Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723.

Bild:
<< vorherige Seite
Bald würde kräfftge Hülffe schicken Der Clerisey entgegn zurücken Daß viel Juristsche Facultäten Mir würden helffn aus allen Nöthen, Und geben eine Correction Denen, die die Confiscation Verhänget han, und ausgesprochen, Und würde werden wohl gerochen. Seht aber was der Guckguck thut, S Responsum ist für mich nicht gut, Dieweil es alles defendirt, Was den Papa und mich vexirt. Ey wohl! ist das die kräfftge Hülffe? Es hilfft mir nicht mit einer Sülffe, Wolt sagen Sylbe sicherlich, Es wolte nur nicht reimen sich. Das kränckt mich hertzlich, Herr Papa Daß ich steh wie der bekante Herr Johannes da etc.

Ich habe dem Herrn Concipienten diese elende Verse ernstlich verwiesen, sonderlich aber, daß dieser letzte Reim keine scansion und etliche pedes zu viel hätte, er gab mir aber zur Antwort, daß er alles mit Fleiß also gedichtet hätte, damit er die Wahrscheinligkeit in acht nähme, weil doch kein Vernünfftiger praetendiren würde, daß das abscheuliche Monstrum, das bald nach der Geburt confisciret worden, so anmuthige und reine Verse machen solte, als sein so gelehrter und in der Poesie geübter und berühmter Herr Vater. Was den letzten Vers beträffe, wolte er sich zwar nicht mit der bekanten Antwort eines armen Poeten vertheydigen, der da gemeinet, daß die Verse, die etliche pedes zu viel hätten, desto geschwinder lauffen könten, sondern er hätte in diesem Stück den berühmten Herrn Praetendenten selbst imitirt, als der einer dergleichen licenz in dem folgenden Poemate in dem 4. Vers des 11. Gesetzes sich bedienet hätte. Ob nun wohl die Sache in der That sich also verhielte (wie davon unten zu seiner Zeit §. 49. mit mehrern soll geredet werden,) habe ich doch das übrige von dem weitläufftigen Werck supprimirt, jedoch mit dem Vorbehalt, daß, wenn der Herr Praetendent es begehren solte, ihme selbiges von Anfang biß zu Ende in Vertrauen könne communiciret werden.

Bald würde kräfftge Hülffe schicken Der Clerisey entgegn zurücken Daß viel Juristsche Facultäten Mir würden helffn aus allen Nöthen, Und geben eine Correction Denen, die die Confiscation Verhänget han, und ausgesprochen, Und würde werden wohl gerochen. Seht aber was der Guckguck thut, S Responsum ist für mich nicht gut, Dieweil es alles defendirt, Was den Papa und mich vexirt. Ey wohl! ist das die kräfftge Hülffe? Es hilfft mir nicht mit einer Sülffe, Wolt sagen Sylbe sicherlich, Es wolte nur nicht reimen sich. Das kränckt mich hertzlich, Herr Papa Daß ich steh wie der bekante Herr Johannes da etc.

