Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

haltung der Welt convinciret sey, item §. 10. p. 11. daß dieser GOtt einig sey und einig seyn müsse, und daß er diesen GOtt §. 13. ehre und fürchte, und zwar was die Liebe belanget §. 14. ohne alle interessirte Absicht, mit Beyfügung der Ursache, daß wer GOtt wegen etwas anders liebe, sich selbst mehr als GOtt liebe; so viel aber den Gottesdienst betreffe §. 16. daß derselbe theils §. 17. p. 15. in einer tieffen Verwunderung über die Schöpffung der Welt: theils §. 18. in hertzlicher Dancksagung wegen der von GOtt Zeit lebens erwiesene und noch täglich continuirende Gutthaten; theils §. 19. in einem willigen Gehorsam bestehe, weil GOtt sein Herr und Regierer sey, dessen göttlichen Willen er sich selbst und alle das Seinige resignire und befehle, weßwegen er auch allezeit, so offt er bete, hinzusetze: Dein Wille, o GOtt, nicht aber der meinige geschehe: ich bitte dich zwar, aber erhöre mich nach deinem Wohlgefallen. Gib mir nicht, was ich bitte, sondern was du mir zu geben beschlossen: Mache es Herr mit mir, wie es dir gefällt: du bist mein Schöpffer, ich dein Geschöpffe; du bist mein Werckmeister, ich dein Werck, du mein König, ich dein Unterthaner, über welchen dir das Recht ihn zu tödten und beym Leben zu erhalten, ihn zu verdammen oder zu erlösen, zustehet: Welches alles ja, wenn sie so obenhin angesehen werden, solche Lehren zu seyn scheinen, die man auch von einen frommen und erleuchteten Christen nicht besser praetendiren könte; und ob schon hernach etliche andre beygefügte Lehr-Sätze allerdinges so beschaffen wären, daß selbige keinesweges mit dem Christenthum DECIMA SEPTIMA.bestehen könten, dennoch 17. die Entschuldigung des Autoris, daß er dieses nicht als ein Christe, sondern exercitii gratia als ein Philosophus Gentilis geschrieben, mit nichten als eine itzo erst zur Zeit der Noth ersonnene Entschuldigung angesehen werden müsse, sondern diese declaration alsobald in der Vorrede p. 4. zu lesen sey, da er, der Autor, ausdrücklich schreibet,

Der Leser solle wissen, daß er dieses nicht als ein Theologus, Juriste, oder Medicus, sondern als ein Philosophus und zwar ein solcher Philosophus geschrieben, der keiner von den Sectirischen Gesellschafften zugethan sey, und der die göttlichen und weltlichen Sachen, GOtt, die Welt, und den Menschen sich als einen Gegenwurff und das Ziel seiner Gedancken auserwehlet, und davon frey philosophiret, frey geredet, und frey geschrieben.

Zuletzt aber, wenn auch gleich das Tractätgen quaestionis für ein Atheistisch DECIMA OCTAVA.Tractätgen zu halten wäre, dennoch 18. vielen berühmten und gelehrten Männern unter denen Protestirenden einige Jahre her die Augen auffgegangen, daß sie mit gnungsamen Gründen behauptet, daß weder die Ke-

haltung der Welt convinciret sey, item §. 10. p. 11. daß dieser GOtt einig sey und einig seyn müsse, und daß er diesen GOtt §. 13. ehre und fürchte, und zwar was die Liebe belanget §. 14. ohne alle interessirte Absicht, mit Beyfügung der Ursache, daß wer GOtt wegen etwas anders liebe, sich selbst mehr als GOtt liebe; so viel aber den Gottesdienst betreffe §. 16. daß derselbe theils §. 17. p. 15. in einer tieffen Verwunderung über die Schöpffung der Welt: theils §. 18. in hertzlicher Dancksagung wegen der von GOtt Zeit lebens erwiesene und noch täglich continuirende Gutthaten; theils §. 19. in einem willigen Gehorsam bestehe, weil GOtt sein Herr und Regierer sey, dessen göttlichen Willen er sich selbst und alle das Seinige resignire und befehle, weßwegen er auch allezeit, so offt er bete, hinzusetze: Dein Wille, o GOtt, nicht aber der meinige geschehe: ich bitte dich zwar, aber erhöre mich nach deinem Wohlgefallen. Gib mir nicht, was ich bitte, sondern was du mir zu geben beschlossen: Mache es Herr mit mir, wie es dir gefällt: du bist mein Schöpffer, ich dein Geschöpffe; du bist mein Werckmeister, ich dein Werck, du mein König, ich dein Unterthaner, über welchen dir das Recht ihn zu tödten und beym Leben zu erhalten, ihn zu verdammen oder zu erlösen, zustehet: Welches alles ja, wenn sie so obenhin angesehen werden, solche Lehren zu seyn scheinen, die man auch von einen frommen und erleuchteten Christen nicht besser praetendiren könte; und ob schon hernach etliche andre beygefügte Lehr-Sätze allerdinges so beschaffen wären, daß selbige keinesweges mit dem Christenthum DECIMA SEPTIMA.bestehen könten, dennoch 17. die Entschuldigung des Autoris, daß er dieses nicht als ein Christe, sondern exercitii gratia als ein Philosophus Gentilis geschrieben, mit nichten als eine itzo erst zur Zeit der Noth ersonnene Entschuldigung angesehen werden müsse, sondern diese declaration alsobald in der Vorrede p. 4. zu lesen sey, da er, der Autor, ausdrücklich schreibet,

