Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der Vorstellungskraft etc.
men Vermögen gespannet wird, so können unter ihnen
solche, welche die Vorstellungs- und Denkkraft am mei-
sten beschäftigen, von andern unterschieden werden, wo-
durch die Kraft der Thätigkeit zu den Abänderungen
ihres Zustandes, die nicht in Bearbeitungen nachgelas-
sener Spuren des vorhergehenden bestehen, gereizet
wird.

Wenn man annimmt, daß schon ein merklicher Un-
terschied unter den einzelnen Menschen sich fest gesetzet,
und in dem Einen das Gefühl, in dem Andern der Ver-
stand, in dem Dritten die Thätigkeitskraft -- die
Wörter in der Bedeutung genommen, die oben bestim-
met ist, -- eine überwiegende Stärke erhalten hat;
es sey nun eine solche Ungleichheit in den Verhältnissen
den Grundvermögen gegen einander, natürlich und
angebohren, oder hinzugekommen, so ist es wohl be-
greiflich, daß dieselbige Empfindung, das ist, dieselbi-
ge gegenwärtige gefühlte Modifikation, sie komme von
äußern oder von innern Ursachen, bey dem Einen mehr
Spekulationen des Verstandes, bey dem Andern mehr
thätige Bestrebungen des Willens erregen, und bey dem
Dritten mehr das Herz mit Wallungen des Vergnü-
gens und des Verdrußes erfüllen könne. So finden wir
es wirklich. Man kann die Menschen, nach dem herr-
schenden Grundvermögen, in Personen vom Gefühl,
vom Verstande,
und in thätige abtheilen, wenn
man die kleinern Verschiedenheiten entweder bey Seite
setzet, oder in eine oder die andere Klasse unterschiebet.
Die Klötze, die Dummköpfe, und die unthätigen Phle-
gmatiker, sind jenen entgegengesetzet, in so ferne die
Grundvermögen bey diesen eine negative Größe haben,
oder schwächer sind, als sie in einer mittelmäßigen und
gewöhnlichen Menschenseele seyn sollen. Diese verschie-
dene Seelenarten benehmen sich auf eine verschiedene Art
bey einerley Eindrücken von außen, unter gleichen Um-

ständen.
I. Band. Y y

der Vorſtellungskraft ⁊c.
men Vermoͤgen geſpannet wird, ſo koͤnnen unter ihnen
ſolche, welche die Vorſtellungs- und Denkkraft am mei-
ſten beſchaͤftigen, von andern unterſchieden werden, wo-
durch die Kraft der Thaͤtigkeit zu den Abaͤnderungen
ihres Zuſtandes, die nicht in Bearbeitungen nachgelaſ-
ſener Spuren des vorhergehenden beſtehen, gereizet
wird.

Wenn man annimmt, daß ſchon ein merklicher Un-
terſchied unter den einzelnen Menſchen ſich feſt geſetzet,
und in dem Einen das Gefuͤhl, in dem Andern der Ver-
ſtand, in dem Dritten die Thaͤtigkeitskraft — die
Woͤrter in der Bedeutung genommen, die oben beſtim-
met iſt, — eine uͤberwiegende Staͤrke erhalten hat;
es ſey nun eine ſolche Ungleichheit in den Verhaͤltniſſen
den Grundvermoͤgen gegen einander, natuͤrlich und
angebohren, oder hinzugekommen, ſo iſt es wohl be-
greiflich, daß dieſelbige Empfindung, das iſt, dieſelbi-
ge gegenwaͤrtige gefuͤhlte Modifikation, ſie komme von
aͤußern oder von innern Urſachen, bey dem Einen mehr
Spekulationen des Verſtandes, bey dem Andern mehr
thaͤtige Beſtrebungen des Willens erregen, und bey dem
Dritten mehr das Herz mit Wallungen des Vergnuͤ-
gens und des Verdrußes erfuͤllen koͤnne. So finden wir
es wirklich. Man kann die Menſchen, nach dem herr-
ſchenden Grundvermoͤgen, in Perſonen vom Gefuͤhl,
vom Verſtande,
und in thaͤtige abtheilen, wenn
man die kleinern Verſchiedenheiten entweder bey Seite
ſetzet, oder in eine oder die andere Klaſſe unterſchiebet.
Die Kloͤtze, die Dummkoͤpfe, und die unthaͤtigen Phle-
gmatiker, ſind jenen entgegengeſetzet, in ſo ferne die
Grundvermoͤgen bey dieſen eine negative Groͤße haben,
oder ſchwaͤcher ſind, als ſie in einer mittelmaͤßigen und
gewoͤhnlichen Menſchenſeele ſeyn ſollen. Dieſe verſchie-
dene Seelenarten benehmen ſich auf eine verſchiedene Art
bey einerley Eindruͤcken von außen, unter gleichen Um-

