Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

ber derselbe ists nicht, der dich Principaliter, insonderheit und eigentlich für seine Person strafft, sondern der H. Geist ists, der dich straffet, der mit dir durch deinen Prediger redet. Der Prediger thut nichts mehr dazu, denn daß er dem Heil. Geiste seine Zunge, Hand und Mund leihet, wenn er dir GOttes Wort prediget, und die H. Sacramenta reichet, der H. Geist aber ists, der das Wort redet und führet. Bedencke, ob du elender Mensch nicht ein crimen laesae majestatis divinae committirest, und dich an der hohen göttlichen Majestät GOttes des H. Geistes vergreiffest, wenn du so aufgeblasen, stoltz und vermessen bist, und des H. Geistes Straffe nicht leiden willst. Zu deme, wenn die Prediger die Obrigkeit straffen, so verwerffen und verdammen sie nicht das Amt der Obrigkeit an ihm selbst, sondern sie straffen die Sünde an der Obrigkeit, und den Mißbrauch des Amts.

Dreyfache Beantwortung des (I) Zweiffels.

Wann dann nicht undienlich seyn wird diesen Schein Rationibus für allen Dingen abzuhelffen, so ist auf die I. leichtlich zu antworten: 1) Daß die Exempel der Propheten und Apostel auf Papistische Weise auf das Amt unserer heutigen Prediger appliciret werden, per latius dicta in responsione ad quaestionis primae rationem dubitandi primam. 2) Ist das Dictum des Apostels: peceantes coram omnibus argue von Hülsemannen gantz unrecht appliciret worden, als ob der Apostel befohlen hätte, daß man die Sünder öffentlich prostituiren solte. Denn ob wohl unser seel. Lutherus selbst darinnen gefehlet, wenn er den Ort des Apostels übersetzet: Die da sündigen, straffe für allen, so hat doch Hülsemann dieses nicht aus Unwissenheit sondern wieder sein besseres Wissen und Gewissen gethan, indem er in eben dem Tractat §. 12. n. 272. p. 128. seq. sich selbst widerleget, wenn er schreibet: Publieum peccatum, quod Pastoraliter arguendum est, ipse sie descripsit Apostolus 1. Tim. V, 20. Peccantes coram omnibus argue. Etsi non nesciam, illud coram omnibus a quibusdam referri ad solum praedicatum: argue coram omnibus. Sed versus antecedens ostendit, subjectum propositionis non posse de occultis delictis intelligi. Und also muß es verdeutscht werden: Die da für allen oder öffentlich sündigen, die bestraffe. Nehmlich gebührend, und nicht mit öffentlicher Beschimpffung. Die fälsche Erklährung gründet sich auf Papistische Principia wie denn die Papisten auch einen andern Locum des Alten Testaments Levitici 19. v. 17. also verfälschet haben. Vulgata

ber derselbe ists nicht, der dich Principaliter, insonderheit und eigentlich für seine Person strafft, sondern der H. Geist ists, der dich straffet, der mit dir durch deinen Prediger redet. Der Prediger thut nichts mehr dazu, denn daß er dem Heil. Geiste seine Zunge, Hand und Mund leihet, wenn er dir GOttes Wort prediget, und die H. Sacramenta reichet, der H. Geist aber ists, der das Wort redet und führet. Bedencke, ob du elender Mensch nicht ein crimen laesae majestatis divinae committirest, und dich an der hohen göttlichen Majestät GOttes des H. Geistes vergreiffest, wenn du so aufgeblasen, stoltz und vermessen bist, und des H. Geistes Straffe nicht leiden willst. Zu deme, wenn die Prediger die Obrigkeit straffen, so verwerffen und verdammen sie nicht das Amt der Obrigkeit an ihm selbst, sondern sie straffen die Sünde an der Obrigkeit, und den Mißbrauch des Amts.

Dreyfache Beantwortung des (I) Zweiffels.

