Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

X. Versuch. Ueber die Beziehung
in eine ähnliche Empfindung versetzet werden, und wie
überhaupt unser Herz auf dieselbige Art gestimmet wird,
wie ein anderes es ist, dessen Zustand wir nur äußerlich
empfinden, so giebt es hier eben so viele verschiedene Ue-
bergänge aus einem Herzen in das andere, als wir bey
dem Nachmachen fremder Handlungen gefunden haben.

Jch höre den Klageton, das Winseln und Schreyen
des Leidenden. Diesen Ton kenne ich, er ist der Aus-
druck meines eigenen Schmerzens gewesen. Die Vor-
stellung des Schmerzens wird also durch ihn erweckt,
geht in Empfindung über und ich leide mit.

Das Gehör hat eine gedoppelte merkwürdige Ei-
genschaft. Wir können keine Empfindung aus einem
der übrigen Sinne so vollkommen nachmachen, und an-
dern wiederum zu empfinden geben, als die Schallarten
und Töne durch das Stimmorgan. Sollte ich den
Wald, den ich gesehen habe, andern wieder sichtbar ma-
chen, so müßte ich ihn zeichnen oder malen. Das zwote
ist, daß die Töne, welche wir hervorbringen, und in
welchen wir unsere Empfindungen ausdrücken, zugleich
von uns und zwar auf dieselbige Art gehörer werden, als
von andern. Machen wir eines andern Mienen nach,
so sehen wir sie doch selbst an uns nicht, oder wir müßten
vor dem Spiegel stehen. Die erste Beschaffenheit,
welche Hr. Herder nicht bemerket hat, macht diesen
Sinn mehr zu dem natürlichen Sinn der Sprache, als
alle die übrigen Eigenschaften, die ihm als einen Mit-
telsinn zukommen. Die zwote ist aber hier am meisten
merkwürdig. Sie macht es begreiflich, warum der Weg
von dem Herzen zu dem Herzen durch das Gehör ohne
Ausnahme der kürzeste ist, wenn nur Mitgefühle erre-
get werden sollen, die von Natur in Töne ausbrechen.

Wenn wir mitweinen mit dem, den wir weinen se-
hen, so geschicht das auf eine ähnliche Art, als wir mit
einem andern gähnen. Was wir dem Weinenden an-

sehen,

X. Verſuch. Ueber die Beziehung
in eine aͤhnliche Empfindung verſetzet werden, und wie
uͤberhaupt unſer Herz auf dieſelbige Art geſtimmet wird,
wie ein anderes es iſt, deſſen Zuſtand wir nur aͤußerlich
empfinden, ſo giebt es hier eben ſo viele verſchiedene Ue-
bergaͤnge aus einem Herzen in das andere, als wir bey
dem Nachmachen fremder Handlungen gefunden haben.

Jch hoͤre den Klageton, das Winſeln und Schreyen
des Leidenden. Dieſen Ton kenne ich, er iſt der Aus-
druck meines eigenen Schmerzens geweſen. Die Vor-
ſtellung des Schmerzens wird alſo durch ihn erweckt,
geht in Empfindung uͤber und ich leide mit.

Das Gehoͤr hat eine gedoppelte merkwuͤrdige Ei-
genſchaft. Wir koͤnnen keine Empfindung aus einem
der uͤbrigen Sinne ſo vollkommen nachmachen, und an-
dern wiederum zu empfinden geben, als die Schallarten
und Toͤne durch das Stimmorgan. Sollte ich den
Wald, den ich geſehen habe, andern wieder ſichtbar ma-
chen, ſo muͤßte ich ihn zeichnen oder malen. Das zwote
iſt, daß die Toͤne, welche wir hervorbringen, und in
welchen wir unſere Empfindungen ausdruͤcken, zugleich
von uns und zwar auf dieſelbige Art gehoͤrer werden, als
von andern. Machen wir eines andern Mienen nach,
ſo ſehen wir ſie doch ſelbſt an uns nicht, oder wir muͤßten
vor dem Spiegel ſtehen. Die erſte Beſchaffenheit,
welche Hr. Herder nicht bemerket hat, macht dieſen
Sinn mehr zu dem natuͤrlichen Sinn der Sprache, als
alle die uͤbrigen Eigenſchaften, die ihm als einen Mit-
telſinn zukommen. Die zwote iſt aber hier am meiſten
merkwuͤrdig. Sie macht es begreiflich, warum der Weg
von dem Herzen zu dem Herzen durch das Gehoͤr ohne
Ausnahme der kuͤrzeſte iſt, wenn nur Mitgefuͤhle erre-
get werden ſollen, die von Natur in Toͤne ausbrechen.

Wenn wir mitweinen mit dem, den wir weinen ſe-
hen, ſo geſchicht das auf eine aͤhnliche Art, als wir mit
einem andern gaͤhnen. Was wir dem Weinenden an-

