Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der Vorstellungen.
wisses Zeitmoment, ohne Einwirkung der äußern
Ursache in uns fortdauert. Man kann sogar die Län-
ge dieser Dauer in den Nachempfindungen
be-
stimmen. Wenn man solche nimmt, die am geschwinde-
sten wieder vergehen, aber auch stark genug gewesen sind,
um gewahrgenommen zu werden; so ist die kleinste
Dauer
in den Gesichtsempfindungen 6 bis 7 Terzen,
bey den Nachempfindungen des Gehörs nur 5 Terzen
und noch kürzer bey den Nachempfindungen des Ge-
fühls. *)

Der Augenblick, in welchem der Gedanke in uns
entsteht: ich sehe den Mond; oder der Mond sieht so
aus; kurz der Augenblick der Reflexion fällt in
das Moment der Nachempfindung.
Nicht wäh-
rend des ersten von außen entstehenden Eindruckes, wenn
wir noch damit beschäftiget sind, die Modifikation von
außen anzunehmen und zu fühlen, geschieht es, daß wir
gewahrnehmen und mit Bewußtseyn empfinden, son-
dern in dem Moment, wenn die Nachempfindung in
uns vorhanden ist. Die Ueberlegung verbindet sich mit
der Empfindungsvorstellung, aber nicht unmittel-
bar mit der Empfindung selbst.

Man kann sich auch gerade zu aus Beobachtungen
hievon versichern. Wenn wir z. B. die Augen starr
auf einen Gegenstand hinrichten, um sein Bild in uns
aufzufassen; so denken wir in diesem Augenblick nicht,
daß wir ihn sehen. Sobald wir über den Gegenstand
reflektiren; so finden wir ihn zwar vor uns gegenwär-
tig, und sein Bild ist in uns, aber wir sind nicht mehr
damit beschäftigt, es in uns aufzunehmen. Ueberdieß

kann
*) Die Gefühlseindrücke dauren kaum halb so lange, als
die Eindrücke auf das Gehör, wie ich aus einigen Ver-
suchen weiß, die ich hierüber angestellet habe, deren
weitere Anzeige hier aber nicht her gehöret.
I. Band. C

der Vorſtellungen.
wiſſes Zeitmoment, ohne Einwirkung der aͤußern
Urſache in uns fortdauert. Man kann ſogar die Laͤn-
ge dieſer Dauer in den Nachempfindungen
be-
ſtimmen. Wenn man ſolche nimmt, die am geſchwinde-
ſten wieder vergehen, aber auch ſtark genug geweſen ſind,
um gewahrgenommen zu werden; ſo iſt die kleinſte
Dauer
in den Geſichtsempfindungen 6 bis 7 Terzen,
bey den Nachempfindungen des Gehoͤrs nur 5 Terzen
und noch kuͤrzer bey den Nachempfindungen des Ge-
fuͤhls. *)

Der Augenblick, in welchem der Gedanke in uns
entſteht: ich ſehe den Mond; oder der Mond ſieht ſo
aus; kurz der Augenblick der Reflexion faͤllt in
das Moment der Nachempfindung.
Nicht waͤh-
rend des erſten von außen entſtehenden Eindruckes, wenn
wir noch damit beſchaͤftiget ſind, die Modifikation von
außen anzunehmen und zu fuͤhlen, geſchieht es, daß wir
gewahrnehmen und mit Bewußtſeyn empfinden, ſon-
dern in dem Moment, wenn die Nachempfindung in
uns vorhanden iſt. Die Ueberlegung verbindet ſich mit
der Empfindungsvorſtellung, aber nicht unmittel-
bar mit der Empfindung ſelbſt.

Man kann ſich auch gerade zu aus Beobachtungen
hievon verſichern. Wenn wir z. B. die Augen ſtarr
auf einen Gegenſtand hinrichten, um ſein Bild in uns
aufzufaſſen; ſo denken wir in dieſem Augenblick nicht,
daß wir ihn ſehen. Sobald wir uͤber den Gegenſtand
reflektiren; ſo finden wir ihn zwar vor uns gegenwaͤr-
tig, und ſein Bild iſt in uns, aber wir ſind nicht mehr
damit beſchaͤftigt, es in uns aufzunehmen. Ueberdieß

