Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der Vorstellungen.
beobachteten und zergliederten Vorstellungen. Jch habe
den Weg der Beobachtung gewählet; der doch siche-
rer, wenn gleich etwas länger ist. Beydes bey Seite
gesetzet; so sahe Hr. Bonnet die Beziehung auf eine
vorhergegangene Veränderung, als ein Unterscheidungs-
merkmal der Vorstellungen an, wie sie es ist. Da-
durch wird vieles unnöthig, was hierüber sonst zu sagen
wäre; da ich nicht wiederholen will, was dieser scharf-
sinnige Mann deutlich und auffallender, als ich es thun
kann, auseinander gesetzet hat.

Aber ist diese Eigenschaft eine Eigenschaft aller
Vorstellungen? Auch bey den Vorstellungen, die wir
von unsern eignen Gemüthsbewegungen haben? Hiebey
stößet man auf manche Dunkelheiten, die ich nicht gerne
zurücklassen möchte. Um es zur Evidenz zu bringen,
daß es aus unsern Empfindungen zurückgebliebene Spu-
ren, als ihre Nachbildungen sind, welche in allen Ar-
ten von Vorstellungen vorkommen, will ich mich der
Jnduktion bedienen.

Unsere Vorstellungen können auf zwey allgemeine
Klassen gebracht werden. Sie sind entweder aus den
äußern Empfindungen entstanden, oder aus den
innern. Zu jenen gehören die Vorstellungen aus den
Gesichtsempfindungen; die Gesichtsvorstellungen,
die, so zu sagen, oben an stehen. Diese Art von Em-
pfindungen und Vorstellungen sind uns am meisten be-
kannt, und sind es zuerst geworden. Sie haben uns
auf die Bahn gebracht, auf der wir auch die übrigen
Arten von Vorstellungen kennen gelernet. Gehn wir
auf sie zurück, und bemerken es da deutlich, wie die er-
sten Empfindungsvorstellungen während der Em-
pfindung, und nachher die Einbildungen aus ihnen
entstehen; so haben wir ein Jdeal für die Untersuchung
bey den übrigen. Und dann wird es, im Fall nicht auch
bey den letztern dieselbigen Beschaffenheiten unmittelbar

beobach-

der Vorſtellungen.
beobachteten und zergliederten Vorſtellungen. Jch habe
den Weg der Beobachtung gewaͤhlet; der doch ſiche-
rer, wenn gleich etwas laͤnger iſt. Beydes bey Seite
geſetzet; ſo ſahe Hr. Bonnet die Beziehung auf eine
vorhergegangene Veraͤnderung, als ein Unterſcheidungs-
merkmal der Vorſtellungen an, wie ſie es iſt. Da-
durch wird vieles unnoͤthig, was hieruͤber ſonſt zu ſagen
waͤre; da ich nicht wiederholen will, was dieſer ſcharf-
ſinnige Mann deutlich und auffallender, als ich es thun
kann, auseinander geſetzet hat.

Aber iſt dieſe Eigenſchaft eine Eigenſchaft aller
Vorſtellungen? Auch bey den Vorſtellungen, die wir
von unſern eignen Gemuͤthsbewegungen haben? Hiebey
ſtoͤßet man auf manche Dunkelheiten, die ich nicht gerne
zuruͤcklaſſen moͤchte. Um es zur Evidenz zu bringen,
daß es aus unſern Empfindungen zuruͤckgebliebene Spu-
ren, als ihre Nachbildungen ſind, welche in allen Ar-
ten von Vorſtellungen vorkommen, will ich mich der
Jnduktion bedienen.

Unſere Vorſtellungen koͤnnen auf zwey allgemeine
Klaſſen gebracht werden. Sie ſind entweder aus den
aͤußern Empfindungen entſtanden, oder aus den
innern. Zu jenen gehoͤren die Vorſtellungen aus den
Geſichtsempfindungen; die Geſichtsvorſtellungen,
die, ſo zu ſagen, oben an ſtehen. Dieſe Art von Em-
pfindungen und Vorſtellungen ſind uns am meiſten be-
kannt, und ſind es zuerſt geworden. Sie haben uns
auf die Bahn gebracht, auf der wir auch die uͤbrigen
Arten von Vorſtellungen kennen gelernet. Gehn wir
auf ſie zuruͤck, und bemerken es da deutlich, wie die er-
ſten Empfindungsvorſtellungen waͤhrend der Em-
pfindung, und nachher die Einbildungen aus ihnen
entſtehen; ſo haben wir ein Jdeal fuͤr die Unterſuchung
bey den uͤbrigen. Und dann wird es, im Fall nicht auch
bey den letztern dieſelbigen Beſchaffenheiten unmittelbar

