Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Wiesenbau.

Schwieriger ist das Ebnen veralteter bewachsener Maulwurfs- oder Ameisen-
hügel. Würde man sie geradezu abstechen, so würde an ihrer Stelle ein leerer
Platz bleiben, der sich erst nach vielen Jahren wieder benarbte. Man sticht des-
halb die ihn bedeckende Grasnarbe kreuzweise mit dem Spaten durch, schlägt die
Lappen zurück, nimmt die darunter liegende Erde heraus, verstreuet sie, und legt
nun die Lappen wieder über die Stelle. Bei großen Flächen bedient man sich hier-
zu auch eines schweren Pferde-Instruments, Wiesenhobel, an einigen Orten
ungarischer Pflug genannt. Es ist eine schwere schlittenförmige Schleife
mit vier Balken, deren erster und dritter ein starkes Hobeleisen halten, wogegen
der zweite und vierte mit starken Eggenzinken bewaffnet ist. Dies Instrument
greift scharf ein, zerreißt fast die ganze Narbe der Wiese, und ebnet sie vortreff-
lich, erfordert aber eine Anspannung von sechs und mehreren Pferden. Nach
dem Gebrauche desselben wird die Wiese mit leichten Eggen in die Runde geegget,
und dann gewalzet. Ungeachtet der Kostspieligkeit dieses Instruments ist dadurch
die Fruchtbarkeit solcher mit Hügeln über und über bedeckten Wiesen auf die min-
dest kostspielige Weise wieder hergestellt worden. Die starke Verwundung der
Narbe erlaubt dann die Einsaat von Klee und neuen dem Boden angemessenen
Wiesengräsern. Die Operation ist überhaupt wie ein halber Umbruch der Wiese,
jedoch ohne Zerstörung der alten Grasnarbe anzusehen.

§. 332.

Aufbruch der
Wiesen.
Ueber den Aufbruch der Wiesen mit dem Pfluge herrscht eine große Verschie-
denheit der Meinungen, indem einige dieses zur Verbesserung der Wiesen sehr
empfehlen, andere dagegen als verderblich für selbige widerrathen.

Man muß zuvörderst unterscheiden, ob man diesen Aufbruch bloß der Wiese
wegen unternehme, oder aber in der Absicht, aus dem wechselnden Bau anderer
Früchte einen höheren Ertrag aus dem Boden zu ziehen, wie er als beständige
Wiese geben würde.

In letzterem Falle richtet man auf Boden, der zu Wiesen und zu Ackerland
gleich geschickt ist, -- denn ohne diese Bedingung würde es nicht thunlich seyn --
manchmal eine reguläre Wechselwirthschaft zwischen Wiesen und Fruchtbau ein,
bauet in einer angemessenen Folge verschiedene Früchte, und läßt sodann das Land,
mit Klee und Gräsern besaamt, eine Reihe von Jahren wieder zur Wiese liegen.

Der Wieſenbau.

Schwieriger iſt das Ebnen veralteter bewachſener Maulwurfs- oder Ameiſen-
huͤgel. Wuͤrde man ſie geradezu abſtechen, ſo wuͤrde an ihrer Stelle ein leerer
Platz bleiben, der ſich erſt nach vielen Jahren wieder benarbte. Man ſticht des-
halb die ihn bedeckende Grasnarbe kreuzweiſe mit dem Spaten durch, ſchlaͤgt die
Lappen zuruͤck, nimmt die darunter liegende Erde heraus, verſtreuet ſie, und legt
nun die Lappen wieder uͤber die Stelle. Bei großen Flaͤchen bedient man ſich hier-
zu auch eines ſchweren Pferde-Inſtruments, Wieſenhobel, an einigen Orten
ungariſcher Pflug genannt. Es iſt eine ſchwere ſchlittenfoͤrmige Schleife
mit vier Balken, deren erſter und dritter ein ſtarkes Hobeleiſen halten, wogegen
der zweite und vierte mit ſtarken Eggenzinken bewaffnet iſt. Dies Inſtrument
greift ſcharf ein, zerreißt faſt die ganze Narbe der Wieſe, und ebnet ſie vortreff-
lich, erfordert aber eine Anſpannung von ſechs und mehreren Pferden. Nach
dem Gebrauche deſſelben wird die Wieſe mit leichten Eggen in die Runde geegget,
und dann gewalzet. Ungeachtet der Koſtſpieligkeit dieſes Inſtruments iſt dadurch
die Fruchtbarkeit ſolcher mit Huͤgeln uͤber und uͤber bedeckten Wieſen auf die min-
deſt koſtſpielige Weiſe wieder hergeſtellt worden. Die ſtarke Verwundung der
Narbe erlaubt dann die Einſaat von Klee und neuen dem Boden angemeſſenen
Wieſengraͤſern. Die Operation iſt uͤberhaupt wie ein halber Umbruch der Wieſe,
jedoch ohne Zerſtoͤrung der alten Grasnarbe anzuſehen.

