Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Arbeit der Beackerung.
und dadurch mit einiger Krume bedeckt, sondern auch walzt und dadurch fest an den
Boden anpreßt.

Etwas ungewöhnliches, aber vorzügliches ist es, dem Acker vor Winter zwei
Fahren zu geben, wo man ihn dann schnell nach der Ernte flach umstreift, und dar-
auf im Spätherbste tief pflüget.

§. 174.

Die zweite Wendefahre wird aber in der Regel erst im Frühjahre gegeben.Die Wende-
furche.

Sie fällt mehrentheils erst nach der Bestellung des Sommergetreides. Zu früh darf
sie auf keinem Fall gegeben werden, sondern die Regel ist, so lange zu warten, bis
sie ausgrünt, weil die herumgewandte Narbe nicht eher getödtet ist und wieder aus-
treiben würde, wenn sie nicht stark mit Erde bedeckt wäre. Mehrentheils wird auch
vor der zweiten Fahre nicht geegget, obwohl es gewiß rathsam wäre, es zu thun.
Insbesondere ist es dann nöthig, wenn sich die Wendefurche verzögert, indem dann
der Boden in seiner rauhen Lage so zusammenwachsen kann, daß er sich, besonders
bei einfallender trockner Witterung, schwer pflügen läßt. Lag der Acker dreesch oder
war seine Narbe sonst zähe, so muß diese Wendefurche in derselben Richtung wie
die erste gegeben werden, weil man durch das Querpflügen die Streifen in Würfel
zerschneiden würde, die sich dann vor der Egge herschieben, und schwer zu zer-
kleinern sind.

War die Brachfahre flach, so muß diese tiefer seyn, damit untere Erde über
den vorigen Streifen herüberfalle.

Diese Fahre wird dann immer geegget; wenn es dreesch war, mit schweren star-
ken sogenannten Booteggen, hauptsächlich in die Quer, um die mürbe gewordene
Narbe völlig zu zerreißen, sonst aber mit gewöhnlichen Eggen, um die Erdklöße zu
zertrümmern.

Hier sind nun die Meinungen darüber getheilt, ob dieses Eggen bald nach dem
Pflügen geschehe oder bis kurz vor der nächsten Furche verspart werden solle. Die
Luftaussetzung der rauhen Furche ist in dieser Jahreszeit von vorzüglichem Nutzen.
Auch werden die Unkrautswurzeln bei trockner Witterung dadurch sehr entkräftet, daß
sie den Sonnenstrahlen in dieser Lage ausgesetzt sind. In dieser Hinsicht ist es also
sehr rathsam, mit dem Eggen lange zu warten. Auf zähem Boden muß man jedoch
aufmerksam seyn, daß man ihn bei trockner Witterung nicht zu sehr ausdörren lasse,

Dritter Theil. N

Die Arbeit der Beackerung.
und dadurch mit einiger Krume bedeckt, ſondern auch walzt und dadurch feſt an den
Boden anpreßt.

Etwas ungewoͤhnliches, aber vorzuͤgliches iſt es, dem Acker vor Winter zwei
Fahren zu geben, wo man ihn dann ſchnell nach der Ernte flach umſtreift, und dar-
auf im Spaͤtherbſte tief pfluͤget.

§. 174.

Die zweite Wendefahre wird aber in der Regel erſt im Fruͤhjahre gegeben.Die Wende-
furche.

Sie faͤllt mehrentheils erſt nach der Beſtellung des Sommergetreides. Zu fruͤh darf
ſie auf keinem Fall gegeben werden, ſondern die Regel iſt, ſo lange zu warten, bis
ſie ausgruͤnt, weil die herumgewandte Narbe nicht eher getoͤdtet iſt und wieder aus-
treiben wuͤrde, wenn ſie nicht ſtark mit Erde bedeckt waͤre. Mehrentheils wird auch
vor der zweiten Fahre nicht geegget, obwohl es gewiß rathſam waͤre, es zu thun.
Insbeſondere iſt es dann noͤthig, wenn ſich die Wendefurche verzoͤgert, indem dann
der Boden in ſeiner rauhen Lage ſo zuſammenwachſen kann, daß er ſich, beſonders
bei einfallender trockner Witterung, ſchwer pfluͤgen laͤßt. Lag der Acker dreeſch oder
war ſeine Narbe ſonſt zaͤhe, ſo muß dieſe Wendefurche in derſelben Richtung wie
die erſte gegeben werden, weil man durch das Querpfluͤgen die Streifen in Wuͤrfel
zerſchneiden wuͤrde, die ſich dann vor der Egge herſchieben, und ſchwer zu zer-
kleinern ſind.

