Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].

Bild:
<< vorherige Seite

Das 2. H. von der Geschickligkeit
verhalten solle/ wenn die Anzahl 20. und mehr
ist. Denn hier will es nicht wohl angehen/
daß man die bißhero gerühmte methode
mit continuirlichen Fragen und examiniren
anbringe/ weil man sehr langsam herum kom-
men/ und die Zuhörer solchergestalt wenig Nu-
tzen davon haben/ auch nicht einmahl sehr at-
tent
werden würden.

123. So muß auch ein Lehrer beobachten/
daß es nicht fehlen könne/ daß nicht bey einer
Menge von Zuhörern die ingenia nothwen-
dig von unterschiedener Gattung
und un-
gleicher capacität seyn müßen.

124. Weil es dann bey dieser Bewandniß
nicht möglich ist/ daß ein Lehrer praecise nach
aller ihrer capacität sich in Lehren auff das ge-
naueste richten könne/ auch allbereit zwar oben
erwehnet worden/ daß das continuirliche di-
scuriren
vielen inconvenientien unterworffen
sey/ gleichwohl aber bey einer Menge Audi-
torum
man keinen bessern Weg hat als das
discuriren, (denn das dictiren haben wir
schon oben als untüchtig gantz ausgemertzt/)
so kanstu leicht absehen/ daß man bey dem di-
scurs
ein solch temperament treffen müsse/
daß man den vorgesetzten Zweck doch zum we-

nig-

Das 2. H. von der Geſchickligkeit
verhalten ſolle/ wenn die Anzahl 20. und mehr
iſt. Denn hier will es nicht wohl angehen/
daß man die bißhero geruͤhmte methode
mit continuirlichen Fragen und examiniren
anbringe/ weil man ſehr langſam herum kom-
men/ und die Zuhoͤrer ſolchergeſtalt wenig Nu-
tzen davon haben/ auch nicht einmahl ſehr at-
tent
werden wuͤrden.

123. So muß auch ein Lehrer beobachten/
daß es nicht fehlen koͤnne/ daß nicht bey einer
Menge von Zuhoͤrern die ingenia nothwen-
dig von unterſchiedener Gattung
und un-
gleicher capacitaͤt ſeyn muͤßen.

124. Weil es dann bey dieſer Bewandniß
nicht moͤglich iſt/ daß ein Lehrer præcisè nach
aller ihrer capacitaͤt ſich in Lehren auff das ge-
naueſte richten koͤnne/ auch allbereit zwar oben
erwehnet worden/ daß das continuirliche di-
ſcuriren
vielen inconvenientien unterworffen
ſey/ gleichwohl aber bey einer Menge Audi-
torum
man keinen beſſern Weg hat als das
diſcuriren, (denn das dictiren haben wir
ſchon oben als untuͤchtig gantz ausgemertzt/)
ſo kanſtu leicht abſehen/ daß man bey dem di-
ſcurs
ein ſolch temperament treffen muͤſſe/
daß man den vorgeſetzten Zweck doch zum we-

nig-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0160" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 2. H. von der Ge&#x017F;chickligkeit</hi></fw><lb/>
verhalten &#x017F;olle/ wenn die Anzahl 20. und mehr<lb/>
i&#x017F;t. Denn hier will es nicht wohl angehen/<lb/>
daß man die <hi rendition="#fr">bißhero geru&#x0364;hmte</hi> <hi rendition="#aq">methode</hi><lb/>
mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">continuirli</hi></hi>chen Fragen und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">examinir</hi></hi>en<lb/>
anbringe/ weil man &#x017F;ehr lang&#x017F;am herum kom-<lb/>
men/ und die Zuho&#x0364;rer &#x017F;olcherge&#x017F;talt wenig Nu-<lb/>
tzen davon haben/ auch nicht einmahl &#x017F;ehr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">at-<lb/>
tent</hi></hi> werden wu&#x0364;rden.</p><lb/>
        <p>123. So muß auch ein Lehrer beobachten/<lb/>
daß es nicht fehlen ko&#x0364;nne/ daß nicht bey einer<lb/>
Menge von Zuho&#x0364;rern die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ingenia</hi></hi> <hi rendition="#fr">nothwen-<lb/>
dig von unter&#x017F;chiedener Gattung</hi> und un-<lb/>
gleicher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">capacit</hi></hi>a&#x0364;t &#x017F;eyn mu&#x0364;ßen.</p><lb/>
        <p>124. Weil es dann bey die&#x017F;er Bewandniß<lb/>
nicht mo&#x0364;glich i&#x017F;t/ daß ein Lehrer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præcisè</hi></hi> nach<lb/>
aller ihrer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">capacit</hi></hi>a&#x0364;t &#x017F;ich in Lehren auff das ge-<lb/>
naue&#x017F;te richten ko&#x0364;nne/ auch allbereit zwar oben<lb/>
erwehnet worden/ daß das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">continuirli</hi></hi>che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">di-<lb/>
&#x017F;curiren</hi></hi> vielen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">inconvenientien</hi></hi> unterworffen<lb/>
&#x017F;ey/ gleichwohl aber bey einer Menge <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Audi-<lb/>
torum</hi></hi> man <hi rendition="#fr">keinen be&#x017F;&#x017F;ern Weg hat als das</hi><lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;curiren,</hi> (denn das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dictiren</hi></hi> haben wir<lb/>
&#x017F;chon oben als untu&#x0364;chtig gantz ausgemertzt/)<lb/>
&#x017F;o kan&#x017F;tu leicht ab&#x017F;ehen/ daß man <hi rendition="#fr">bey dem</hi> <hi rendition="#aq">di-<lb/>
&#x017F;curs</hi> <hi rendition="#fr">ein</hi> &#x017F;olch <hi rendition="#aq">temperament</hi> treffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
daß man den vorge&#x017F;etzten Zweck doch zum we-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nig-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0160] Das 2. H. von der Geſchickligkeit verhalten ſolle/ wenn die Anzahl 20. und mehr iſt. Denn hier will es nicht wohl angehen/ daß man die bißhero geruͤhmte methode mit continuirlichen Fragen und examiniren anbringe/ weil man ſehr langſam herum kom- men/ und die Zuhoͤrer ſolchergeſtalt wenig Nu- tzen davon haben/ auch nicht einmahl ſehr at- tent werden wuͤrden. 123. So muß auch ein Lehrer beobachten/ daß es nicht fehlen koͤnne/ daß nicht bey einer Menge von Zuhoͤrern die ingenia nothwen- dig von unterſchiedener Gattung und un- gleicher capacitaͤt ſeyn muͤßen. 124. Weil es dann bey dieſer Bewandniß nicht moͤglich iſt/ daß ein Lehrer præcisè nach aller ihrer capacitaͤt ſich in Lehren auff das ge- naueſte richten koͤnne/ auch allbereit zwar oben erwehnet worden/ daß das continuirliche di- ſcuriren vielen inconvenientien unterworffen ſey/ gleichwohl aber bey einer Menge Audi- torum man keinen beſſern Weg hat als das diſcuriren, (denn das dictiren haben wir ſchon oben als untuͤchtig gantz ausgemertzt/) ſo kanſtu leicht abſehen/ daß man bey dem di- ſcurs ein ſolch temperament treffen muͤſſe/ daß man den vorgeſetzten Zweck doch zum we- nig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/160
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/160>, abgerufen am 08.05.2024.