Der Leser solle wissen, daß er dieses nicht als ein Theologus, Juriste, oder Medicus, sondern als ein Philosophus und zwar ein solcher Philosophus geschrieben, der keiner von den Sectirischen Gesellschafften zugethan sey, und der die göttlichen und weltlichen Sachen, GOtt, die Welt, und den Menschen sich als einen Gegenwurff und das Ziel seiner Gedancken auserwehlet, und davon frey philosophiret, frey geredet, und frey geschrieben.

Zuletzt aber, wenn auch gleich das Tractätgen quaestionis für ein Atheistisch DECIMA OCTAVA.Tractätgen zu halten wäre, dennoch 18. vielen berühmten und gelehrten Männern unter denen Protestirenden einige Jahre her die Augen auffgegangen, daß sie mit gnungsamen Gründen behauptet, daß weder die Ke-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0268" n="252"/>
haltung der Welt convinciret sey,                      item §. 10. p. 11. daß dieser GOtt einig sey und einig seyn müsse, und daß er                      diesen GOtt §. 13. ehre und fürchte, und zwar was die Liebe belanget §. 14. ohne                      alle interessirte Absicht, mit Beyfügung der Ursache, daß wer GOtt wegen etwas                      anders liebe, sich selbst mehr als GOtt liebe; so viel aber den Gottesdienst                      betreffe §. 16. daß derselbe theils §. 17. p. 15. in einer tieffen Verwunderung                      über die Schöpffung der Welt: theils §. 18. in hertzlicher Dancksagung wegen der                      von GOtt Zeit lebens erwiesene und noch täglich continuirende Gutthaten; theils                      §. 19. in einem willigen Gehorsam bestehe, weil GOtt sein Herr und Regierer sey,                      dessen göttlichen Willen er sich selbst und alle das Seinige resignire und                      befehle, weßwegen er auch allezeit, so offt er bete, hinzusetze: Dein Wille, o                      GOtt, nicht aber der meinige geschehe: ich bitte dich zwar, aber erhöre mich                      nach deinem Wohlgefallen. Gib mir nicht, was ich bitte, sondern was du mir zu                      geben beschlossen: Mache es Herr mit mir, wie es dir gefällt: du bist mein                      Schöpffer, ich dein Geschöpffe; du bist mein Werckmeister, ich dein Werck, du                      mein König, ich dein Unterthaner, über welchen dir das Recht ihn zu tödten und                      beym Leben zu erhalten, ihn zu verdammen oder zu erlösen, zustehet: Welches                      alles ja, wenn sie so obenhin angesehen werden, solche Lehren zu seyn scheinen,                      die man auch von einen frommen und erleuchteten Christen nicht besser                      praetendiren könte; und ob schon hernach etliche andre beygefügte Lehr-Sätze                      allerdinges so beschaffen wären, daß selbige keinesweges mit dem Christenthum                          <note place="left">DECIMA SEPTIMA.</note>bestehen könten, dennoch 17.                      die Entschuldigung des Autoris, daß er dieses nicht als ein Christe, sondern                      exercitii gratia als ein Philosophus Gentilis geschrieben, mit nichten als eine                      itzo erst zur Zeit der Noth ersonnene Entschuldigung angesehen werden müsse,                      sondern diese declaration alsobald in der Vorrede p. 4. zu lesen sey, da er, der                      Autor, ausdrücklich schreibet,</p>
        <l>Der Leser solle wissen, daß er dieses nicht als ein Theologus, Juriste, oder                      Medicus, sondern als ein Philosophus und zwar ein solcher Philosophus                      geschrieben, der keiner von den Sectirischen Gesellschafften zugethan sey, und                      der die göttlichen und weltlichen Sachen, GOtt, die Welt, und den Menschen sich                      als einen Gegenwurff und das Ziel seiner Gedancken auserwehlet, und davon frey                      philosophiret, frey geredet, und frey geschrieben.</l>