ſehen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0738" n="678"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Beziehung</hi></fw><lb/>
in eine a&#x0364;hnliche Empfindung ver&#x017F;etzet werden, und wie<lb/>
u&#x0364;berhaupt un&#x017F;er Herz auf die&#x017F;elbige Art ge&#x017F;timmet wird,<lb/>
wie ein anderes es i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Zu&#x017F;tand wir nur a&#x0364;ußerlich<lb/>
empfinden, &#x017F;o giebt es hier eben &#x017F;o viele ver&#x017F;chiedene Ue-<lb/>
berga&#x0364;nge aus einem Herzen in das andere, als wir bey<lb/>
dem Nachmachen fremder Handlungen gefunden haben.</p><lb/>
            <p>Jch ho&#x0364;re den Klageton, das Win&#x017F;eln und Schreyen<lb/>
des Leidenden. Die&#x017F;en Ton kenne ich, er i&#x017F;t der Aus-<lb/>
druck meines eigenen Schmerzens gewe&#x017F;en. Die Vor-<lb/>
&#x017F;tellung des Schmerzens wird al&#x017F;o durch ihn erweckt,<lb/>
geht in Empfindung u&#x0364;ber und ich leide mit.</p><lb/>
            <p>Das Geho&#x0364;r hat eine gedoppelte merkwu&#x0364;rdige Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaft. Wir ko&#x0364;nnen keine Empfindung aus einem<lb/>
der u&#x0364;brigen Sinne &#x017F;o vollkommen nachmachen, und an-<lb/>
dern wiederum zu empfinden geben, als die Schallarten<lb/>
und To&#x0364;ne durch das Stimmorgan. Sollte ich den<lb/>
Wald, den ich ge&#x017F;ehen habe, andern wieder &#x017F;ichtbar ma-<lb/>
chen, &#x017F;o mu&#x0364;ßte ich ihn zeichnen oder malen. Das zwote<lb/>
i&#x017F;t, daß die To&#x0364;ne, welche wir hervorbringen, und in<lb/>
welchen wir un&#x017F;ere Empfindungen ausdru&#x0364;cken, zugleich<lb/>
von uns und zwar auf die&#x017F;elbige Art geho&#x0364;rer werden, als<lb/>
von andern. Machen wir eines andern Mienen nach,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehen wir &#x017F;ie doch &#x017F;elb&#x017F;t an uns nicht, oder wir mu&#x0364;ßten<lb/>
vor dem Spiegel &#x017F;tehen. Die er&#x017F;te Be&#x017F;chaffenheit,<lb/>
welche Hr. <hi rendition="#fr">Herder</hi> nicht bemerket hat, macht die&#x017F;en<lb/>
Sinn mehr zu dem natu&#x0364;rlichen Sinn der Sprache, als<lb/>
alle die u&#x0364;brigen Eigen&#x017F;chaften, die ihm als einen Mit-<lb/>
tel&#x017F;inn zukommen. Die zwote i&#x017F;t aber hier am mei&#x017F;ten<lb/>
merkwu&#x0364;rdig. Sie macht es begreiflich, warum der Weg<lb/>
von dem Herzen zu dem Herzen durch das Geho&#x0364;r ohne<lb/>
Ausnahme der ku&#x0364;rze&#x017F;te i&#x017F;t, wenn nur Mitgefu&#x0364;hle erre-<lb/>
get werden &#x017F;ollen, die von Natur in To&#x0364;ne ausbrechen.</p><lb/>
            <p>Wenn wir mitweinen mit dem, den wir weinen &#x017F;e-<lb/>
hen, &#x017F;o ge&#x017F;chicht das auf eine a&#x0364;hnliche Art, als wir mit<lb/>
einem andern ga&#x0364;hnen. Was wir dem Weinenden an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehen,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[678/0738] X. Verſuch. Ueber die Beziehung in eine aͤhnliche Empfindung verſetzet werden, und wie uͤberhaupt unſer Herz auf dieſelbige Art geſtimmet wird, wie ein anderes es iſt, deſſen Zuſtand wir nur aͤußerlich empfinden, ſo giebt es hier eben ſo viele verſchiedene Ue- bergaͤnge aus einem Herzen in das andere, als wir bey dem Nachmachen fremder Handlungen gefunden haben. Jch hoͤre den Klageton, das Winſeln und Schreyen des Leidenden. Dieſen Ton kenne ich, er iſt der Aus- druck meines eigenen Schmerzens geweſen. Die Vor- ſtellung des Schmerzens wird alſo durch ihn erweckt, geht in Empfindung uͤber und ich leide mit. Das Gehoͤr hat eine gedoppelte merkwuͤrdige Ei- genſchaft. Wir koͤnnen keine Empfindung aus einem der uͤbrigen Sinne ſo vollkommen nachmachen, und an- dern wiederum zu empfinden geben, als die Schallarten und Toͤne durch das Stimmorgan. Sollte ich den Wald, den ich geſehen habe, andern wieder ſichtbar ma- chen, ſo muͤßte ich ihn zeichnen oder malen. Das zwote iſt, daß die Toͤne, welche wir hervorbringen, und in welchen wir unſere Empfindungen ausdruͤcken, zugleich von uns und zwar auf dieſelbige Art gehoͤrer werden, als von andern. Machen wir eines andern Mienen nach, ſo ſehen wir ſie doch ſelbſt an uns nicht, oder wir muͤßten vor dem Spiegel ſtehen. Die erſte Beſchaffenheit, welche Hr. Herder nicht bemerket hat, macht dieſen Sinn mehr zu dem natuͤrlichen Sinn der Sprache, als alle die uͤbrigen Eigenſchaften, die ihm als einen Mit- telſinn zukommen. Die zwote iſt aber hier am meiſten merkwuͤrdig. Sie macht es begreiflich, warum der Weg von dem Herzen zu dem Herzen durch das Gehoͤr ohne Ausnahme der kuͤrzeſte iſt, wenn nur Mitgefuͤhle erre- get werden ſollen, die von Natur in Toͤne ausbrechen. Wenn wir mitweinen mit dem, den wir weinen ſe- hen, ſo geſchicht das auf eine aͤhnliche Art, als wir mit einem andern gaͤhnen. Was wir dem Weinenden an- ſehen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/738
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 678. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/738>, abgerufen am 30.04.2024.