Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalt.
Die Bodenarten, in sofern sie aus den Gemengsverhält-
nissen ihrer Bestandtheile hervorgehen.
Dieses Verhältniß macht die Bodenarten aus. 120.
Verhalten des Humus im Boden. 121.
Verhältniß des Humus zum Thon. 122.
zum Sande. 125.
Merkmale und Bestimmung des Humusgehaltes. 126.
Gute Eigenschaften des Thons im Boden. 128.
Dessen nachtheilige Eigenschaften. 128.
Verhältniß des Thons zum Sande. 129.
Der Sandboden. 129.
Verhältnisse, worin Sand und Thon im Boden stehen. 130.
Der Thon- oder Weizenboden. 131.
Der Lehmboden. 132.
Wie der Sand im Uebermaaße nachtheilig werde. 133.
Sandiger Lehmboden. 134.
Sandboden. 134.
Schlechter Sandboden. 135.
Vortheile und Nachtheile des Kalks im Boden nach seinem Verhältnisse. 136.
Einige Beimischung des Humus ist nothwendige Bedingung der Fruchtbarkeit jedes
Bodens. 138.
Wie der Werth des Bodens sich nach dem Verhältnisse dieser Beimischung ändere. 139.
Beimischung des sauren Humus. 140.
Haidhumus. 140.
Werthsbestimmung des Bodens in den Tabellen A. und B. 141.
In die Sinne fallende Kennzeichen der Bodenarten. 142.
Consistenz des Bodens. 142.
Tiefe des Bodens. 144.
Der Untergrund. 146.
Feuchtigkeit des Bodens. 149.
Temperatur des Bodens. 150.
Ebene oder unebene Oberfläche. 152.
Hohe oder niedere Lage. 154.
Abhang nach der Himmelsgegend. 155.
Beschattung oder Licht. 156.
Windaussetzung. 157.
Atmosphäre, die den Boden umgiebt. 157.
Reinheit des Bodens von Samenunkraut. 160.
Reinheit von Wurzelunkraut. 166.
Reinheit von Steinen. 167.
Methode der agronomischen Untersuchung. 169.
Viertes Hauptstück.
Agrikultur.
Abtheilung in chemische und mechanische Agrikultur. 173.
Erster Abschnitt.
Die Lehre von der Düngung.
Nährender zersetzender Dünger. 173.
Vegetabilischer und animalischer Moder. 174.
Todte aber vom Organismus rückständige Materie. 175.

Inhalt.
Die Bodenarten, in ſofern ſie aus den Gemengsverhaͤlt-
niſſen ihrer Beſtandtheile hervorgehen.
Dieſes Verhaͤltniß macht die Bodenarten aus. 120.
Verhalten des Humus im Boden. 121.
Verhaͤltniß des Humus zum Thon. 122.
zum Sande. 125.
Merkmale und Beſtimmung des Humusgehaltes. 126.
Gute Eigenſchaften des Thons im Boden. 128.
Deſſen nachtheilige Eigenſchaften. 128.
Verhaͤltniß des Thons zum Sande. 129.
Der Sandboden. 129.
Verhaͤltniſſe, worin Sand und Thon im Boden ſtehen. 130.
Der Thon- oder Weizenboden. 131.
Der Lehmboden. 132.
Wie der Sand im Uebermaaße nachtheilig werde. 133.
Sandiger Lehmboden. 134.
Sandboden. 134.
Schlechter Sandboden. 135.
Vortheile und Nachtheile des Kalks im Boden nach ſeinem Verhaͤltniſſe. 136.
Einige Beimiſchung des Humus iſt nothwendige Bedingung der Fruchtbarkeit jedes
Bodens. 138.
Wie der Werth des Bodens ſich nach dem Verhaͤltniſſe dieſer Beimiſchung aͤndere. 139.
Beimiſchung des ſauren Humus. 140.
Haidhumus. 140.
Werthsbeſtimmung des Bodens in den Tabellen A. und B. 141.
In die Sinne fallende Kennzeichen der Bodenarten. 142.
Conſiſtenz des Bodens. 142.
Tiefe des Bodens. 144.
Der Untergrund. 146.
Feuchtigkeit des Bodens. 149.
Temperatur des Bodens. 150.
Ebene oder unebene Oberflaͤche. 152.