Ich habe dem Herrn Concipienten diese elende Verse ernstlich verwiesen, sonderlich aber, daß dieser letzte Reim keine scansion und etliche pedes zu viel hätte, er gab mir aber zur Antwort, daß er alles mit Fleiß also gedichtet hätte, damit er die Wahrscheinligkeit in acht nähme, weil doch kein Vernünfftiger praetendiren würde, daß das abscheuliche Monstrum, das bald nach der Geburt confisciret worden, so anmuthige und reine Verse machen solte, als sein so gelehrter und in der Poesie geübter und berühmter Herr Vater. Was den letzten Vers beträffe, wolte er sich zwar nicht mit der bekanten Antwort eines armen Poeten vertheydigen, der da gemeinet, daß die Verse, die etliche pedes zu viel hätten, desto geschwinder lauffen könten, sondern er hätte in diesem Stück den berühmten Herrn Praetendenten selbst imitirt, als der einer dergleichen licenz in dem folgenden Poemate in dem 4. Vers des 11. Gesetzes sich bedienet hätte. Ob nun wohl die Sache in der That sich also verhielte (wie davon unten zu seiner Zeit §. 49. mit mehrern soll geredet werden,) habe ich doch das übrige von dem weitläufftigen Werck supprimirt, jedoch mit dem Vorbehalt, daß, wenn der Herr Praetendent es begehren solte, ihme selbiges von Anfang biß zu Ende in Vertrauen könne communiciret werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f0339" n="323"/>
Bald würde kräfftge Hülffe schicken Der Clerisey                      entgegn zurücken Daß viel Juristsche Facultäten Mir würden helffn aus allen                      Nöthen, Und geben eine <hi rendition="#i">C</hi>orrection Denen, die die                      Confiscation Verhänget han, und ausgesprochen, Und würde werden wohl gerochen.                      Seht aber was der Guckguck thut, S Responsum ist für mich nicht gut, Dieweil es                      alles defendirt, Was den Papa und mich vexirt. Ey wohl! ist das die kräfftge                      Hülffe? Es hilfft mir nicht mit einer Sülffe, Wolt sagen Sylbe sicherlich, Es                      wolte nur nicht reimen sich. Das kränckt mich hertzlich, Herr Papa Daß ich steh                      wie der bekante Herr Johannes da etc.</l>
        <p>Ich habe dem Herrn Concipienten diese elende Verse ernstlich verwiesen,                      sonderlich aber, daß dieser letzte Reim keine scansion und etliche pedes zu viel                      hätte, er gab mir aber zur Antwort, daß er alles mit Fleiß also gedichtet hätte,                      damit er die Wahrscheinligkeit in acht nähme, weil doch kein Vernünfftiger                      praetendiren würde, daß das abscheuliche Monstrum, das bald nach der Geburt                      confisciret worden, so anmuthige und reine Verse machen solte, als sein so                      gelehrter und in der Poesie geübter und berühmter Herr Vater. Was den letzten                      Vers beträffe, wolte er sich zwar nicht mit der bekanten Antwort eines armen                      Poeten vertheydigen, der da gemeinet, daß die Verse, die etliche pedes zu viel                      hätten, desto geschwinder lauffen könten, sondern er hätte in diesem Stück den                      berühmten Herrn Praetendenten selbst imitirt, als der einer dergleichen licenz                      in dem folgenden Poemate in dem 4. Vers des 11. Gesetzes sich bedienet hätte. Ob                      nun wohl die Sache in der That sich also verhielte (wie davon unten zu seiner                      Zeit §. 49. mit mehrern soll geredet werden,) habe ich doch das übrige von dem                      weitläufftigen Werck supprimirt, jedoch mit dem Vorbehalt, daß, wenn der Herr                      Praetendent es begehren solte, ihme selbiges von Anfang biß zu Ende in Vertrauen                      könne communiciret werden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0339] Bald würde kräfftge Hülffe schicken Der Clerisey entgegn zurücken Daß viel Juristsche Facultäten Mir würden helffn aus allen Nöthen, Und geben eine Correction Denen, die die Confiscation Verhänget han, und ausgesprochen, Und würde werden wohl gerochen. Seht aber was der Guckguck thut, S Responsum ist für mich nicht gut, Dieweil es alles defendirt, Was den Papa und mich vexirt. Ey wohl! ist das die kräfftge Hülffe? Es hilfft mir nicht mit einer Sülffe, Wolt sagen Sylbe sicherlich, Es wolte nur nicht reimen sich. Das kränckt mich hertzlich, Herr Papa Daß ich steh wie der bekante Herr Johannes da etc. Ich habe dem Herrn Concipienten diese elende Verse ernstlich verwiesen, sonderlich aber, daß dieser letzte Reim keine scansion und etliche pedes zu viel hätte, er gab mir aber zur Antwort, daß er alles mit Fleiß also gedichtet hätte, damit er die Wahrscheinligkeit in acht nähme, weil doch kein Vernünfftiger praetendiren würde, daß das abscheuliche Monstrum, das bald nach der Geburt confisciret worden, so anmuthige und reine Verse machen solte, als sein so gelehrter und in der Poesie geübter und berühmter Herr Vater. Was den letzten Vers beträffe, wolte er sich zwar nicht mit der bekanten Antwort eines armen Poeten vertheydigen, der da gemeinet, daß die Verse, die etliche pedes zu viel hätten, desto geschwinder lauffen könten, sondern er hätte in diesem Stück den berühmten Herrn Praetendenten selbst imitirt, als der einer dergleichen licenz in dem folgenden Poemate in dem 4. Vers des 11. Gesetzes sich bedienet hätte. Ob nun wohl die Sache in der That sich also verhielte (wie davon unten zu seiner Zeit §. 49. mit mehrern soll geredet werden,) habe ich doch das übrige von dem weitläufftigen Werck supprimirt, jedoch mit dem Vorbehalt, daß, wenn der Herr Praetendent es begehren solte, ihme selbiges von Anfang biß zu Ende in Vertrauen könne communiciret werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in TEI. (2012-11-23T14:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-23T14:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-23T14:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/339
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/339>, abgerufen am 16.06.2024.