">gewi&#x017F;&#x017F;e Gefu&#x0364;hle</hi><lb/>
in den Fingern, die nur der Maler allein hat, und der<lb/>
Zu&#x017F;chauer nicht empfinden kann. Aber außer dieß i&#x017F;t<lb/>
in dem Kopf des Malers ein <hi rendition="#fr">Jdeal von der Figur,</hi><lb/>
die er &#x017F;ichtbar machen will. Die er&#x017F;ten &#x017F;ind gro&#x0364;ßten-<lb/>
theils <hi rendition="#fr">a&#x0364;ußere</hi> vor der Aktion <hi rendition="#fr">vorhergehende</hi> Empfin-<lb/>
dungen; die&#x017F;e letztere i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">vorhergehende</hi> Vor&#x017F;tellung.</p><lb/>
            <p>Die Aktion &#x017F;elb&#x017F;t entha&#x0364;lt die Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung &#x017F;ei-<lb/>
ner Kraft, welche nur allein der Handelnde fu&#x0364;hlet, und<lb/>
nicht der, der ihm zu&#x017F;iehet. Es erfolget die Krafta&#x0364;uße-<lb/>
rung, es ent&#x017F;tehet ein Gefu&#x0364;hl von einer Bewegung in<lb/>
der Hand, und es wird auf dem Papier etwas &#x017F;ichtbar.<lb/>
Die ganze Aktion des Zeichnens, die zu einer Figur er-<lb/>
fodert wird, be&#x017F;tehet aus mehreren <hi rendition="#fr">einzelnen Aktionen,</hi><lb/>
die auf einander folgen. Die er&#x017F;tere hat ihre Wirkung,<lb/>
welche empfunden wird. Stimmet die&#x017F;e mit der Vor-<lb/>
&#x017F;tellung von der Wirkung u&#x0364;berein? Was erwartet wu&#x0364;r-<lb/>
de, i&#x017F;t der gezogene Strich, &#x017F;o wie er &#x017F;eyn &#x017F;oll; und ei-<lb/>
gentlich muß man noch kleinere Theile nehmen; es i&#x017F;t<lb/>
die Fortru&#x0364;ckung des &#x017F;ichtbar werdenden Zuges. J&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
Wirkung nun &#x017F;o, wie &#x017F;ie &#x017F;eyn &#x017F;oll, &#x017F;o giebt auch ihre<lb/>
Ueberein&#x017F;timmung mit der Erwartung eine neue Empfin-<lb/>
dung des wirklichen Fortgangs. Die&#x017F;e be&#x017F;timmt den<lb/>
noch fortdaurenden Vor&#x017F;atz zu der na&#x0364;ch&#x017F;ten Kraftanwen-<lb/>
dung, welche wiederum, wie die er&#x017F;tere, gewi&#x017F;&#x017F;e innere<lb/>
Gefu&#x0364;hle, und a&#x0364;ußere &#x017F;ichtbare Vera&#x0364;nderungen auf dem<lb/>
Papier, zur Folge hatte. Aus &#x017F;olchen Gliedern be&#x017F;te-<lb/>
het die ganze Reihe. Jedes einzelne Glied entha&#x0364;lt <hi rendition="#fr">rei-<lb/>
zende vorhergehende Empfindungen,</hi> &#x017F;eine eigene<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Kraft-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0698] X. Verſuch. Ueber die Beziehung macht die Materie der Vorſtellung von dieſer Handlung aus? Den Pinſel in der Hand, das Papier vor ſich, faͤngt der Maler ſeine Arbeit an. Hier ſind aͤußere Gegenſtaͤnde, die geſehen werden, das Papier, die Farbe, der Pinſel, die Hand, und die Lage des Pin- ſels in der Hand. Dazu kommen gewiſſe Gefuͤhle in den Fingern, die nur der Maler allein hat, und der Zuſchauer nicht empfinden kann. Aber außer dieß iſt in dem Kopf des Malers ein Jdeal von der Figur, die er ſichtbar machen will. Die erſten ſind groͤßten- theils aͤußere vor der Aktion vorhergehende Empfin- dungen; dieſe letztere iſt die vorhergehende Vorſtellung. Die Aktion ſelbſt enthaͤlt die Selbſtbeſtimmung ſei- ner Kraft, welche nur allein der Handelnde fuͤhlet, und nicht der, der ihm zuſiehet. Es erfolget die Kraftaͤuße- rung, es entſtehet ein Gefuͤhl von einer Bewegung in der Hand, und es wird auf dem Papier etwas ſichtbar. Die ganze Aktion des Zeichnens, die zu einer Figur er- fodert wird, beſtehet aus mehreren einzelnen Aktionen, die auf einander folgen. Die erſtere hat ihre Wirkung, welche empfunden wird. Stimmet dieſe mit der Vor- ſtellung von der Wirkung uͤberein? Was erwartet wuͤr- de, iſt der gezogene Strich, ſo wie er ſeyn ſoll; und ei- gentlich muß man noch kleinere Theile nehmen; es iſt die Fortruͤckung des ſichtbar werdenden Zuges. Jſt dieſe Wirkung nun ſo, wie ſie ſeyn ſoll, ſo giebt auch ihre Uebereinſtimmung mit der Erwartung eine neue Empfin- dung des wirklichen Fortgangs. Dieſe beſtimmt den noch fortdaurenden Vorſatz zu der naͤchſten Kraftanwen- dung, welche wiederum, wie die erſtere, gewiſſe innere Gefuͤhle, und aͤußere ſichtbare Veraͤnderungen auf dem Papier, zur Folge hatte. Aus ſolchen Gliedern beſte- het die ganze Reihe. Jedes einzelne Glied enthaͤlt rei- zende vorhergehende Empfindungen, ſeine eigene Kraft-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/698
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/698>, abgerufen am 29.04.2024.