Hohe oder niedere Lage. 154.
Abhang nach der Himmelsgegend. 155.
Beſchattung oder Licht. 156.
Windausſetzung. 157.
Atmoſphaͤre, die den Boden umgiebt. 157.
Reinheit des Bodens von Samenunkraut. 160.
Reinheit von Wurzelunkraut. 166.
Reinheit von Steinen. 167.
Methode der agronomiſchen Unterſuchung. 169.
Viertes Hauptſtuͤck.
Agrikultur.
Abtheilung in chemiſche und mechaniſche Agrikultur. 173.
Erſter Abſchnitt.
Die Lehre von der Duͤngung.
Naͤhrender zerſetzender Duͤnger. 173.
Vegetabiliſcher und animaliſcher Moder. 174.
Todte aber vom Organismus ruͤckſtaͤndige Materie. 175.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <pb facs="#f0014" n="VIII"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Inhalt.</hi> </hi> </fw><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Die Bodenarten, in &#x017F;ofern &#x017F;ie aus den Gemengsverha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en ihrer Be&#x017F;tandtheile hervorgehen.</hi> </hi> </hi> </item><lb/>
          <item>Die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß macht die Bodenarten aus. <ref>120</ref>.</item><lb/>
          <item>Verhalten des Humus im Boden. <ref>121</ref>.</item><lb/>
          <item>Verha&#x0364;ltniß des Humus zum Thon. <ref>122</ref>.</item><lb/>
          <item>zum Sande. <ref>125</ref>.</item><lb/>
          <item>Merkmale und Be&#x017F;timmung des Humusgehaltes. <ref>126</ref>.</item><lb/>
          <item>Gute Eigen&#x017F;chaften des Thons im Boden. <ref>128</ref>.</item><lb/>
          <item>De&#x017F;&#x017F;en nachtheilige Eigen&#x017F;chaften. <ref>128</ref>.</item><lb/>
          <item>Verha&#x0364;ltniß des Thons zum Sande. <ref>129</ref>.</item><lb/>
          <item>Der Sandboden. <ref>129</ref>.</item><lb/>
          <item>Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, worin Sand und Thon im Boden &#x017F;tehen. <ref>130</ref>.</item><lb/>
          <item>Der Thon- oder Weizenboden. <ref>131</ref>.</item><lb/>
          <item>Der Lehmboden. <ref>132</ref>.</item><lb/>
          <item>Wie der Sand im Uebermaaße nachtheilig werde. <ref>133</ref>.</item><lb/>
          <item>Sandiger Lehmboden. <ref>134</ref>. </item>
          <item>Sandboden. <ref>134</ref>. </item>
          <item>Schlechter Sandboden. <ref>135</ref>.</item><lb/>
          <item>Vortheile und Nachtheile des Kalks im Boden nach &#x017F;einem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e. <ref>136</ref>.</item><lb/>
          <item>Einige Beimi&#x017F;chung des Humus i&#x017F;t nothwendige Bedingung der Fruchtbarkeit jedes<lb/>
Bodens. <ref>138</ref>.</item><lb/>
          <item>Wie der Werth des Bodens &#x017F;ich nach dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Beimi&#x017F;chung a&#x0364;ndere. <ref>139</ref>.</item><lb/>
          <item>Beimi&#x017F;chung des &#x017F;auren Humus. <ref>140</ref>. </item>
          <item>Haidhumus. <ref>140</ref>.</item><lb/>
          <item>Werthsbe&#x017F;timmung des Bodens in den Tabellen <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi> <ref>141</ref>.</item><lb/>
          <item>In die Sinne fallende Kennzeichen der Bodenarten. <ref>142</ref>.</item><lb/>
          <item>Con&#x017F;i&#x017F;tenz des Bodens. <ref>142</ref>.</item><lb/>
          <item>Tiefe des Bodens. <ref>144</ref>.</item><lb/>
          <item>Der Untergrund. <ref>146</ref>.</item><lb/>
          <item>Feuchtigkeit des Bodens. <ref>149</ref>.</item><lb/>
          <item>Temperatur des Bodens. <ref>150</ref>.</item><lb/>
