Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

zu muthen und mich wie einen Atheisten, der ohne Religion lebet, abschildern? Da ich doch quatenus Christianus keinen Ketzer, Atheum & Spinosam verfochten, oder ihre Irthümer genehm gellten: im Gegentheil, die mir auffgedrungene Attributa, nicht etwa durch ein einiges Wörtlein: sondern viele Wörter, Explicationes, Confessiones & Protestationes abgelehnet und detestiret habe.

16. Und [fremdsprachliches Material]) nochmahl als unstreitig supponiret wird, daß der Herr Quaerent ein redlicher Christ, und [fremdsprachliches Material] Lutheranus sey.

Daß ich aber zum dritten: kein Atheist nach dem gemeinen Urtheil der Verläumdung: vielmehr ein redlicher Christ, der einen seeligmachenden Glauben bekennet: warhaftig sey; ist so wahr als wahr bleibet: zwomahl zwo sind vier, und zwomahl vier sind acht. Erwehnter Glaube ruhet auff zwo Pfeilern: Der erste: ist die heilige Schrifft, wie sie in dem Alten und Neuen Testament verfasset. Der andere: ist die unveränderte Augspurgische Confession. Diese dopple Eintheilung und zwofache Betrachtung meiner Religion, rühret aus der Qvelle: weil in meinem Gottesdienst eine duplicem Personam Moralem praesentire; Dann erstlich: bin ich ein Christ, und werde durch den Character, von Juden, Heyden und Türcken distinguiret; Zum andern: bin ich ein Membrum Ecclesiae Lutheranae, welches Beylag-Wort, von der Reformirten und Catholischen Kirchen mich absondert. Die Warheit dieser Christlichen Lutherischen Religion: in welcher ich GOtt diene von meinen Vor-Eltern her in reinen Gewissen; glaubet nicht allein mein Hertz, welches dem dreyeinigen und allwissenden Hertzenskündiger, gewiß wissend; sondern es bekennet auch mein Mund in den kirchlichen Vorfällen: wann sonderlich mein Confiteor in der Beicht ich spreche, und das hochwürdige Abendmahl nach der Einsetzung Christi und Auslegung Lutheri empfange. Wie ich nun suche, mich vor der Welt als einen Lutherischen Christen dem Glauben gemäß auffzuführen: so befleißige mich dabey, weil der Glaube ohne Wercke todt; die Warheit meines Glaubens, durch einen Christlichen Wandel zu bestärcken und das Gesetz und das Evangelium: nach meinen Kräfften, durch eine desinteressirte Liebe GOttes und meines Nächsten zu erfüllen. Denn die Liebe ist von GOtt, und wer lieb hat, der ist von GOtt gebohren und kennet GOtt. GOtt aber ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibet, der bleibet in GOtt, und GOtt in ihm; daß also eine verdammliche Calumnie es ist: bey so guten Religions-Sätzen, die in Theoria & praxi: in intellectu & corde: in fide & vita hege; mich dennoch alta voce, vor einen Atheisten auszutrompeten.

17. Zwey

Einen Vorwand zu dieser Atheisterey-Fabrique haben zwar die Meditationes Philosophicae nicht per se, sed per acoidens, daß dieser

zu muthen und mich wie einen Atheisten, der ohne Religion lebet, abschildern? Da ich doch quatenus Christianus keinen Ketzer, Atheum & Spinosam verfochten, oder ihre Irthümer genehm gellten: im Gegentheil, die mir auffgedrungene Attributa, nicht etwa durch ein einiges Wörtlein: sondern viele Wörter, Explicationes, Confessiones & Protestationes abgelehnet und detestiret habe.

16. Und [fremdsprachliches Material]) nochmahl als unstreitig supponiret wird, daß der Herr Quaerent ein redlicher Christ, und [fremdsprachliches Material] Lutheranus sey.

