Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

quisiti bonae vocis & famae & non soliti depraedari. Als kan einiger Verdacht oder indicium wieder sie nicht hafften, furtum quoque non praesumitur factum a viro probo & bonae conditionis & famae

Menoch. L. 5. praesumt. 29. n. 4.

est enim bona fama magnae importantiae & effectus, adeo, ut ea probata minuat indicia urgentia contra reum, qui est bonae conditionis, ut si etiam RAPINA vel res FURTIVAE inveniantur penes eum, non propterea erit indicicium contra eum, aut praesumtio, quod talia rapuerit vel subtraxerit.

Decian. Cons. 92. vol. 2. Bald. in l. fin. ff. de hered. instit. Hippol. de Marsil. in pr. Crim. §. diligenter n. 69.

Nun kan kein Zeuge in actis auftreten, der da sagen könne, es wäre jemahls einer Nadel werth von Diebes-Stücken bey Inquisiten gefunden worden, non obstat, daß in E. E. Raths Acten fol. 6. und in Thal-Gerichts-Acten fol. 33. und 35. art. 3. vorgegeben wird / es hätten die Hallorum die Hüte und Mäntel genommen und weggegeben, so entstehet jederzeit die Frage: quo fine, an propter bonum, verum vel apparens. Et si hoc posito sed in praejudicium veritatis non concesso hätten sie vielleicht vermeinet, weil die Weibsstücken die Sache klagbar machen wollen, ihnen ein medium & modum artificialem probandi zu verschaffen, damit faciliori via sie zu ihrem Recht gelangen möchten, weil sie fol. 31. sehr querulirt, quando vero actus referri potest ad bonum & ad malum, refertur ad bonum

Menoch. L. 5. praesumt. n. 16.

& ubicunque modo talis interpretatio capi potest, quae in rei favorem & liberationem tendit, eam amplecti debemus.

Hipp. de Marsil. Pr. Crim. §. postquam n. 14. in sin.

Allein weil diese Zeugen inhabiles in civili judicio, vielmehr, da wir in criminali judicio versiren, ist weitere Beantwortung nicht nöthig.

& quia ex praemissis infertur, quod Inquisitis nulla culpa adscribi possit, culpa igitur ceslante, cessare debet poena, quae pro culpa imponitur.

l. Neratius §. fin. l. aliud ff. de V. S. l. sancimus C. de poenis.

Und wundert unschuldige Inquisiten nicht wenig, warumb sie alsbald in ein solch hart Gefängniß gesetzt, auch über öffentlichen Marckt etliche mahl zu gröster Beschimpfung zum examine aufs Rathhauß geschlossen geführet worden.

1) Weil nun Inquisiten die Gefängniß-Straffe vom 23. Jul. a. c. da sie fol. 27. inhaftiret worden, annoch continue aushalten müssen, und ihren armen Weibern und Kindern nichts erwerben können, daß sie jetzo fast die Bettelbrocken essen müssen, carcer namque est mala mansio & torturae species dicitur.

l. 7. ff. depositi.

quisiti bonae vocis & famae & non soliti depraedari. Als kan einiger Verdacht oder indicium wieder sie nicht hafften, furtum quoque non praesumitur factum a viro probo & bonae conditionis & famae

Menoch. L. 5. praesumt. 29. n. 4.

est enim bona fama magnae importantiae & effectus, adeo, ut ea probata minuat indicia urgentia contra reum, qui est bonae conditionis, ut si etiam RAPINA vel res FURTIVAE inveniantur penes eum, non propterea erit indicicium contra eum, aut praesumtio, quod talia rapuerit vel subtraxerit.

Decian. Cons. 92. vol. 2. Bald. in l. fin. ff. de hered. instit. Hippol. de Marsil. in pr. Crim. §. diligenter n. 69.