ſtaͤnden.
I. Band. Y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0765" n="705"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Vor&#x017F;tellungskraft &#x204A;c.</hi></fw><lb/>
men Vermo&#x0364;gen ge&#x017F;pannet wird, &#x017F;o ko&#x0364;nnen unter ihnen<lb/>
&#x017F;olche, welche die Vor&#x017F;tellungs- und Denkkraft am mei-<lb/>
&#x017F;ten be&#x017F;cha&#x0364;ftigen, von andern unter&#x017F;chieden werden, wo-<lb/>
durch die <hi rendition="#fr">Kraft der Tha&#x0364;tigkeit</hi> zu den Aba&#x0364;nderungen<lb/>
ihres Zu&#x017F;tandes, die nicht in Bearbeitungen nachgela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ener Spuren des vorhergehenden be&#x017F;tehen, gereizet<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>Wenn man annimmt, daß &#x017F;chon ein merklicher Un-<lb/>
ter&#x017F;chied unter den einzelnen Men&#x017F;chen &#x017F;ich fe&#x017F;t ge&#x017F;etzet,<lb/>
und in dem Einen das Gefu&#x0364;hl, in dem Andern der Ver-<lb/>
&#x017F;tand, in dem Dritten die Tha&#x0364;tigkeitskraft &#x2014; die<lb/>
Wo&#x0364;rter in der Bedeutung genommen, die oben be&#x017F;tim-<lb/>
met i&#x017F;t, &#x2014; eine <hi rendition="#fr">u&#x0364;berwiegende</hi> Sta&#x0364;rke erhalten hat;<lb/>
es &#x017F;ey nun eine &#x017F;olche Ungleichheit in den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
den Grundvermo&#x0364;gen gegen einander, <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rlich</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">angebohren,</hi> oder hinzugekommen, &#x017F;o i&#x017F;t es wohl be-<lb/>
greiflich, daß die&#x017F;elbige Empfindung, das i&#x017F;t, die&#x017F;elbi-<lb/>
ge gegenwa&#x0364;rtige gefu&#x0364;hlte Modifikation, &#x017F;ie komme von<lb/>
a&#x0364;ußern oder von innern Ur&#x017F;achen, bey dem Einen mehr<lb/>
Spekulationen des Ver&#x017F;tandes, bey dem Andern mehr<lb/>
tha&#x0364;tige Be&#x017F;trebungen des Willens erregen, und bey dem<lb/>
Dritten mehr das Herz mit Wallungen des Vergnu&#x0364;-<lb/>
gens und des Verdrußes erfu&#x0364;llen ko&#x0364;nne. So finden wir<lb/>
es wirklich. Man kann die Men&#x017F;chen, nach dem herr-<lb/>
&#x017F;chenden Grundvermo&#x0364;gen, in Per&#x017F;onen <hi rendition="#fr">vom Gefu&#x0364;hl,<lb/>
vom Ver&#x017F;tande,</hi> und in <hi rendition="#fr">tha&#x0364;tige</hi> abtheilen, wenn<lb/>
man die kleinern Ver&#x017F;chiedenheiten entweder bey Seite<lb/>
&#x017F;etzet, oder in eine oder die andere Kla&#x017F;&#x017F;e unter&#x017F;chiebet.<lb/>
Die Klo&#x0364;tze, die Dummko&#x0364;pfe, und die untha&#x0364;tigen Phle-<lb/>
gmatiker, &#x017F;ind jenen entgegenge&#x017F;etzet, in &#x017F;o ferne die<lb/>
Grundvermo&#x0364;gen bey die&#x017F;en eine negative Gro&#x0364;ße haben,<lb/>
oder &#x017F;chwa&#x0364;cher &#x017F;ind, als &#x017F;ie in einer mittelma&#x0364;ßigen und<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Men&#x017F;chen&#x017F;eele &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Die&#x017F;e ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Seelenarten benehmen &#x017F;ich auf eine ver&#x017F;chiedene Art<lb/>
bey einerley Eindru&#x0364;cken von außen, unter gleichen Um-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> Y y</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ta&#x0364;nden.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[705/0765] der Vorſtellungskraft ⁊c. men Vermoͤgen geſpannet wird, ſo koͤnnen unter ihnen ſolche, welche die Vorſtellungs- und Denkkraft am mei- ſten beſchaͤftigen, von andern unterſchieden werden, wo- durch die Kraft der Thaͤtigkeit zu den Abaͤnderungen ihres Zuſtandes, die nicht in Bearbeitungen nachgelaſ- ſener Spuren des vorhergehenden beſtehen, gereizet wird. Wenn man annimmt, daß ſchon ein merklicher Un- terſchied unter den einzelnen Menſchen ſich feſt geſetzet, und in dem Einen das Gefuͤhl, in dem Andern der Ver- ſtand, in dem Dritten die Thaͤtigkeitskraft — die Woͤrter in der Bedeutung genommen, die oben beſtim- met iſt, — eine uͤberwiegende Staͤrke erhalten hat; es ſey nun eine ſolche Ungleichheit in den Verhaͤltniſſen den Grundvermoͤgen gegen einander, natuͤrlich und angebohren, oder hinzugekommen, ſo iſt es wohl be- greiflich, daß dieſelbige Empfindung, das iſt, dieſelbi- ge gegenwaͤrtige gefuͤhlte Modifikation, ſie komme von aͤußern oder von innern Urſachen, bey dem Einen mehr Spekulationen des Verſtandes, bey dem Andern mehr thaͤtige Beſtrebungen des Willens erregen, und bey dem Dritten mehr das Herz mit Wallungen des Vergnuͤ- gens und des Verdrußes erfuͤllen koͤnne. So finden wir es wirklich. Man kann die Menſchen, nach dem herr- ſchenden Grundvermoͤgen, in Perſonen vom Gefuͤhl, vom Verſtande, und in thaͤtige abtheilen, wenn man die kleinern Verſchiedenheiten entweder bey Seite ſetzet, oder in eine oder die andere Klaſſe unterſchiebet. Die Kloͤtze, die Dummkoͤpfe, und die unthaͤtigen Phle- gmatiker, ſind jenen entgegengeſetzet, in ſo ferne die Grundvermoͤgen bey dieſen eine negative Groͤße haben, oder ſchwaͤcher ſind, als ſie in einer mittelmaͤßigen und gewoͤhnlichen Menſchenſeele ſeyn ſollen. Dieſe verſchie- dene Seelenarten benehmen ſich auf eine verſchiedene Art bey einerley Eindruͤcken von außen, unter gleichen Um- ſtaͤnden. I. Band. Y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/765
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/765>, abgerufen am 30.04.2024.