Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
lig erweisen ließe. Aber je genauer man auf die Aeus-
serungen des innern Lebens in den abnehmenden Jahren
acht hat, desto mehr trifft man Beobachtungen an, die
mit ihr übereinstimmen und sie unterstützen, und keine,
die ihr entgegen sind. So weit ist es wohl nie mit der
Ersteifung der weichern Theile im Körper gegangen,
daß nicht das Gehirn, oder doch der innere Theil dessel-
ben, weich und fließend genug, um sich auf mancherley
Arten modificiren zu lassen, geblieben wäre. Laß es
der Analogie gemäß seyn, daß sich die Verfestigung
durch die ganze Natur ziehe: so ist es doch eben so sehr
ihr gemäß anzunehmen, daß die Austrocknung an der
Quelle der Säfte am wenigsten und am spätesten be-
merkbar werden müsse.

Man findet nicht nur, was vorher schon angeführt
ist, daß die Alten noch lange Bestrebungen durch den
Körper äußern, wenn sie nicht mehr wirken können,
und nur erst aus wiederholten Erfahrungen lernen müs-
sen, daß ihr Wollen vergeblich sey, ehe sie davon ab-
lassen; sondern auch daß, wenn sie schon sich in sich
selbst zurückziehen, "sie dennoch lebhaft ihr Jch, dessen
"Wollen und Bestreben, und so gar das Unvermögen,
"fühlen und gewahrnehmen, und wohl eben so stark, als
"ehemals ihre muntersten Kraftäußerungen." Der
Unterschied dieser Selbstgefühle rühret nicht so wohl von
dem verschiedenen Grade der Jntension, als von der
Ausdehnung
und Deutlichkeit her, die von dem
Unterschiede der gefühlten Objekte abhängt. Dieß sind
in einem Fall lebhafte, allseitige, mannichfaltige Kraftäus-
serungen, und ihre zugehörigen Wirkungen in dem Ge-
hirn; und in dem andern bloße Bestrebungen, die we-
gen der Unbiegsamkeit des Organs keine so deutlich fühl-
baren Abdrücke von sich hervorbringen. Und wenn das
innere Gefühl selbst stumpf wird, so läßt sich auch diese

Verän-

und Entwickelung des Menſchen.
lig erweiſen ließe. Aber je genauer man auf die Aeuſ-
ſerungen des innern Lebens in den abnehmenden Jahren
acht hat, deſto mehr trifft man Beobachtungen an, die
mit ihr uͤbereinſtimmen und ſie unterſtuͤtzen, und keine,
die ihr entgegen ſind. So weit iſt es wohl nie mit der
Erſteifung der weichern Theile im Koͤrper gegangen,
daß nicht das Gehirn, oder doch der innere Theil deſſel-
ben, weich und fließend genug, um ſich auf mancherley
Arten modificiren zu laſſen, geblieben waͤre. Laß es
der Analogie gemaͤß ſeyn, daß ſich die Verfeſtigung
durch die ganze Natur ziehe: ſo iſt es doch eben ſo ſehr
ihr gemaͤß anzunehmen, daß die Austrocknung an der
Quelle der Saͤfte am wenigſten und am ſpaͤteſten be-
merkbar werden muͤſſe.

Man findet nicht nur, was vorher ſchon angefuͤhrt
iſt, daß die Alten noch lange Beſtrebungen durch den
Koͤrper aͤußern, wenn ſie nicht mehr wirken koͤnnen,
und nur erſt aus wiederholten Erfahrungen lernen muͤſ-
ſen, daß ihr Wollen vergeblich ſey, ehe ſie davon ab-
laſſen; ſondern auch daß, wenn ſie ſchon ſich in ſich
ſelbſt zuruͤckziehen, „ſie dennoch lebhaft ihr Jch, deſſen
„Wollen und Beſtreben, und ſo gar das Unvermoͤgen,
„fuͤhlen und gewahrnehmen, und wohl eben ſo ſtark, als
„ehemals ihre munterſten Kraftaͤußerungen.“ Der
Unterſchied dieſer Selbſtgefuͤhle ruͤhret nicht ſo wohl von
dem verſchiedenen Grade der Jntenſion, als von der
Ausdehnung
und Deutlichkeit her, die von dem
Unterſchiede der gefuͤhlten Objekte abhaͤngt. Dieß ſind
in einem Fall lebhafte, allſeitige, mannichfaltige Kraftaͤuſ-
ſerungen, und ihre zugehoͤrigen Wirkungen in dem Ge-
hirn; und in dem andern bloße Beſtrebungen, die we-
gen der Unbiegſamkeit des Organs keine ſo deutlich fuͤhl-
baren Abdruͤcke von ſich hervorbringen. Und wenn das
innere Gefuͤhl ſelbſt ſtumpf wird, ſo laͤßt ſich auch dieſe