        <p>Zuletzt aber, wenn auch gleich das Tractätgen quaestionis für ein Atheistisch                          <note place="left">DECIMA OCTAVA.</note>Tractätgen zu halten wäre,                      dennoch 18. vielen berühmten und gelehrten Männern unter denen Protestirenden                      einige Jahre her die Augen auffgegangen, daß sie mit gnungsamen Gründen                      behauptet, daß weder die Ke-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0268] haltung der Welt convinciret sey, item §. 10. p. 11. daß dieser GOtt einig sey und einig seyn müsse, und daß er diesen GOtt §. 13. ehre und fürchte, und zwar was die Liebe belanget §. 14. ohne alle interessirte Absicht, mit Beyfügung der Ursache, daß wer GOtt wegen etwas anders liebe, sich selbst mehr als GOtt liebe; so viel aber den Gottesdienst betreffe §. 16. daß derselbe theils §. 17. p. 15. in einer tieffen Verwunderung über die Schöpffung der Welt: theils §. 18. in hertzlicher Dancksagung wegen der von GOtt Zeit lebens erwiesene und noch täglich continuirende Gutthaten; theils §. 19. in einem willigen Gehorsam bestehe, weil GOtt sein Herr und Regierer sey, dessen göttlichen Willen er sich selbst und alle das Seinige resignire und befehle, weßwegen er auch allezeit, so offt er bete, hinzusetze: Dein Wille, o GOtt, nicht aber der meinige geschehe: ich bitte dich zwar, aber erhöre mich nach deinem Wohlgefallen. Gib mir nicht, was ich bitte, sondern was du mir zu geben beschlossen: Mache es Herr mit mir, wie es dir gefällt: du bist mein Schöpffer, ich dein Geschöpffe; du bist mein Werckmeister, ich dein Werck, du mein König, ich dein Unterthaner, über welchen dir das Recht ihn zu tödten und beym Leben zu erhalten, ihn zu verdammen oder zu erlösen, zustehet: Welches alles ja, wenn sie so obenhin angesehen werden, solche Lehren zu seyn scheinen, die man auch von einen frommen und erleuchteten Christen nicht besser praetendiren könte; und ob schon hernach etliche andre beygefügte Lehr-Sätze allerdinges so beschaffen wären, daß selbige keinesweges mit dem Christenthum bestehen könten, dennoch 17. die Entschuldigung des Autoris, daß er dieses nicht als ein Christe, sondern exercitii gratia als ein Philosophus Gentilis geschrieben, mit nichten als eine itzo erst zur Zeit der Noth ersonnene Entschuldigung angesehen werden müsse, sondern diese declaration alsobald in der Vorrede p. 4. zu lesen sey, da er, der Autor, ausdrücklich schreibet, DECIMA SEPTIMA. Der Leser solle wissen, daß er dieses nicht als ein Theologus, Juriste, oder Medicus, sondern als ein Philosophus und zwar ein solcher Philosophus geschrieben, der keiner von den Sectirischen Gesellschafften zugethan sey, und der die göttlichen und weltlichen Sachen, GOtt, die Welt, und den Menschen sich als einen Gegenwurff und das Ziel seiner Gedancken auserwehlet, und davon frey philosophiret, frey geredet, und frey geschrieben. Zuletzt aber, wenn auch gleich das Tractätgen quaestionis für ein Atheistisch Tractätgen zu halten wäre, dennoch 18. vielen berühmten und gelehrten Männern unter denen Protestirenden einige Jahre her die Augen auffgegangen, daß sie mit gnungsamen Gründen behauptet, daß weder die Ke- DECIMA OCTAVA.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in TEI. (2012-11-23T14:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-23T14:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-23T14:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/268
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/268>, abgerufen am 02.06.2024.