Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

zu lesen und zum Grunde zu setzen. Nach diesem waren noch andere Umständemen Ursachen dieser hundtägigen Lehre. und die daher genommene rationes decidendi occultae etwa folgende. Der Herr Bräutigam Bartholomaei war zwar Catholisch, denen die orthodoxi Lutherani sonst nicht gerne, zumahl in absurden gottlosen Dingen Dienste thun; aber er war dabey Chur-Fürstlicher Mignon und kunte seinen guten Freunden wieder nachdrückliche Dienste thun. Zudem hatte seine in das Consistorium zu L. eingeschickte species facti etliche bezaubernde Qualitäten an sich. D. Geyer zu Dreßden hatte schon zu verstehen geben, daß er diesem Werck nicht favorisirte, hingegen der Superintendens D. Bulaeus hatte zu verstehen gegeben, daß er es, so viel an ihm, secundiren wolte, wenn man nur von einem Chur-Sächsischen Collegio ein responsum pro matrimonio würde erhalten können. Hier stacke man nun zwischen Thür und Angel. Die Leipzigische und Wittenbergische Theologische Facultäten waren wegen vieler Ursachen verdächtig; die Consistoria in Sachsen hatten sich billich für dem Herrn D. Geyern als einem ehrlichen und rechtschaffenen Theologo, auch Ober-Hof-Prediger und Kirchen-Rath zu scheuen und zu fürchten: aber es fügte sich eben, daß zur selbigen Zeit ein aus dem Brandenburgischen wegen seines unzeitigen Eyffers wieder die Reformirten dimittirter Prediger in Leipzig sein Glück gefunden hatte, und Pastor auch Assessor im Consistorio worden war. Dieser hatte, wie noch vielen bekannt, nicht allein einen Superintendenten (zu welchem Glück er auch bald gelangte) sondern auch einen Ober-Hoff-Prediger, ja gar einen Lutherischen Pabst im Leibe, und weil ihm der Herr Bartholomäi grosse Dienste leisten konte, die Juristen aber, die im Consistorio mit sassen, entweder öffters wegen anderer Aemter abwesend waren, oder doch sonsten nach damahligen Gebrauch auf Universitäten vom Jure Ecclesiastico gar nichts gehöret hatten und also gemeiniglich der Theologischen Assessorum ihre Jaherren waren; als versprach er denen bey dieser Capaunen-Heyrath interessirten, ein responsum aus dem Consistorio zu L. und dieses ist also die Haupt-Ursache, warumb das erste responsum in dieser Sache nicht von einer Theol. oder Jurist. Facultät, sondern gantz ungewöhnlich von einem Consistorio & quidem inferiore eingehohlet worden. Es wurde auch diese Cautel dabey gebraucht, daß ein gantz andrer casus mit eingemischten vielen Umständen fingiret und eingeschickt wurde, durch welche die, denen das arcanum nicht bewust war, desto ehe verleitet werden kunten, das durch dieses responsum erfolgte nothwendige scandalum nicht so einzusehen; zumahlen, da bereits in der Urtheils-Frage zugleich viel rationes

zu lesen und zum Grunde zu setzen. Nach diesem waren noch andere Umständemen Ursachen dieser hundtägigen Lehre. und die daher genommene rationes decidendi occultae etwa folgende. Der Herr Bräutigam Bartholomaei war zwar Catholisch, denen die orthodoxi Lutherani sonst nicht gerne, zumahl in absurden gottlosen Dingen Dienste thun; aber er war dabey Chur-Fürstlicher Mignon und kunte seinen guten Freunden wieder nachdrückliche Dienste thun. Zudem hatte seine in das Consistorium zu L. eingeschickte species facti etliche bezaubernde Qualitäten an sich. D. Geyer zu Dreßden hatte schon zu verstehen geben, daß er diesem Werck nicht favorisirte, hingegen der Superintendens D. Bulaeus hatte zu verstehen gegeben, daß er es, so viel an ihm, secundiren wolte, wenn man nur von einem Chur-Sächsischen Collegio ein responsum pro matrimonio würde erhalten können. Hier stacke man nun zwischen Thür und Angel. Die Leipzigische und Wittenbergische Theologische Facultäten waren wegen vieler Ursachen verdächtig; die Consistoria in Sachsen hatten sich billich für dem Herrn D. Geyern als einem ehrlichen und rechtschaffenen Theologo, auch Ober-Hof-Prediger und Kirchen-Rath zu scheuen und zu fürchten: aber es fügte