kann
*) Die Gefuͤhlseindruͤcke dauren kaum halb ſo lange, als
die Eindruͤcke auf das Gehoͤr, wie ich aus einigen Ver-
ſuchen weiß, die ich hieruͤber angeſtellet habe, deren
weitere Anzeige hier aber nicht her gehoͤret.
I. Band. C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0093" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Vor&#x017F;tellungen.</hi></fw><lb/>
wi&#x017F;&#x017F;es Zeitmoment, <hi rendition="#fr">ohne Einwirkung der</hi> a&#x0364;ußern<lb/><hi rendition="#fr">Ur&#x017F;ache</hi> in uns fortdauert. Man kann &#x017F;ogar die <hi rendition="#fr">La&#x0364;n-<lb/>
ge die&#x017F;er Dauer in den Nachempfindungen</hi> be-<lb/>
&#x017F;timmen. Wenn man &#x017F;olche nimmt, die am ge&#x017F;chwinde-<lb/>
&#x017F;ten wieder vergehen, aber auch &#x017F;tark genug gewe&#x017F;en &#x017F;ind,<lb/>
um gewahrgenommen zu werden; &#x017F;o i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">klein&#x017F;te<lb/>
Dauer</hi> in den Ge&#x017F;ichtsempfindungen 6 bis 7 Terzen,<lb/>
bey den Nachempfindungen des Geho&#x0364;rs nur 5 Terzen<lb/>
und noch ku&#x0364;rzer bey den Nachempfindungen des Ge-<lb/>
fu&#x0364;hls. <note place="foot" n="*)">Die Gefu&#x0364;hlseindru&#x0364;cke dauren kaum halb &#x017F;o lange, als<lb/>
die Eindru&#x0364;cke auf das Geho&#x0364;r, wie ich aus einigen Ver-<lb/>
&#x017F;uchen weiß, die ich hieru&#x0364;ber ange&#x017F;tellet habe, deren<lb/>
weitere Anzeige hier aber nicht her geho&#x0364;ret.</note></p><lb/>
          <p>Der Augenblick, in welchem der Gedanke in uns<lb/>
ent&#x017F;teht: ich &#x017F;ehe den Mond; oder der Mond &#x017F;ieht &#x017F;o<lb/>
aus; kurz <hi rendition="#fr">der Augenblick der Reflexion fa&#x0364;llt in<lb/>
das Moment der Nachempfindung.</hi> Nicht wa&#x0364;h-<lb/>
rend des er&#x017F;ten von außen ent&#x017F;tehenden Eindruckes, wenn<lb/>
wir noch damit be&#x017F;cha&#x0364;ftiget &#x017F;ind, die Modifikation von<lb/>
außen anzunehmen und zu fu&#x0364;hlen, ge&#x017F;chieht es, daß wir<lb/>
gewahrnehmen und mit <hi rendition="#fr">Bewußt&#x017F;eyn</hi> empfinden, &#x017F;on-<lb/>
dern in dem Moment, wenn die Nachempfindung in<lb/>
uns vorhanden i&#x017F;t. Die Ueberlegung verbindet &#x017F;ich mit<lb/>
der <hi rendition="#fr">Empfindungsvor&#x017F;tellung,</hi> aber nicht unmittel-<lb/>
bar mit der Empfindung &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Man kann &#x017F;ich auch gerade zu aus Beobachtungen<lb/>
hievon ver&#x017F;ichern. Wenn wir z. B. die Augen &#x017F;tarr<lb/>
auf einen Gegen&#x017F;tand hinrichten, um &#x017F;ein Bild in uns<lb/>
aufzufa&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o denken wir in die&#x017F;em Augenblick nicht,<lb/>
daß wir ihn &#x017F;ehen. Sobald wir u&#x0364;ber den Gegen&#x017F;tand<lb/>
reflektiren; &#x017F;o finden wir ihn zwar vor uns gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tig, und &#x017F;ein Bild i&#x017F;t in uns, aber wir &#x017F;ind nicht mehr<lb/>
damit be&#x017F;cha&#x0364;ftigt, es in uns aufzunehmen. Ueberdieß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> C</fw><fw place="bottom" type="catch">kann</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0093] der Vorſtellungen. wiſſes Zeitmoment, ohne Einwirkung der aͤußern Urſache in uns fortdauert. Man kann ſogar die Laͤn- ge dieſer Dauer in den Nachempfindungen be- ſtimmen. Wenn man ſolche nimmt, die am geſchwinde- ſten wieder vergehen, aber auch ſtark genug geweſen ſind, um gewahrgenommen zu werden; ſo iſt die kleinſte Dauer in den Geſichtsempfindungen 6 bis 7 Terzen, bey den Nachempfindungen des Gehoͤrs nur 5 Terzen und noch kuͤrzer bey den Nachempfindungen des Ge- fuͤhls. *) Der Augenblick, in welchem der Gedanke in uns entſteht: ich ſehe den Mond; oder der Mond ſieht ſo aus; kurz der Augenblick der Reflexion faͤllt in das Moment der Nachempfindung. Nicht waͤh- rend des erſten von außen entſtehenden Eindruckes, wenn wir noch damit beſchaͤftiget ſind, die Modifikation von außen anzunehmen und zu fuͤhlen, geſchieht es, daß wir gewahrnehmen und mit Bewußtſeyn empfinden, ſon- dern in dem Moment, wenn die Nachempfindung in uns vorhanden iſt. Die Ueberlegung verbindet ſich mit der Empfindungsvorſtellung, aber nicht unmittel- bar mit der Empfindung ſelbſt. Man kann ſich auch gerade zu aus Beobachtungen hievon verſichern. Wenn wir z. B. die Augen ſtarr auf einen Gegenſtand hinrichten, um ſein Bild in uns aufzufaſſen; ſo denken wir in dieſem Augenblick nicht, daß wir ihn ſehen. Sobald wir uͤber den Gegenſtand reflektiren; ſo finden wir ihn zwar vor uns gegenwaͤr- tig, und ſein Bild iſt in uns, aber wir ſind nicht mehr damit beſchaͤftigt, es in uns aufzunehmen. Ueberdieß kann *) Die Gefuͤhlseindruͤcke dauren kaum halb ſo lange, als die Eindruͤcke auf das Gehoͤr, wie ich aus einigen Ver- ſuchen weiß, die ich hieruͤber angeſtellet habe, deren weitere Anzeige hier aber nicht her gehoͤret. I. Band. C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/93
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/93>, abgerufen am 15.05.2024.