War die Brachfahre flach, ſo muß dieſe tiefer ſeyn, damit untere Erde uͤber
den vorigen Streifen heruͤberfalle.

Dieſe Fahre wird dann immer geegget; wenn es dreeſch war, mit ſchweren ſtar-
ken ſogenannten Booteggen, hauptſaͤchlich in die Quer, um die muͤrbe gewordene
Narbe voͤllig zu zerreißen, ſonſt aber mit gewoͤhnlichen Eggen, um die Erdkloͤße zu
zertruͤmmern.

Hier ſind nun die Meinungen daruͤber getheilt, ob dieſes Eggen bald nach dem
Pfluͤgen geſchehe oder bis kurz vor der naͤchſten Furche verſpart werden ſolle. Die
Luftausſetzung der rauhen Furche iſt in dieſer Jahreszeit von vorzuͤglichem Nutzen.
Auch werden die Unkrautswurzeln bei trockner Witterung dadurch ſehr entkraͤftet, daß
ſie den Sonnenſtrahlen in dieſer Lage ausgeſetzt ſind. In dieſer Hinſicht iſt es alſo
ſehr rathſam, mit dem Eggen lange zu warten. Auf zaͤhem Boden muß man jedoch
aufmerkſam ſeyn, daß man ihn bei trockner Witterung nicht zu ſehr ausdoͤrren laſſe,