sich eben, daß zur selbigen Zeit ein aus dem Brandenburgischen wegen seines unzeitigen Eyffers wieder die Reformirten dimittirter Prediger in Leipzig sein Glück gefunden hatte, und Pastor auch Assessor im Consistorio worden war. Dieser hatte, wie noch vielen bekannt, nicht allein einen Superintendenten (zu welchem Glück er auch bald gelangte) sondern auch einen Ober-Hoff-Prediger, ja gar einen Lutherischen Pabst im Leibe, und weil ihm der Herr Bartholomäi grosse Dienste leisten konte, die Juristen aber, die im Consistorio mit sassen, entweder öffters wegen anderer Aemter abwesend waren, oder doch sonsten nach damahligen Gebrauch auf Universitäten vom Jure Ecclesiastico gar nichts gehöret hatten und also gemeiniglich der Theologischen Assessorum ihre Jaherren waren; als versprach er denen bey dieser Capaunen-Heyrath interessirten, ein responsum aus dem Consistorio zu L. und dieses ist also die Haupt-Ursache, warumb das erste responsum in dieser Sache nicht von einer Theol. oder Jurist. Facultät, sondern gantz ungewöhnlich von einem Consistorio & quidem inferiore eingehohlet wordẽ. Es wurde auch diese Cautel dabey gebraucht, daß ein gantz andrer casus mit eingemischtẽ vielen Umständen fingiret und eingeschickt wurde, durch welche die, denen das arcanum nicht bewust war, desto ehe verleitet werden kunten, das durch dieses responsum erfolgte nothwendige scandalum nicht so einzusehen; zumahlen, da bereits in der Urtheils-Frage zugleich viel rationes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0265" n="257"/>
zu lesen und zum Grunde zu setzen.                      Nach diesem waren noch andere Umstände<note place="right">men Ursachen                          dieser hundtägigen Lehre.</note> und die daher genommene rationes                      decidendi occultae etwa folgende. Der Herr Bräutigam Bartholomaei war zwar                      Catholisch, denen die orthodoxi Lutherani sonst nicht gerne, zumahl in absurden                      gottlosen Dingen Dienste thun; aber er war dabey Chur-Fürstlicher Mignon und                      kunte seinen guten Freunden wieder nachdrückliche Dienste thun. Zudem hatte                      seine in das Consistorium zu L. eingeschickte species facti etliche bezaubernde                      Qualitäten an sich. D. Geyer zu Dreßden hatte schon zu verstehen geben, daß er                      diesem Werck nicht favorisirte, hingegen der Superintendens D. Bulaeus hatte zu                      verstehen gegeben, daß er es, so viel an ihm, secundiren wolte, wenn man nur von                      einem Chur-Sächsischen Collegio ein responsum pro matrimonio würde erhalten                      können. Hier stacke man nun zwischen Thür und Angel. Die Leipzigische und                      Wittenbergische Theologische Facultäten waren wegen vieler Ursachen verdächtig;                      die Consistoria in Sachsen hatten sich billich für dem Herrn D. Geyern als einem                      ehrlichen und rechtschaffenen Theologo, auch Ober-Hof-Prediger und Kirchen-Rath                      zu scheuen und zu fürchten: aber es fügte sich eben, daß zur selbigen Zeit ein                      aus dem Brandenburgischen wegen seines unzeitigen Eyffers wieder die Reformirten                      dimittirter Prediger in Leipzig sein Glück gefunden hatte, und Pastor auch                      Assessor im Consistorio worden war. Dieser hatte, wie noch vielen bekannt, nicht                      allein einen Superintendenten (zu welchem Glück er auch bald gelangte) sondern                      auch einen Ober-Hoff-Prediger, ja gar einen Lutherischen Pabst im Leibe, und                      weil ihm der Herr Bartholomäi grosse Dienste leisten konte, die Juristen aber,                      die im Consistorio mit sassen, entweder öffters wegen anderer Aemter abwesend                      waren, oder doch sonsten nach damahligen Gebrauch auf Universitäten vom