Wann dann nicht undienlich seyn wird diesen Schein Rationibus für allen Dingen abzuhelffen, so ist auf die I. leichtlich zu antworten: 1) Daß die Exempel der Propheten und Apostel auf Papistische Weise auf das Amt unserer heutigen Prediger appliciret werden, per latius dicta in responsione ad quaestionis primae rationem dubitandi primam. 2) Ist das Dictum des Apostels: peceantes coram omnibus argue von Hülsemannen gantz unrecht appliciret worden, als ob der Apostel befohlen hätte, daß man die Sünder öffentlich prostituiren solte. Denn ob wohl unser seel. Lutherus selbst darinnen gefehlet, wenn er den Ort des Apostels übersetzet: Die da sündigen, straffe für allen, so hat doch Hülsemann dieses nicht aus Unwissenheit sondern wieder sein besseres Wissen und Gewissen gethan, indem er in eben dem Tractat §. 12. n. 272. p. 128. seq. sich selbst widerleget, wenn er schreibet: Publieum peccatum, quod Pastoraliter arguendum est, ipse sie descripsit Apostolus 1. Tim. V, 20. Peccantes coram omnibus argue. Etsi non nesciam, illud coram omnibus a quibusdam referri ad solum praedicatum: argue coram omnibus. Sed versus antecedens ostendit, subjectum propositionis non posse de occultis delictis intelligi. Und also muß es verdeutscht werden: Die da für allen oder öffentlich sündigen, die bestraffe. Nehmlich gebührend, und nicht mit öffentlicher Beschimpffung. Die fälsche Erklährung gründet sich auf Papistische Principia wie denn die Papisten auch einen andern Locum des Alten Testaments Levitici 19. v. 17. also verfälschet haben. Vulgata