§. 332.

Aufbruch der
Wieſen.
Ueber den Aufbruch der Wieſen mit dem Pfluge herrſcht eine große Verſchie-
denheit der Meinungen, indem einige dieſes zur Verbeſſerung der Wieſen ſehr
empfehlen, andere dagegen als verderblich fuͤr ſelbige widerrathen.

Man muß zuvoͤrderſt unterſcheiden, ob man dieſen Aufbruch bloß der Wieſe
wegen unternehme, oder aber in der Abſicht, aus dem wechſelnden Bau anderer
Fruͤchte einen hoͤheren Ertrag aus dem Boden zu ziehen, wie er als beſtaͤndige
Wieſe geben wuͤrde.

In letzterem Falle richtet man auf Boden, der zu Wieſen und zu Ackerland
gleich geſchickt iſt, — denn ohne dieſe Bedingung wuͤrde es nicht thunlich ſeyn —
manchmal eine regulaͤre Wechſelwirthſchaft zwiſchen Wieſen und Fruchtbau ein,
bauet in einer angemeſſenen Folge verſchiedene Fruͤchte, und laͤßt ſodann das Land,
mit Klee und Graͤſern beſaamt, eine Reihe von Jahren wieder zur Wieſe liegen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0264" n="242"/>
              <fw place="top" type="header">Der Wie&#x017F;enbau.</fw><lb/>
              <p>Schwieriger i&#x017F;t das Ebnen veralteter bewach&#x017F;ener Maulwurfs- oder Amei&#x017F;en-<lb/>
hu&#x0364;gel. Wu&#x0364;rde man &#x017F;ie geradezu ab&#x017F;techen, &#x017F;o wu&#x0364;rde an ihrer Stelle ein leerer<lb/>
Platz bleiben, der &#x017F;ich er&#x017F;t nach vielen Jahren wieder benarbte. Man &#x017F;ticht des-<lb/>
halb die ihn bedeckende Grasnarbe kreuzwei&#x017F;e mit dem Spaten durch, &#x017F;chla&#x0364;gt die<lb/>
Lappen zuru&#x0364;ck, nimmt die darunter liegende Erde heraus, ver&#x017F;treuet &#x017F;ie, und legt<lb/>
nun die Lappen wieder u&#x0364;ber die Stelle. Bei großen Fla&#x0364;chen bedient man &#x017F;ich hier-<lb/>
zu auch eines &#x017F;chweren Pferde-In&#x017F;truments, <hi rendition="#g">Wie&#x017F;enhobel</hi>, an einigen Orten<lb/><hi rendition="#g">ungari&#x017F;cher Pflug</hi> genannt. Es i&#x017F;t eine &#x017F;chwere &#x017F;chlittenfo&#x0364;rmige Schleife<lb/>
mit vier Balken, deren er&#x017F;ter und dritter ein &#x017F;tarkes Hobelei&#x017F;en halten, wogegen<lb/>
der zweite und vierte mit &#x017F;tarken Eggenzinken bewaffnet i&#x017F;t. Dies In&#x017F;trument<lb/>
greift &#x017F;charf ein, zerreißt fa&#x017F;t die ganze Narbe der Wie&#x017F;e, und ebnet &#x017F;ie vortreff-<lb/>
lich, erfordert aber eine An&#x017F;pannung von &#x017F;echs und mehreren Pferden. Nach<lb/>
dem Gebrauche de&#x017F;&#x017F;elben wird die Wie&#x017F;e mit leichten Eggen in die Runde geegget,<lb/>
und dann gewalzet. Ungeachtet der Ko&#x017F;t&#x017F;pieligkeit die&#x017F;es In&#x017F;truments i&#x017F;t dadurch<lb/>
die Fruchtbarkeit &#x017F;olcher mit Hu&#x0364;geln u&#x0364;ber und u&#x0364;ber bedeckten Wie&#x017F;en auf die min-<lb/>
de&#x017F;t ko&#x017F;t&#x017F;pielige Wei&#x017F;e wieder herge&#x017F;tellt worden. Die &#x017F;tarke Verwundung der<lb/>
Narbe erlaubt dann die Ein&#x017F;aat von Klee und neuen dem Boden angeme&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Wie&#x017F;engra&#x0364;&#x017F;ern. Die Operation i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt wie ein halber Umbruch der Wie&#x017F;e,<lb/>
jedoch ohne Zer&#x017F;to&#x0364;rung der alten Grasnarbe anzu&#x017F;ehen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 332.</head><lb/>
              <p><note place="left">Aufbruch der<lb/>
Wie&#x017F;en.</note>Ueber den Aufbruch der Wie&#x017F;en mit dem Pfluge herr&#x017F;cht eine große Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit der Meinungen, indem einige die&#x017F;es zur Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Wie&#x017F;en &#x017F;ehr<lb/>