Jure                      Ecclesiastico gar nichts gehöret hatten und also gemeiniglich der Theologischen                      Assessorum ihre Jaherren waren; als versprach er denen bey dieser                      Capaunen-Heyrath interessirten, ein responsum aus dem Consistorio zu L. und                      dieses ist also die Haupt-Ursache, warumb das erste responsum in dieser Sache                      nicht von einer Theol. oder Jurist. Facultät, sondern gantz ungewöhnlich von                      einem Consistorio &amp; quidem inferiore eingehohlet worde&#x0303;.                      Es wurde auch diese Cautel dabey gebraucht, daß ein gantz andrer casus mit                          eingemischte&#x0303; vielen Umständen fingiret und eingeschickt                      wurde, durch welche die, denen das arcanum nicht bewust war, desto ehe verleitet                      werden kunten, das durch dieses responsum erfolgte nothwendige scandalum nicht                      so einzusehen; zumahlen, da bereits in der Urtheils-Frage zugleich viel rationes
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0265] zu lesen und zum Grunde zu setzen. Nach diesem waren noch andere Umstände und die daher genommene rationes decidendi occultae etwa folgende. Der Herr Bräutigam Bartholomaei war zwar Catholisch, denen die orthodoxi Lutherani sonst nicht gerne, zumahl in absurden gottlosen Dingen Dienste thun; aber er war dabey Chur-Fürstlicher Mignon und kunte seinen guten Freunden wieder nachdrückliche Dienste thun. Zudem hatte seine in das Consistorium zu L. eingeschickte species facti etliche bezaubernde Qualitäten an sich. D. Geyer zu Dreßden hatte schon zu verstehen geben, daß er diesem Werck nicht favorisirte, hingegen der Superintendens D. Bulaeus hatte zu verstehen gegeben, daß er es, so viel an ihm, secundiren wolte, wenn man nur von einem Chur-Sächsischen Collegio ein responsum pro matrimonio würde erhalten können. Hier stacke man nun zwischen Thür und Angel. Die Leipzigische und Wittenbergische Theologische Facultäten waren wegen vieler Ursachen verdächtig; die Consistoria in Sachsen hatten sich billich für dem Herrn D. Geyern als einem ehrlichen und rechtschaffenen Theologo, auch Ober-Hof-Prediger und Kirchen-Rath zu scheuen und zu fürchten: aber es fügte sich eben, daß zur selbigen Zeit ein aus dem Brandenburgischen wegen seines unzeitigen Eyffers wieder die Reformirten dimittirter Prediger in Leipzig sein Glück gefunden hatte, und Pastor auch Assessor im Consistorio worden war. Dieser hatte, wie noch vielen bekannt, nicht allein einen Superintendenten (zu welchem Glück er auch bald gelangte) sondern auch einen Ober-Hoff-Prediger, ja gar einen Lutherischen Pabst im Leibe, und weil ihm der Herr Bartholomäi grosse Dienste leisten konte, die Juristen aber, die im Consistorio mit sassen, entweder öffters wegen anderer Aemter abwesend waren, oder doch sonsten nach damahligen Gebrauch auf Universitäten vom Jure Ecclesiastico gar nichts gehöret hatten und also gemeiniglich der Theologischen Assessorum ihre Jaherren waren; als versprach er denen bey dieser Capaunen-Heyrath interessirten, ein responsum aus dem Consistorio zu L. und dieses ist also die Haupt-Ursache, warumb das erste responsum in dieser Sache nicht von einer Theol. oder Jurist. Facultät, sondern gantz ungewöhnlich von einem Consistorio & quidem inferiore eingehohlet wordẽ. Es wurde auch diese Cautel dabey gebraucht, daß ein gantz andrer casus mit eingemischtẽ vielen Umständen fingiret und eingeschickt wurde, durch welche die, denen das arcanum nicht bewust war, desto ehe verleitet werden kunten, das durch dieses responsum erfolgte nothwendige scandalum nicht so einzusehen; zumahlen, da bereits in der Urtheils-Frage zugleich viel rationes men Ursachen dieser hundtägigen Lehre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/265
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/265>, abgerufen am 10.05.2024.