Nun kan kein Zeuge in actis auftreten, der da sagen könne, es wäre jemahls einer Nadel werth von Diebes-Stücken bey Inquisiten gefunden worden, non obstat, daß in E. E. Raths Acten fol. 6. und in Thal-Gerichts-Acten fol. 33. und 35. art. 3. vorgegeben wird / es hätten die Hallorum die Hüte und Mäntel genommen und weggegeben, so entstehet jederzeit die Frage: quo fine, an propter bonum, verum vel apparens. Et si hoc posito sed in praejudicium veritatis non concesso hätten sie vielleicht vermeinet, weil die Weibsstücken die Sache klagbar machen wollen, ihnen ein medium & modum artificialem probandi zu verschaffen, damit faciliori via sie zu ihrem Recht gelangen möchten, weil sie fol. 31. sehr querulirt, quando vero actus referri potest ad bonum & ad malum, refertur ad bonum

Menoch. L. 5. praesumt. n. 16.

& ubicunque modo talis interpretatio capi potest, quae in rei favorem & liberationem tendit, eam amplecti debemus.

Hipp. de Marsil. Pr. Crim. §. postquam n. 14. in sin.

Allein weil diese Zeugen inhabiles in civili judicio, vielmehr, da wir in criminali judicio versiren, ist weitere Beantwortung nicht nöthig.

& quia ex praemissis infertur, quod Inquisitis nulla culpa adscribi possit, culpa igitur ceslante, cessare debet poena, quae pro culpa imponitur.

l. Neratius §. fin. l. aliud ff. de V. S. l. sancimus C. de poenis.

Und wundert unschuldige Inquisiten nicht wenig, warumb sie alsbald in ein solch hart Gefängniß gesetzt, auch über öffentlichen Marckt etliche mahl zu gröster Beschimpfung zum examine aufs Rathhauß geschlossen geführet worden.

1) Weil nun Inquisiten die Gefängniß-Straffe vom 23. Jul. a. c. da sie fol. 27. inhaftiret worden, annoch continue aushalten müssen, und ihren armen Weibern und Kindern nichts erwerben können, daß sie jetzo fast die Bettelbrocken essen müssen, carcer namque est mala mansio & torturae species dicitur.