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0188" n="180"/>
ber                      derselbe ists nicht, der dich <hi rendition="#i">Principaliter</hi>,                      insonderheit und eigentlich für seine Person strafft, sondern der H. Geist ists,                      der dich straffet, der mit dir durch deinen Prediger redet. Der Prediger thut                      nichts mehr dazu, denn daß er dem Heil. Geiste seine Zunge, Hand und Mund                      leihet, wenn er dir GOttes Wort prediget, und die H. Sacramenta reichet, der H.                      Geist aber ists, der das Wort redet und führet. Bedencke, ob du elender Mensch                      nicht ein <hi rendition="#i">crimen laesae majestatis divinae committi</hi>rest,                      und dich an der hohen göttlichen Majestät GOttes des H. Geistes vergreiffest,                      wenn du so aufgeblasen, stoltz und vermessen bist, und des H. Geistes Straffe                      nicht leiden willst. Zu deme, wenn die Prediger die Obrigkeit straffen, so                      verwerffen und verdammen sie nicht das Amt der Obrigkeit an ihm selbst, sondern                      sie straffen die Sünde an der Obrigkeit, und den Mißbrauch des Amts.</p>
        <note place="left">Dreyfache Beantwortung des (I) Zweiffels.</note>
        <p>Wann dann nicht undienlich seyn wird diesen Schein Rationibus für allen Dingen                      abzuhelffen, so ist auf die I. leichtlich zu antworten: 1) Daß die Exempel der                      Propheten und Apostel auf Papistische Weise auf das Amt unserer heutigen                      Prediger appliciret werden, <hi rendition="#i">per latius dicta in responsione                          ad quaestionis primae rationem dubitandi primam.</hi> 2) Ist das Dictum des                      Apostels: peceantes coram omnibus argue von Hülsemannen gantz unrecht appliciret                      worden, als ob der Apostel befohlen hätte, daß man die Sünder öffentlich                      prostituiren solte. Denn ob wohl unser seel. Lutherus selbst darinnen gefehlet,                      wenn er den Ort des Apostels übersetzet: Die da sündigen, straffe für allen, so                      hat doch Hülsemann dieses nicht aus Unwissenheit sondern wieder sein besseres                      Wissen und Gewissen gethan, indem er in eben dem Tractat <hi rendition="#i">§.                          12. n. 272. p. 128. seq.</hi> sich selbst widerleget, wenn er schreibet:                      Publieum peccatum, quod Pastoraliter arguendum est, ipse sie descripsit                      Apostolus 1. Tim. V, 20. Peccantes coram omnibus argue. Etsi non nesciam, illud <hi rendition="#i">coram omnibus</hi> a quibusdam referri ad solum                      praedicatum: <hi rendition="#i">argue coram omnibus.</hi> Sed versus antecedens                      ostendit, subjectum propositionis non posse de occultis delictis intelligi. Und                      also muß es verdeutscht werden: Die da für allen oder öffentlich sündigen, die                      bestraffe. Nehmlich gebührend, und nicht mit öffentlicher Beschimpffung. Die                      fälsche Erklährung gründet sich auf Papistische Principia wie denn die Papisten                      auch einen andern Locum des Alten Testaments <hi rendition="#i">Levitici 19. v.                          17.</hi> also verfälschet haben. Vulgata
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0188] ber derselbe ists nicht, der dich Principaliter, insonderheit und eigentlich für seine Person strafft, sondern der H. Geist ists, der dich straffet, der mit dir durch deinen Prediger redet. Der Prediger thut nichts mehr dazu, denn daß er dem Heil. Geiste seine Zunge, Hand und Mund leihet, wenn er dir GOttes Wort prediget, und die H. Sacramenta reichet, der H. Geist aber ists, der das Wort redet und führet. Bedencke, ob du elender Mensch nicht ein crimen laesae majestatis divinae committirest, und dich an der hohen göttlichen Majestät GOttes des H. Geistes vergreiffest, wenn du so aufgeblasen, stoltz und vermessen bist, und des H. Geistes Straffe nicht leiden willst. Zu deme, wenn die Prediger die Obrigkeit straffen, so verwerffen und verdammen sie nicht das Amt der Obrigkeit an ihm selbst, sondern sie straffen die Sünde an der Obrigkeit, und den Mißbrauch des Amts. Wann dann nicht undienlich seyn wird diesen Schein Rationibus für allen Dingen abzuhelffen, so ist auf die I. leichtlich zu antworten: 1) Daß die Exempel der Propheten und Apostel auf Papistische Weise auf das Amt unserer heutigen Prediger appliciret werden, per latius dicta in responsione ad quaestionis primae rationem dubitandi primam. 2) Ist das Dictum des Apostels: peceantes coram omnibus argue von Hülsemannen gantz unrecht appliciret worden, als ob der Apostel befohlen hätte, daß man die Sünder öffentlich prostituiren solte. Denn ob wohl unser seel. Lutherus selbst darinnen gefehlet, wenn er den Ort des Apostels übersetzet: Die da sündigen, straffe für allen, so hat doch Hülsemann dieses nicht aus Unwissenheit sondern wieder sein besseres Wissen und Gewissen gethan, indem er in eben dem Tractat §. 12. n. 272. p. 128. seq. sich selbst widerleget, wenn er schreibet: Publieum peccatum, quod Pastoraliter arguendum est, ipse sie descripsit Apostolus 1. Tim. V, 20. Peccantes coram omnibus argue. Etsi non nesciam, illud coram omnibus a quibusdam referri ad solum praedicatum: argue coram omnibus. Sed versus antecedens ostendit, subjectum propositionis non posse de occultis delictis intelligi. Und also muß es verdeutscht werden: Die da für allen oder öffentlich sündigen, die bestraffe. Nehmlich gebührend, und nicht mit öffentlicher Beschimpffung. Die fälsche Erklährung gründet sich auf Papistische Principia wie denn die Papisten auch einen andern Locum des Alten Testaments Levitici 19. v. 17. also verfälschet haben. Vulgata

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/188
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/188>, abgerufen am 05.05.2024.