empfehlen, andere dagegen als verderblich fu&#x0364;r &#x017F;elbige widerrathen.</p><lb/>
              <p>Man muß zuvo&#x0364;rder&#x017F;t unter&#x017F;cheiden, ob man die&#x017F;en Aufbruch bloß der Wie&#x017F;e<lb/>
wegen unternehme, oder aber in der Ab&#x017F;icht, aus dem wech&#x017F;elnden Bau anderer<lb/>
Fru&#x0364;chte einen ho&#x0364;heren Ertrag aus dem Boden zu ziehen, wie er als be&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Wie&#x017F;e geben wu&#x0364;rde.</p><lb/>
              <p>In letzterem Falle richtet man auf Boden, der zu Wie&#x017F;en und zu Ackerland<lb/>
gleich ge&#x017F;chickt i&#x017F;t, &#x2014; denn ohne die&#x017F;e Bedingung wu&#x0364;rde es nicht thunlich &#x017F;eyn &#x2014;<lb/>
manchmal eine regula&#x0364;re Wech&#x017F;elwirth&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen Wie&#x017F;en und Fruchtbau ein,<lb/>
bauet in einer angeme&#x017F;&#x017F;enen Folge ver&#x017F;chiedene Fru&#x0364;chte, und la&#x0364;ßt &#x017F;odann das Land,<lb/>
mit Klee und Gra&#x0364;&#x017F;ern be&#x017F;aamt, eine Reihe von Jahren wieder zur Wie&#x017F;e liegen.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0264] Der Wieſenbau. Schwieriger iſt das Ebnen veralteter bewachſener Maulwurfs- oder Ameiſen- huͤgel. Wuͤrde man ſie geradezu abſtechen, ſo wuͤrde an ihrer Stelle ein leerer Platz bleiben, der ſich erſt nach vielen Jahren wieder benarbte. Man ſticht des- halb die ihn bedeckende Grasnarbe kreuzweiſe mit dem Spaten durch, ſchlaͤgt die Lappen zuruͤck, nimmt die darunter liegende Erde heraus, verſtreuet ſie, und legt nun die Lappen wieder uͤber die Stelle. Bei großen Flaͤchen bedient man ſich hier- zu auch eines ſchweren Pferde-Inſtruments, Wieſenhobel, an einigen Orten ungariſcher Pflug genannt. Es iſt eine ſchwere ſchlittenfoͤrmige Schleife mit vier Balken, deren erſter und dritter ein ſtarkes Hobeleiſen halten, wogegen der zweite und vierte mit ſtarken Eggenzinken bewaffnet iſt. Dies Inſtrument greift ſcharf ein, zerreißt faſt die ganze Narbe der Wieſe, und ebnet ſie vortreff- lich, erfordert aber eine Anſpannung von ſechs und mehreren Pferden. Nach dem Gebrauche deſſelben wird die Wieſe mit leichten Eggen in die Runde geegget, und dann gewalzet. Ungeachtet der Koſtſpieligkeit dieſes Inſtruments iſt dadurch die Fruchtbarkeit ſolcher mit Huͤgeln uͤber und uͤber bedeckten Wieſen auf die min- deſt koſtſpielige Weiſe wieder hergeſtellt worden. Die ſtarke Verwundung der Narbe erlaubt dann die Einſaat von Klee und neuen dem Boden angemeſſenen Wieſengraͤſern. Die Operation iſt uͤberhaupt wie ein halber Umbruch der Wieſe, jedoch ohne Zerſtoͤrung der alten Grasnarbe anzuſehen. §. 332. Ueber den Aufbruch der Wieſen mit dem Pfluge herrſcht eine große Verſchie- denheit der Meinungen, indem einige dieſes zur Verbeſſerung der Wieſen ſehr empfehlen, andere dagegen als verderblich fuͤr ſelbige widerrathen. Aufbruch der Wieſen. Man muß zuvoͤrderſt unterſcheiden, ob man dieſen Aufbruch bloß der Wieſe wegen unternehme, oder aber in der Abſicht, aus dem wechſelnden Bau anderer Fruͤchte einen hoͤheren Ertrag aus dem Boden zu ziehen, wie er als beſtaͤndige Wieſe geben wuͤrde. In letzterem Falle richtet man auf Boden, der zu Wieſen und zu Ackerland gleich geſchickt iſt, — denn ohne dieſe Bedingung wuͤrde es nicht thunlich ſeyn — manchmal eine regulaͤre Wechſelwirthſchaft zwiſchen Wieſen und Fruchtbau ein, bauet in einer angemeſſenen Folge verſchiedene Fruͤchte, und laͤßt ſodann das Land, mit Klee und Graͤſern beſaamt, eine Reihe von Jahren wieder zur Wieſe liegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/264
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/264>, abgerufen am 29.04.2024.