Veraͤn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0795" n="765"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
lig erwei&#x017F;en ließe. Aber je genauer man auf die Aeu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erungen des innern Lebens in den abnehmenden Jahren<lb/>
acht hat, de&#x017F;to mehr trifft man Beobachtungen an, die<lb/>
mit ihr u&#x0364;berein&#x017F;timmen und &#x017F;ie unter&#x017F;tu&#x0364;tzen, und keine,<lb/>
die ihr entgegen &#x017F;ind. So weit i&#x017F;t es wohl nie mit der<lb/>
Er&#x017F;teifung der weichern Theile im Ko&#x0364;rper gegangen,<lb/>
daß nicht das Gehirn, oder doch der innere Theil de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben, weich und fließend genug, um &#x017F;ich auf mancherley<lb/>
Arten modificiren zu la&#x017F;&#x017F;en, geblieben wa&#x0364;re. Laß es<lb/>
der Analogie gema&#x0364;ß &#x017F;eyn, daß &#x017F;ich die Verfe&#x017F;tigung<lb/>
durch die ganze Natur ziehe: &#x017F;o i&#x017F;t es doch eben &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
ihr gema&#x0364;ß anzunehmen, daß die Austrocknung an der<lb/>
Quelle der Sa&#x0364;fte am wenig&#x017F;ten und am &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;ten be-<lb/>
merkbar werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Man findet nicht nur, was vorher &#x017F;chon angefu&#x0364;hrt<lb/>
i&#x017F;t, daß die Alten noch lange Be&#x017F;trebungen durch den<lb/>
Ko&#x0364;rper a&#x0364;ußern, wenn &#x017F;ie nicht mehr wirken ko&#x0364;nnen,<lb/>
und nur er&#x017F;t aus wiederholten Erfahrungen lernen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, daß ihr Wollen vergeblich &#x017F;ey, ehe &#x017F;ie davon ab-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ondern auch daß, wenn &#x017F;ie &#x017F;chon &#x017F;ich in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zuru&#x0364;ckziehen, &#x201E;&#x017F;ie dennoch lebhaft ihr Jch, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x201E;Wollen und Be&#x017F;treben, und &#x017F;o gar das Unvermo&#x0364;gen,<lb/>
&#x201E;fu&#x0364;hlen und gewahrnehmen, und wohl eben &#x017F;o &#x017F;tark, als<lb/>
&#x201E;ehemals ihre munter&#x017F;ten Krafta&#x0364;ußerungen.&#x201C; Der<lb/>
Unter&#x017F;chied die&#x017F;er Selb&#x017F;tgefu&#x0364;hle ru&#x0364;hret nicht &#x017F;o wohl von<lb/>
dem ver&#x017F;chiedenen Grade der <hi rendition="#fr">Jnten&#x017F;ion,</hi> als <hi rendition="#fr">von der<lb/>
Ausdehnung</hi> und <hi rendition="#fr">Deutlichkeit</hi> her, die von dem<lb/>
Unter&#x017F;chiede der gefu&#x0364;hlten Objekte abha&#x0364;ngt. Dieß &#x017F;ind<lb/>
in einem Fall lebhafte, all&#x017F;eitige, mannichfaltige Krafta&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erungen, und ihre zugeho&#x0364;rigen Wirkungen in dem Ge-<lb/>
hirn; und in dem andern bloße Be&#x017F;trebungen, die we-<lb/>
gen der Unbieg&#x017F;amkeit des Organs keine &#x017F;o deutlich fu&#x0364;hl-<lb/>
baren Abdru&#x0364;cke von &#x017F;ich hervorbringen. Und wenn das<lb/>
innere Gefu&#x0364;hl &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tumpf wird, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vera&#x0364;n-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[765/0795] und Entwickelung des Menſchen. lig erweiſen ließe. Aber je genauer man auf die Aeuſ- ſerungen des innern Lebens in den abnehmenden Jahren acht hat, deſto mehr trifft man Beobachtungen an, die mit ihr uͤbereinſtimmen und ſie unterſtuͤtzen, und keine, die ihr entgegen ſind. So weit iſt es wohl nie mit der Erſteifung der weichern Theile im Koͤrper gegangen, daß nicht das Gehirn, oder doch der innere Theil deſſel- ben, weich und fließend genug, um ſich auf mancherley Arten modificiren zu laſſen, geblieben waͤre. Laß es der Analogie gemaͤß ſeyn, daß ſich die Verfeſtigung durch die ganze Natur ziehe: ſo iſt es doch eben ſo ſehr ihr gemaͤß anzunehmen, daß die Austrocknung an der Quelle der Saͤfte am wenigſten und am ſpaͤteſten be- merkbar werden muͤſſe. Man findet nicht nur, was vorher ſchon angefuͤhrt iſt, daß die Alten noch lange Beſtrebungen durch den Koͤrper aͤußern, wenn ſie nicht mehr wirken koͤnnen, und nur erſt aus wiederholten Erfahrungen lernen muͤſ- ſen, daß ihr Wollen vergeblich ſey, ehe ſie davon ab- laſſen; ſondern auch daß, wenn ſie ſchon ſich in ſich ſelbſt zuruͤckziehen, „ſie dennoch lebhaft ihr Jch, deſſen „Wollen und Beſtreben, und ſo gar das Unvermoͤgen, „fuͤhlen und gewahrnehmen, und wohl eben ſo ſtark, als „ehemals ihre munterſten Kraftaͤußerungen.“ Der Unterſchied dieſer Selbſtgefuͤhle ruͤhret nicht ſo wohl von dem verſchiedenen Grade der Jntenſion, als von der Ausdehnung und Deutlichkeit her, die von dem Unterſchiede der gefuͤhlten Objekte abhaͤngt. Dieß ſind in einem Fall lebhafte, allſeitige, mannichfaltige Kraftaͤuſ- ſerungen, und ihre zugehoͤrigen Wirkungen in dem Ge- hirn; und in dem andern bloße Beſtrebungen, die we- gen der Unbiegſamkeit des Organs keine ſo deutlich fuͤhl- baren Abdruͤcke von ſich hervorbringen. Und wenn das innere Gefuͤhl ſelbſt ſtumpf wird, ſo laͤßt ſich auch dieſe Veraͤn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/795
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 765. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/795>, abgerufen am 07.05.2024.