Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Beschluß. der gemäßigten Trachtung nach Ehre/ Geld undFreude/ noch ferner fortfahren: So hat doch gegenwärtige Sitten-Lehre/ durch Verley- hung Göttlicher Gnade/ auch diesen Nutzen/ daß sie geschrieben ist zu einem Zeugnüß über sol- che Leute. Beschluß. Jnnhalt. logi-
Beſchluß. der gemaͤßigten Trachtung nach Ehre/ Geld undFreude/ noch ferner fortfahren: So hat doch gegenwaͤrtige Sitten-Lehre/ durch Verley- hung Goͤttlicher Gnade/ auch dieſen Nutzen/ daß ſie geſchrieben iſt zu einem Zeugnuͤß uͤber ſol- che Leute. Beſchluß. Jnnhalt. logi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0536" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchluß.</hi></fw><lb/> der gemaͤßigten Trachtung nach Ehre/ Geld und<lb/> Freude/ noch ferner fortfahren: So hat doch<lb/> gegenwaͤrtige <hi rendition="#fr">Sitten-Lehre/</hi> durch Verley-<lb/> hung Goͤttlicher Gnade/ auch dieſen Nutzen/<lb/> daß ſie geſchrieben iſt zu einem Zeugnuͤß uͤber ſol-<lb/> che Leute.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Beſchluß.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Jnnhalt.</hi></hi><lb/> Nutzen und Gebrauch gegenwaͤrtiger Sitten-Lehre. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 1.<lb/><hi rendition="#et">Ubereinſtimmung der vornehmſten Lehren derſelben<lb/> mit der Heiligen Schrifft/ nemlich daß die Liebe<lb/> das hoͤchſte Gut ſey/ daß alle andere Tugenden/ ab-<lb/> ſonderlich aber die vier Haupt-Tugenden der Alten<lb/> dahin gebracht werden koͤnnen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 2. Daß Wohl-<lb/> luſt/ Ehr-Geitz und Geld-Geitz die allgemeinen drey<lb/> Haupt-Laſter ſeyn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 3. Daß der Menſch nicht<lb/> vermoͤgend ſey/ ſich ſelbſt gluͤckſelig zu machen; Daß<lb/> auch in der Erkaͤntnuͤß dieſes Unvermoͤgens eine<lb/> Gnade GOttes ſey. Nothwendige Anmerckung<lb/> von denen Graͤntzen der Natur und Gnade. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi> 4.<lb/> Connexion</hi> der <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>ſchen Sitten-Lehre mit<lb/> der Sitten-Lehre Chriſti. Begriff von denen acht<lb/> Seligkeiten aus Chriſti Berg-Predigt. Buſſe.<lb/> Glaube. Liebe. Drey Wege der Reinigung/ Er-<lb/> leuchtung und Vereinigung. Die Daͤmpffung der<lb/> drey Haupt-Laſter/ Erlangung anderer ihnen entge-<lb/> gen geſetzter Tugenden/ und Erhebung der ver-<lb/> nuͤnfftigen Liebe zur Liebe GOttes. <hi rendition="#aq">Odium Theo-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">logi-</hi></fw><lb/></hi></p> </argument> </div> </body> </text> </TEI> [524/0536]
Beſchluß.
der gemaͤßigten Trachtung nach Ehre/ Geld und
Freude/ noch ferner fortfahren: So hat doch
gegenwaͤrtige Sitten-Lehre/ durch Verley-
hung Goͤttlicher Gnade/ auch dieſen Nutzen/
daß ſie geſchrieben iſt zu einem Zeugnuͤß uͤber ſol-
che Leute.
Beſchluß.
Jnnhalt.
Nutzen und Gebrauch gegenwaͤrtiger Sitten-Lehre. n. 1.
Ubereinſtimmung der vornehmſten Lehren derſelben
mit der Heiligen Schrifft/ nemlich daß die Liebe
das hoͤchſte Gut ſey/ daß alle andere Tugenden/ ab-
ſonderlich aber die vier Haupt-Tugenden der Alten
dahin gebracht werden koͤnnen. n. 2. Daß Wohl-
luſt/ Ehr-Geitz und Geld-Geitz die allgemeinen drey
Haupt-Laſter ſeyn. n. 3. Daß der Menſch nicht
vermoͤgend ſey/ ſich ſelbſt gluͤckſelig zu machen; Daß
auch in der Erkaͤntnuͤß dieſes Unvermoͤgens eine
Gnade GOttes ſey. Nothwendige Anmerckung
von denen Graͤntzen der Natur und Gnade. n. 4.
Connexion der Philoſophiſchen Sitten-Lehre mit
der Sitten-Lehre Chriſti. Begriff von denen acht
Seligkeiten aus Chriſti Berg-Predigt. Buſſe.
Glaube. Liebe. Drey Wege der Reinigung/ Er-
leuchtung und Vereinigung. Die Daͤmpffung der
drey Haupt-Laſter/ Erlangung anderer ihnen entge-
gen geſetzter Tugenden/ und Erhebung der ver-
nuͤnfftigen Liebe zur Liebe GOttes. Odium Theo-
logi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/536 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/536>, abgerufen am 03.12.2023. |