          <item>Ebene oder unebene Oberfla&#x0364;che. <ref>152</ref>.</item><lb/>
          <item>Hohe oder niedere Lage. <ref>154</ref>.</item><lb/>
          <item>Abhang nach der Himmelsgegend. <ref>155</ref>.</item><lb/>
          <item>Be&#x017F;chattung oder Licht. <ref>156</ref>.</item><lb/>
          <item>Windaus&#x017F;etzung. <ref>157</ref>.</item><lb/>
          <item>Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, die den Boden umgiebt. <ref>157</ref>.</item><lb/>
          <item>Reinheit des Bodens von Samenunkraut. <ref>160</ref>.</item><lb/>
          <item>Reinheit von Wurzelunkraut. <ref>166</ref>.</item><lb/>
          <item>Reinheit von Steinen. <ref>167</ref>.</item><lb/>
          <item>Methode der agronomi&#x017F;chen Unter&#x017F;uchung. <ref>169</ref>.</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Viertes Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.<lb/>
Agrikultur.</hi> </hi> </hi> </item><lb/>
          <item>Abtheilung in chemi&#x017F;che und mechani&#x017F;che Agrikultur. <ref>173</ref>.</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi><lb/> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Die Lehre von der Du&#x0364;ngung.</hi> </hi> </hi> </item><lb/>
          <item>Na&#x0364;hrender zer&#x017F;etzender Du&#x0364;nger. <ref>173</ref>.</item><lb/>
          <item>Vegetabili&#x017F;cher und animali&#x017F;cher Moder. <ref>174</ref>.</item><lb/>
          <item>Todte aber vom Organismus ru&#x0364;ck&#x017F;ta&#x0364;ndige Materie. <ref>175</ref>.</item><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VIII/0014] Inhalt. Die Bodenarten, in ſofern ſie aus den Gemengsverhaͤlt- niſſen ihrer Beſtandtheile hervorgehen. Dieſes Verhaͤltniß macht die Bodenarten aus. 120. Verhalten des Humus im Boden. 121. Verhaͤltniß des Humus zum Thon. 122. zum Sande. 125. Merkmale und Beſtimmung des Humusgehaltes. 126. Gute Eigenſchaften des Thons im Boden. 128. Deſſen nachtheilige Eigenſchaften. 128. Verhaͤltniß des Thons zum Sande. 129. Der Sandboden. 129. Verhaͤltniſſe, worin Sand und Thon im Boden ſtehen. 130. Der Thon- oder Weizenboden. 131. Der Lehmboden. 132. Wie der Sand im Uebermaaße nachtheilig werde. 133. Sandiger Lehmboden. 134. Sandboden. 134. Schlechter Sandboden. 135. Vortheile und Nachtheile des Kalks im Boden nach ſeinem Verhaͤltniſſe. 136. Einige Beimiſchung des Humus iſt nothwendige Bedingung der Fruchtbarkeit jedes Bodens. 138. Wie der Werth des Bodens ſich nach dem Verhaͤltniſſe dieſer Beimiſchung aͤndere. 139. Beimiſchung des ſauren Humus. 140. Haidhumus. 140. Werthsbeſtimmung des Bodens in den Tabellen A. und B. 141. In die Sinne fallende Kennzeichen der Bodenarten. 142. Conſiſtenz des Bodens. 142. Tiefe des Bodens. 144. Der Untergrund. 146. Feuchtigkeit des Bodens. 149. Temperatur des Bodens. 150. Ebene oder unebene Oberflaͤche. 152. Hohe oder niedere Lage. 154. Abhang nach der Himmelsgegend. 155. Beſchattung oder Licht. 156. Windausſetzung. 157. Atmoſphaͤre, die den Boden umgiebt. 157. Reinheit des Bodens von Samenunkraut. 160. Reinheit von Wurzelunkraut. 166. Reinheit von Steinen. 167. Methode der agronomiſchen Unterſuchung. 169. Viertes Hauptſtuͤck. Agrikultur. Abtheilung in chemiſche und mechaniſche Agrikultur. 173. Erſter Abſchnitt. Die Lehre von der Duͤngung. Naͤhrender zerſetzender Duͤnger. 173. Vegetabiliſcher und animaliſcher Moder. 174. Todte aber vom Organismus ruͤckſtaͤndige Materie. 175.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/14
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/14>, abgerufen am 29.04.2024.