Daß ich aber zum dritten: kein Atheist nach dem gemeinen Urtheil der Verläumdung: vielmehr ein redlicher Christ, der einen seeligmachenden Glauben bekennet: warhaftig sey; ist so wahr als wahr bleibet: zwomahl zwo sind vier, und zwomahl vier sind acht. Erwehnter Glaube ruhet auff zwo Pfeilern: Der erste: ist die heilige Schrifft, wie sie in dem Alten und Neuen Testament verfasset. Der andere: ist die unveränderte Augspurgische Confession. Diese dopple Eintheilung und zwofache Betrachtung meiner Religion, rühret aus der Qvelle: weil in meinem Gottesdienst eine duplicem Personam Moralem praesentire; Dann erstlich: bin ich ein Christ, und werde durch den Character, von Juden, Heyden und Türcken distinguiret; Zum andern: bin ich ein Membrum Ecclesiae Lutheranae, welches Beylag-Wort, von der Reformirten und Catholischen Kirchen mich absondert. Die Warheit dieser Christlichen Lutherischen Religion: in welcher ich GOtt diene von meinen Vor-Eltern her in reinen Gewissen; glaubet nicht allein mein Hertz, welches dem dreyeinigen und allwissenden Hertzenskündiger, gewiß wissend; sondern es bekennet auch mein Mund in den kirchlichen Vorfällen: wann sonderlich mein Confiteor in der Beicht ich spreche, und das hochwürdige Abendmahl nach der Einsetzung Christi und Auslegung Lutheri empfange. Wie ich nun suche, mich vor der Welt als einen Lutherischen Christen dem Glauben gemäß auffzuführen: so befleißige mich dabey, weil der Glaube ohne Wercke todt; die Warheit meines Glaubens, durch einen Christlichen Wandel zu bestärcken und das Gesetz und das Evangelium: nach meinen Kräfften, durch eine desinteressirte Liebe GOttes und meines Nächsten zu erfüllen. Denn die Liebe ist von GOtt, und wer lieb hat, der ist von GOtt gebohren und kennet GOtt. GOtt aber ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibet, der bleibet in GOtt, und GOtt in ihm; daß also eine verdammliche Calumnie es ist: bey so guten Religions-Sätzen, die in Theoria & praxi: in intellectu & corde: in fide & vita hege; mich dennoch alta voce, vor einen Atheisten auszutrompeten.