l. 7. ff. depositi.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0072" n="64"/>
quisiti                      bonae vocis &amp; famae &amp; non soliti depraedari. Als kan einiger                      Verdacht oder indicium wieder sie nicht hafften, furtum quoque non praesumitur                      factum a viro probo &amp; bonae conditionis &amp; famae</p>
        <l>Menoch. L. 5. praesumt. 29. n. 4.</l>
        <p>est enim bona fama magnae importantiae &amp; effectus, adeo, ut ea probata                      minuat indicia urgentia contra reum, qui est bonae conditionis, ut si etiam                      RAPINA vel res FURTIVAE inveniantur penes eum, non propterea erit indicicium                      contra eum, aut praesumtio, quod talia rapuerit vel subtraxerit.</p>
        <l>Decian. Cons. 92. vol. 2. Bald. in l. fin. ff. de hered. instit. Hippol. de                      Marsil. in pr. Crim. §. diligenter n. 69.</l>
        <p>Nun kan kein Zeuge in actis auftreten, der da sagen könne, es wäre jemahls einer                      Nadel werth von Diebes-Stücken bey Inquisiten gefunden worden, non obstat, daß                      in E. E. Raths Acten fol. 6. und in Thal-Gerichts-Acten fol. 33. und 35. art. 3.                      vorgegeben wird / es hätten die Hallorum die Hüte und Mäntel genommen und                      weggegeben, so entstehet jederzeit die Frage: quo fine, an propter bonum, verum                      vel apparens. Et si hoc posito sed in praejudicium veritatis non concesso hätten                      sie vielleicht vermeinet, weil die Weibsstücken die Sache klagbar machen wollen,                      ihnen ein medium &amp; modum artificialem probandi zu verschaffen, damit                      faciliori via sie zu ihrem Recht gelangen möchten, weil sie fol. 31. sehr                      querulirt, quando vero actus referri potest ad bonum &amp; ad malum,                      refertur ad bonum</p>
        <l>Menoch. L. 5. praesumt. n. 16.</l>
        <p>&amp; ubicunque modo talis interpretatio capi potest, quae in rei favorem                      &amp; liberationem tendit, eam amplecti debemus.</p>
        <l>Hipp. de Marsil. Pr. Crim. §. postquam n. 14. in sin.</l>
        <p>Allein weil diese Zeugen inhabiles in civili judicio, vielmehr, da wir in                      criminali judicio versiren, ist weitere Beantwortung nicht nöthig.</p>
        <p>&amp; quia ex praemissis infertur, quod Inquisitis nulla culpa adscribi                      possit, culpa igitur ceslante, cessare debet poena, quae pro culpa imponitur.</p>
        <l>l. Neratius §. fin. l. aliud ff. de V. S. l. sancimus C. de poenis.</l>
        <p>Und wundert unschuldige Inquisiten nicht wenig, warumb sie alsbald in ein solch                      hart Gefängniß gesetzt, auch über öffentlichen Marckt etliche mahl zu gröster                      Beschimpfung zum examine aufs Rathhauß geschlossen geführet worden.</p>
        <p>1) Weil nun Inquisiten die Gefängniß-Straffe vom 23. Jul. a. c. da sie fol. 27.                      inhaftiret worden, annoch continue aushalten müssen, und ihren armen Weibern und                      Kindern nichts erwerben können, daß sie jetzo fast die Bettelbrocken essen                      müssen, carcer namque est mala mansio &amp; torturae species dicitur.</p>
        <l>l. 7. ff. depositi.
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0072] quisiti bonae vocis & famae & non soliti depraedari. Als kan einiger Verdacht oder indicium wieder sie nicht hafften, furtum quoque non praesumitur factum a viro probo & bonae conditionis & famae Menoch. L. 5. praesumt. 29. n. 4. est enim bona fama magnae importantiae & effectus, adeo, ut ea probata minuat indicia urgentia contra reum, qui est bonae conditionis, ut si etiam RAPINA vel res FURTIVAE inveniantur penes eum, non propterea erit indicicium contra eum, aut praesumtio, quod talia rapuerit vel subtraxerit. Decian. Cons. 92. vol. 2. Bald. in l. fin. ff. de hered. instit. Hippol. de Marsil. in pr. Crim. §. diligenter n. 69. Nun kan kein Zeuge in actis auftreten, der da sagen könne, es wäre jemahls einer Nadel werth von Diebes-Stücken bey Inquisiten gefunden worden, non obstat, daß in E. E. Raths Acten fol. 6. und in Thal-Gerichts-Acten fol. 33. und 35. art. 3. vorgegeben wird / es hätten die Hallorum die Hüte und Mäntel genommen und weggegeben, so entstehet jederzeit die Frage: quo fine, an propter bonum, verum vel apparens. Et si hoc posito sed in praejudicium veritatis non concesso hätten sie vielleicht vermeinet, weil die Weibsstücken die Sache klagbar machen wollen, ihnen ein medium & modum artificialem probandi zu verschaffen, damit faciliori via sie zu ihrem Recht gelangen möchten, weil sie fol. 31. sehr querulirt, quando vero actus referri potest ad bonum & ad malum, refertur ad bonum Menoch. L. 5. praesumt. n. 16. & ubicunque modo talis interpretatio capi potest, quae in rei favorem & liberationem tendit, eam amplecti debemus. Hipp. de Marsil. Pr. Crim. §. postquam n. 14. in sin. Allein weil diese Zeugen inhabiles in civili judicio, vielmehr, da wir in criminali judicio versiren, ist weitere Beantwortung nicht nöthig. & quia ex praemissis infertur, quod Inquisitis nulla culpa adscribi possit, culpa igitur ceslante, cessare debet poena, quae pro culpa imponitur. l. Neratius §. fin. l. aliud ff. de V. S. l. sancimus C. de poenis. Und wundert unschuldige Inquisiten nicht wenig, warumb sie alsbald in ein solch hart Gefängniß gesetzt, auch über öffentlichen Marckt etliche mahl zu gröster Beschimpfung zum examine aufs Rathhauß geschlossen geführet worden. 1) Weil nun Inquisiten die Gefängniß-Straffe vom 23. Jul. a. c. da sie fol. 27. inhaftiret worden, annoch continue aushalten müssen, und ihren armen Weibern und Kindern nichts erwerben können, daß sie jetzo fast die Bettelbrocken essen müssen, carcer namque est mala mansio & torturae species dicitur. l. 7. ff. depositi.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/72
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/72>, abgerufen am 13.05.2024.