Dritter Theil. N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0119" n="97"/><fw place="top" type="header">Die Arbeit der Beackerung.</fw><lb/>
und dadurch mit einiger Krume bedeckt, &#x017F;ondern auch walzt und dadurch fe&#x017F;t an den<lb/>
Boden anpreßt.</p><lb/>
              <p>Etwas ungewo&#x0364;hnliches, aber vorzu&#x0364;gliches i&#x017F;t es, dem Acker vor Winter zwei<lb/>
Fahren zu geben, wo man ihn dann &#x017F;chnell nach der Ernte flach um&#x017F;treift, und dar-<lb/>
auf im Spa&#x0364;therb&#x017F;te tief pflu&#x0364;get.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 174.</head><lb/>
              <p>Die zweite Wendefahre wird aber in der Regel er&#x017F;t im Fru&#x0364;hjahre gegeben.<note place="right">Die Wende-<lb/>
furche.</note><lb/>
Sie fa&#x0364;llt mehrentheils er&#x017F;t nach der Be&#x017F;tellung des Sommergetreides. Zu fru&#x0364;h darf<lb/>
&#x017F;ie auf keinem Fall gegeben werden, &#x017F;ondern die Regel i&#x017F;t, &#x017F;o lange zu warten, bis<lb/>
&#x017F;ie ausgru&#x0364;nt, weil die herumgewandte Narbe nicht eher geto&#x0364;dtet i&#x017F;t und wieder aus-<lb/>
treiben wu&#x0364;rde, wenn &#x017F;ie nicht &#x017F;tark mit Erde bedeckt wa&#x0364;re. Mehrentheils wird auch<lb/>
vor der zweiten Fahre nicht geegget, obwohl es gewiß rath&#x017F;am wa&#x0364;re, es zu thun.<lb/>
Insbe&#x017F;ondere i&#x017F;t es dann no&#x0364;thig, wenn &#x017F;ich die Wendefurche verzo&#x0364;gert, indem dann<lb/>
der Boden in &#x017F;einer rauhen Lage &#x017F;o zu&#x017F;ammenwach&#x017F;en kann, daß er &#x017F;ich, be&#x017F;onders<lb/>
bei einfallender trockner Witterung, &#x017F;chwer pflu&#x0364;gen la&#x0364;ßt. Lag der Acker dree&#x017F;ch oder<lb/>
war &#x017F;eine Narbe &#x017F;on&#x017F;t za&#x0364;he, &#x017F;o muß die&#x017F;e Wendefurche in der&#x017F;elben Richtung wie<lb/>
die er&#x017F;te gegeben werden, weil man durch das Querpflu&#x0364;gen die Streifen in Wu&#x0364;rfel<lb/>
zer&#x017F;chneiden wu&#x0364;rde, die &#x017F;ich dann vor der Egge her&#x017F;chieben, und &#x017F;chwer zu zer-<lb/>
kleinern &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>War die Brachfahre flach, &#x017F;o muß die&#x017F;e tiefer &#x017F;eyn, damit untere Erde u&#x0364;ber<lb/>
den vorigen Streifen heru&#x0364;berfalle.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Fahre wird dann immer geegget; wenn es dree&#x017F;ch war, mit &#x017F;chweren &#x017F;tar-<lb/>
ken &#x017F;ogenannten Booteggen, haupt&#x017F;a&#x0364;chlich in die Quer, um die mu&#x0364;rbe gewordene<lb/>
Narbe vo&#x0364;llig zu zerreißen, &#x017F;on&#x017F;t aber mit gewo&#x0364;hnlichen Eggen, um die Erdklo&#x0364;ße zu<lb/>
zertru&#x0364;mmern.</p><lb/>
              <p>Hier &#x017F;ind nun die Meinungen daru&#x0364;ber getheilt, ob die&#x017F;es Eggen bald nach dem<lb/>
Pflu&#x0364;gen ge&#x017F;chehe oder bis kurz vor der na&#x0364;ch&#x017F;ten Furche ver&#x017F;part werden &#x017F;olle. Die<lb/>
Luftaus&#x017F;etzung der rauhen Furche i&#x017F;t in die&#x017F;er Jahreszeit von vorzu&#x0364;glichem Nutzen.<lb/>
Auch werden die Unkrautswurzeln bei trockner Witterung dadurch &#x017F;ehr entkra&#x0364;ftet, daß<lb/>
&#x017F;ie den Sonnen&#x017F;trahlen in die&#x017F;er Lage ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind. In die&#x017F;er Hin&#x017F;icht i&#x017F;t es al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr rath&#x017F;am, mit dem Eggen lange zu warten. Auf za&#x0364;hem Boden muß man jedoch<lb/>
aufmerk&#x017F;am &#x017F;eyn, daß man ihn bei trockner Witterung nicht zu &#x017F;ehr ausdo&#x0364;rren la&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Dritter Theil. N</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0119] Die Arbeit der Beackerung. und dadurch mit einiger Krume bedeckt, ſondern auch walzt und dadurch feſt an den Boden anpreßt. Etwas ungewoͤhnliches, aber vorzuͤgliches iſt es, dem Acker vor Winter zwei Fahren zu geben, wo man ihn dann ſchnell nach der Ernte flach umſtreift, und dar- auf im Spaͤtherbſte tief pfluͤget. §. 174. Die zweite Wendefahre wird aber in der Regel erſt im Fruͤhjahre gegeben. Sie faͤllt mehrentheils erſt nach der Beſtellung des Sommergetreides. Zu fruͤh darf ſie auf keinem Fall gegeben werden, ſondern die Regel iſt, ſo lange zu warten, bis ſie ausgruͤnt, weil die herumgewandte Narbe nicht eher getoͤdtet iſt und wieder aus- treiben wuͤrde, wenn ſie nicht ſtark mit Erde bedeckt waͤre. Mehrentheils wird auch vor der zweiten Fahre nicht geegget, obwohl es gewiß rathſam waͤre, es zu thun. Insbeſondere iſt es dann noͤthig, wenn ſich die Wendefurche verzoͤgert, indem dann der Boden in ſeiner rauhen Lage ſo zuſammenwachſen kann, daß er ſich, beſonders bei einfallender trockner Witterung, ſchwer pfluͤgen laͤßt. Lag der Acker dreeſch oder war ſeine Narbe ſonſt zaͤhe, ſo muß dieſe Wendefurche in derſelben Richtung wie die erſte gegeben werden, weil man durch das Querpfluͤgen die Streifen in Wuͤrfel zerſchneiden wuͤrde, die ſich dann vor der Egge herſchieben, und ſchwer zu zer- kleinern ſind. Die Wende- furche. War die Brachfahre flach, ſo muß dieſe tiefer ſeyn, damit untere Erde uͤber den vorigen Streifen heruͤberfalle. Dieſe Fahre wird dann immer geegget; wenn es dreeſch war, mit ſchweren ſtar- ken ſogenannten Booteggen, hauptſaͤchlich in die Quer, um die muͤrbe gewordene Narbe voͤllig zu zerreißen, ſonſt aber mit gewoͤhnlichen Eggen, um die Erdkloͤße zu zertruͤmmern. Hier ſind nun die Meinungen daruͤber getheilt, ob dieſes Eggen bald nach dem Pfluͤgen geſchehe oder bis kurz vor der naͤchſten Furche verſpart werden ſolle. Die Luftausſetzung der rauhen Furche iſt in dieſer Jahreszeit von vorzuͤglichem Nutzen. Auch werden die Unkrautswurzeln bei trockner Witterung dadurch ſehr entkraͤftet, daß ſie den Sonnenſtrahlen in dieſer Lage ausgeſetzt ſind. In dieſer Hinſicht iſt es alſo ſehr rathſam, mit dem Eggen lange zu warten. Auf zaͤhem Boden muß man jedoch aufmerkſam ſeyn, daß man ihn bei trockner Witterung nicht zu ſehr ausdoͤrren laſſe, Dritter Theil. N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/119
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/119>, abgerufen am 08.09.2024.