17. Zwey

Einen Vorwand zu dieser Atheisterey-Fabrique haben zwar die Meditationes Philosophicae nicht per se, sed per acoidens, daß dieser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0292" n="276"/>
zu muthen und mich wie einen Atheisten,                      der ohne Religion lebet, abschildern? Da ich doch quatenus Christianus keinen                      Ketzer, Atheum &amp; Spinosam verfochten, oder ihre Irthümer genehm                      gellten: im Gegentheil, die mir auffgedrungene Attributa, nicht etwa durch                      ein einiges Wörtlein: sondern viele Wörter, Explicationes, Confessiones                      &amp; Protestationes abgelehnet und detestiret habe.</p>
        <note place="left">16. Und <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>) nochmahl als unstreitig <hi rendition="#i">supponi</hi>ret wird, daß der Herr <hi rendition="#i">Quaerent</hi> ein redlicher Christ, und <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> <hi rendition="#i">Lutheranus</hi> sey.</note>
        <p>Daß ich aber zum dritten: kein Atheist nach dem gemeinen Urtheil der Verläumdung:                      vielmehr ein redlicher Christ, der einen seeligmachenden Glauben bekennet:                      warhaftig sey; ist so wahr als wahr bleibet: zwomahl zwo sind vier, und zwomahl                      vier sind acht. Erwehnter Glaube ruhet auff zwo Pfeilern: Der erste: ist die                      heilige Schrifft, wie sie in dem Alten und Neuen Testament verfasset. Der                      andere: ist die unveränderte Augspurgische Confession. Diese dopple Eintheilung                      und zwofache Betrachtung meiner Religion, rühret aus der Qvelle: weil in meinem                      Gottesdienst eine duplicem Personam Moralem praesentire; Dann erstlich: bin ich                      ein Christ, und werde durch den Character, von Juden, Heyden und Türcken                      distinguiret; Zum andern: bin ich ein Membrum Ecclesiae Lutheranae, welches                      Beylag-Wort, von der Reformirten und Catholischen Kirchen mich absondert. Die                      Warheit dieser Christlichen Lutherischen Religion: in welcher ich GOtt diene von                      meinen Vor-Eltern her in reinen Gewissen; glaubet nicht allein mein Hertz,                      welches dem dreyeinigen und allwissenden Hertzenskündiger, gewiß wissend;                      sondern es bekennet auch mein Mund in den kirchlichen Vorfällen: wann sonderlich                      mein Confiteor in der Beicht ich spreche, und das hochwürdige Abendmahl nach der                      Einsetzung Christi und Auslegung Lutheri empfange. Wie ich nun suche, mich vor                      der Welt als einen Lutherischen Christen dem Glauben gemäß auffzuführen: so                      befleißige mich dabey, weil der Glaube ohne Wercke todt; die Warheit meines                      Glaubens, durch einen Christlichen Wandel zu bestärcken und das Gesetz und das                      Evangelium: nach meinen Kräfften, durch eine desinteressirte Liebe GOttes und                      meines Nächsten zu erfüllen. Denn die Liebe ist von GOtt, und wer lieb hat, der                      ist von GOtt gebohren und kennet GOtt. GOtt aber ist die Liebe, und wer in der                      Liebe bleibet, der bleibet in GOtt, und GOtt in ihm; daß also eine verdammliche <hi rendition="#i">Calumni</hi>e es ist: bey so guten Religions-Sätzen, die                      in Theoria &amp; praxi: in intellectu &amp; corde: in fide &amp;                      vita hege; mich dennoch alta voce, vor einen Atheisten auszutrompeten.</p>
        <note place="left">17. Zwey</note>
        <p>Einen Vorwand zu dieser Atheisterey-Fabrique haben zwar die Meditationes                      Philosophicae nicht per se, sed per acoidens, daß dieser
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0292] zu muthen und mich wie einen Atheisten, der ohne Religion lebet, abschildern? Da ich doch quatenus Christianus keinen Ketzer, Atheum & Spinosam verfochten, oder ihre Irthümer genehm gellten: im Gegentheil, die mir auffgedrungene Attributa, nicht etwa durch ein einiges Wörtlein: sondern viele Wörter, Explicationes, Confessiones & Protestationes abgelehnet und detestiret habe. Daß ich aber zum dritten: kein Atheist nach dem gemeinen Urtheil der Verläumdung: vielmehr ein redlicher Christ, der einen seeligmachenden Glauben bekennet: warhaftig sey; ist so wahr als wahr bleibet: zwomahl zwo sind vier, und zwomahl vier sind acht. Erwehnter Glaube ruhet auff zwo Pfeilern: Der erste: ist die heilige Schrifft, wie sie in dem Alten und Neuen Testament verfasset. Der andere: ist die unveränderte Augspurgische Confession. Diese dopple Eintheilung und zwofache Betrachtung meiner Religion, rühret aus der Qvelle: weil in meinem Gottesdienst eine duplicem Personam Moralem praesentire; Dann erstlich: bin ich ein Christ, und werde durch den Character, von Juden, Heyden und Türcken distinguiret; Zum andern: bin ich ein Membrum Ecclesiae Lutheranae, welches Beylag-Wort, von der Reformirten und Catholischen Kirchen mich absondert. Die Warheit dieser Christlichen Lutherischen Religion: in welcher ich GOtt diene von meinen Vor-Eltern her in reinen Gewissen; glaubet nicht allein mein Hertz, welches dem dreyeinigen und allwissenden Hertzenskündiger, gewiß wissend; sondern es bekennet auch mein Mund in den kirchlichen Vorfällen: wann sonderlich mein Confiteor in der Beicht ich spreche, und das hochwürdige Abendmahl nach der Einsetzung Christi und Auslegung Lutheri empfange. Wie ich nun suche, mich vor der Welt als einen Lutherischen Christen dem Glauben gemäß auffzuführen: so befleißige mich dabey, weil der Glaube ohne Wercke todt; die Warheit meines Glaubens, durch einen Christlichen Wandel zu bestärcken und das Gesetz und das Evangelium: nach meinen Kräfften, durch eine desinteressirte Liebe GOttes und meines Nächsten zu erfüllen. Denn die Liebe ist von GOtt, und wer lieb hat, der ist von GOtt gebohren und kennet GOtt. GOtt aber ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibet, der bleibet in GOtt, und GOtt in ihm; daß also eine verdammliche Calumnie es ist: bey so guten Religions-Sätzen, die in Theoria & praxi: in intellectu & corde: in fide & vita hege; mich dennoch alta voce, vor einen Atheisten auszutrompeten. Einen Vorwand zu dieser Atheisterey-Fabrique haben zwar die Meditationes Philosophicae nicht per se, sed per acoidens, daß dieser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in TEI. (2012-11-23T14:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-23T14:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-23T14:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/292
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/292>, abgerufen am 09.06.2024.