beobach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0089" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Vor&#x017F;tellungen.</hi></fw><lb/>
beobachteten und zergliederten Vor&#x017F;tellungen. Jch habe<lb/>
den <hi rendition="#fr">Weg der Beobachtung</hi> gewa&#x0364;hlet; der doch &#x017F;iche-<lb/>
rer, wenn gleich etwas la&#x0364;nger i&#x017F;t. Beydes bey Seite<lb/>
ge&#x017F;etzet; &#x017F;o &#x017F;ahe Hr. <hi rendition="#fr">Bonnet</hi> die Beziehung auf eine<lb/>
vorhergegangene Vera&#x0364;nderung, als ein Unter&#x017F;cheidungs-<lb/>
merkmal der Vor&#x017F;tellungen an, wie &#x017F;ie es i&#x017F;t. Da-<lb/>
durch wird vieles unno&#x0364;thig, was hieru&#x0364;ber &#x017F;on&#x017F;t zu &#x017F;agen<lb/>
wa&#x0364;re; da ich nicht wiederholen will, was die&#x017F;er &#x017F;charf-<lb/>
&#x017F;innige Mann deutlich und auffallender, als ich es thun<lb/>
kann, auseinander ge&#x017F;etzet hat.</p><lb/>
          <p>Aber i&#x017F;t die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft eine Eigen&#x017F;chaft <hi rendition="#fr">aller</hi><lb/>
Vor&#x017F;tellungen? Auch bey den Vor&#x017F;tellungen, die wir<lb/>
von un&#x017F;ern eignen Gemu&#x0364;thsbewegungen haben? Hiebey<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ßet man auf manche Dunkelheiten, die ich nicht gerne<lb/>
zuru&#x0364;ckla&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte. Um es zur Evidenz zu bringen,<lb/>
daß es aus un&#x017F;ern Empfindungen zuru&#x0364;ckgebliebene Spu-<lb/>
ren, als ihre Nachbildungen &#x017F;ind, welche in allen Ar-<lb/>
ten von Vor&#x017F;tellungen vorkommen, will ich mich der<lb/>
Jnduktion bedienen.</p><lb/>
          <p>Un&#x017F;ere Vor&#x017F;tellungen ko&#x0364;nnen auf zwey allgemeine<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en gebracht werden. Sie &#x017F;ind entweder aus den<lb/><hi rendition="#fr">a&#x0364;ußern Empfindungen</hi> ent&#x017F;tanden, oder aus den<lb/><hi rendition="#fr">innern.</hi> Zu jenen geho&#x0364;ren die Vor&#x017F;tellungen aus den<lb/>
Ge&#x017F;ichtsempfindungen; die <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;ichtsvor&#x017F;tellungen,</hi><lb/>
die, &#x017F;o zu &#x017F;agen, oben an &#x017F;tehen. Die&#x017F;e Art von Em-<lb/>
pfindungen und Vor&#x017F;tellungen &#x017F;ind uns am mei&#x017F;ten be-<lb/>
kannt, und &#x017F;ind es zuer&#x017F;t geworden. Sie haben uns<lb/>
auf die Bahn gebracht, auf der wir auch die u&#x0364;brigen<lb/>
Arten von Vor&#x017F;tellungen kennen gelernet. Gehn wir<lb/>
auf &#x017F;ie zuru&#x0364;ck, und bemerken es da deutlich, wie die er-<lb/>
&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Empfindungsvor&#x017F;tellungen</hi> wa&#x0364;hrend der Em-<lb/>
pfindung, und nachher die <hi rendition="#fr">Einbildungen</hi> aus ihnen<lb/>
ent&#x017F;tehen; &#x017F;o haben wir ein Jdeal fu&#x0364;r die Unter&#x017F;uchung<lb/>
bey den u&#x0364;brigen. Und dann wird es, im Fall nicht auch<lb/>
bey den letztern die&#x017F;elbigen Be&#x017F;chaffenheiten unmittelbar<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">beobach-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0089] der Vorſtellungen. beobachteten und zergliederten Vorſtellungen. Jch habe den Weg der Beobachtung gewaͤhlet; der doch ſiche- rer, wenn gleich etwas laͤnger iſt. Beydes bey Seite geſetzet; ſo ſahe Hr. Bonnet die Beziehung auf eine vorhergegangene Veraͤnderung, als ein Unterſcheidungs- merkmal der Vorſtellungen an, wie ſie es iſt. Da- durch wird vieles unnoͤthig, was hieruͤber ſonſt zu ſagen waͤre; da ich nicht wiederholen will, was dieſer ſcharf- ſinnige Mann deutlich und auffallender, als ich es thun kann, auseinander geſetzet hat. Aber iſt dieſe Eigenſchaft eine Eigenſchaft aller Vorſtellungen? Auch bey den Vorſtellungen, die wir von unſern eignen Gemuͤthsbewegungen haben? Hiebey ſtoͤßet man auf manche Dunkelheiten, die ich nicht gerne zuruͤcklaſſen moͤchte. Um es zur Evidenz zu bringen, daß es aus unſern Empfindungen zuruͤckgebliebene Spu- ren, als ihre Nachbildungen ſind, welche in allen Ar- ten von Vorſtellungen vorkommen, will ich mich der Jnduktion bedienen. Unſere Vorſtellungen koͤnnen auf zwey allgemeine Klaſſen gebracht werden. Sie ſind entweder aus den aͤußern Empfindungen entſtanden, oder aus den innern. Zu jenen gehoͤren die Vorſtellungen aus den Geſichtsempfindungen; die Geſichtsvorſtellungen, die, ſo zu ſagen, oben an ſtehen. Dieſe Art von Em- pfindungen und Vorſtellungen ſind uns am meiſten be- kannt, und ſind es zuerſt geworden. Sie haben uns auf die Bahn gebracht, auf der wir auch die uͤbrigen Arten von Vorſtellungen kennen gelernet. Gehn wir auf ſie zuruͤck, und bemerken es da deutlich, wie die er- ſten Empfindungsvorſtellungen waͤhrend der Em- pfindung, und nachher die Einbildungen aus ihnen entſtehen; ſo haben wir ein Jdeal fuͤr die Unterſuchung bey den uͤbrigen. Und dann wird es, im Fall nicht auch bey den letztern dieſelbigen Beſchaffenheiten unmittelbar beobach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/89
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/89>, abgerufen am 15.05.2024.