Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

die Gewerbe gelegt zur Vermehrung der Produktionsko-
sten des Getreides beiträgt, nicht gesteigert.

Nun wissen wir aber ebenfalls aus den Betrachtun-
gen im vorigen §., daß, wenn der Volkscharakter sich
nicht ändert, alle aktiven Staatsbürger, also auch die
Landbebauer, nach Einführung der Abgabe und nach
vollendeter Wirkung derselben, noch eben so reichlich ih-
ren Unterhalt sich erwerben können als früher, und es
frägt sich nun, woher denn die Landbebauer die Entschä-
digung für die Abgabe nehmen, da dieses nicht wie bei
den Gewerbebetreibenden durch Erhöhung des Preises ihrer
Arbeitsprodukte geschehen kann.

Der Ackerbau unterscheidet sich darin sehr wesentlich
von den Gewerben, daß derselbe auf verschiedenen Boden-
arten betrieben, die nämliche menschliche Anstrengung mit
einer sehr verschiedenen Quantität von Erzeugnissen be-
lohnt, während bei den Gewerben dieselbe Thätigkeit
und Geschicklichkeit auch immer ein gleiches Arbeitspro-
dukt liefert.

Wenn eine Abgabe auf die Gewerbe gelegt werden
könnte, der sich diese durch Erhöhung der Preise ihrer
Waaren nicht entziehen könnten, oder wenn durch künst-
liche Maaßregeln die Getreidepreise fortwährend über
ihren natürlichen Stand erhalten werden könnten: so
würde dies alle Gewerbetreibenden gleich stark treffen,
und die Gewerbe würden, wenn die Belastung stark
genug wäre, sämmtlich und auf einmal dadurch nie-
dergedrückt werden.

Bei der Landwirthschaft kann aber eine mit der
Größe des Betriebs im Verhältniß stehende Abgabe, nur
den Anbau des schlechtern Guts -- in dem isolirten
Staat des entferntern Guts -- vernichten, aber nicht
zugleich den des durch seinen Boden oder durch seine
Lage begünstigten bessern Guts; und das Räthsel, wie

die Gewerbe gelegt zur Vermehrung der Produktionsko-
ſten des Getreides beitraͤgt, nicht geſteigert.

Nun wiſſen wir aber ebenfalls aus den Betrachtun-
gen im vorigen §., daß, wenn der Volkscharakter ſich
nicht aͤndert, alle aktiven Staatsbuͤrger, alſo auch die
Landbebauer, nach Einfuͤhrung der Abgabe und nach
vollendeter Wirkung derſelben, noch eben ſo reichlich ih-
ren Unterhalt ſich erwerben koͤnnen als fruͤher, und es
fraͤgt ſich nun, woher denn die Landbebauer die Entſchaͤ-
digung fuͤr die Abgabe nehmen, da dieſes nicht wie bei
den Gewerbebetreibenden durch Erhoͤhung des Preiſes ihrer
Arbeitsprodukte geſchehen kann.

Der Ackerbau unterſcheidet ſich darin ſehr weſentlich
von den Gewerben, daß derſelbe auf verſchiedenen Boden-
arten betrieben, die naͤmliche menſchliche Anſtrengung mit
einer ſehr verſchiedenen Quantitaͤt von Erzeugniſſen be-
lohnt, waͤhrend bei den Gewerben dieſelbe Thaͤtigkeit
und Geſchicklichkeit auch immer ein gleiches Arbeitspro-
dukt liefert.

Wenn eine Abgabe auf die Gewerbe gelegt werden
koͤnnte, der ſich dieſe durch Erhoͤhung der Preiſe ihrer
Waaren nicht entziehen koͤnnten, oder wenn durch kuͤnſt-
liche Maaßregeln die Getreidepreiſe fortwaͤhrend uͤber
ihren natuͤrlichen Stand erhalten werden koͤnnten: ſo
wuͤrde dies alle Gewerbetreibenden gleich ſtark treffen,
und die Gewerbe wuͤrden, wenn die Belaſtung ſtark
genug waͤre, ſaͤmmtlich und auf einmal dadurch nie-
dergedruͤckt werden.

Bei der Landwirthſchaft kann aber eine mit der
Groͤße des Betriebs im Verhaͤltniß ſtehende Abgabe, nur
den Anbau des ſchlechtern Guts — in dem iſolirten
Staat des entferntern Guts — vernichten, aber nicht
zugleich den des durch ſeinen Boden oder durch ſeine
Lage beguͤnſtigten beſſern Guts; und das Raͤthſel, wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0285" n="271"/>
die Gewerbe gelegt zur Vermehrung der Produktionsko-<lb/>
&#x017F;ten des Getreides beitra&#x0364;gt, nicht ge&#x017F;teigert.</p><lb/>
          <p>Nun wi&#x017F;&#x017F;en wir aber ebenfalls aus den Betrachtun-<lb/>
gen im vorigen §., daß, wenn der Volkscharakter &#x017F;ich<lb/>
nicht a&#x0364;ndert, alle aktiven Staatsbu&#x0364;rger, al&#x017F;o auch die<lb/>
Landbebauer, nach Einfu&#x0364;hrung der Abgabe und nach<lb/>
vollendeter Wirkung der&#x017F;elben, noch eben &#x017F;o reichlich ih-<lb/>
ren Unterhalt &#x017F;ich erwerben ko&#x0364;nnen als fru&#x0364;her, und es<lb/>
fra&#x0364;gt &#x017F;ich nun, woher denn die Landbebauer die Ent&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
digung fu&#x0364;r die Abgabe nehmen, da die&#x017F;es nicht wie bei<lb/>
den Gewerbebetreibenden durch Erho&#x0364;hung des Prei&#x017F;es ihrer<lb/>
Arbeitsprodukte ge&#x017F;chehen kann.</p><lb/>
          <p>Der Ackerbau unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich darin &#x017F;ehr we&#x017F;entlich<lb/>
von den Gewerben, daß der&#x017F;elbe auf ver&#x017F;chiedenen Boden-<lb/>
arten betrieben, die na&#x0364;mliche men&#x017F;chliche An&#x017F;trengung mit<lb/>
einer &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Quantita&#x0364;t von Erzeugni&#x017F;&#x017F;en be-<lb/>
lohnt, wa&#x0364;hrend bei den Gewerben die&#x017F;elbe Tha&#x0364;tigkeit<lb/>
und Ge&#x017F;chicklichkeit auch immer ein gleiches Arbeitspro-<lb/>
dukt liefert.</p><lb/>
          <p>Wenn eine Abgabe auf die Gewerbe gelegt werden<lb/>
ko&#x0364;nnte, der &#x017F;ich die&#x017F;e durch Erho&#x0364;hung der Prei&#x017F;e ihrer<lb/>
Waaren nicht entziehen ko&#x0364;nnten, oder wenn durch ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
liche Maaßregeln die Getreideprei&#x017F;e fortwa&#x0364;hrend u&#x0364;ber<lb/>
ihren natu&#x0364;rlichen Stand erhalten werden ko&#x0364;nnten: &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde dies alle Gewerbetreibenden gleich &#x017F;tark treffen,<lb/>
und die Gewerbe wu&#x0364;rden, wenn die Bela&#x017F;tung &#x017F;tark<lb/>
genug wa&#x0364;re, &#x017F;a&#x0364;mmtlich und auf einmal dadurch nie-<lb/>
dergedru&#x0364;ckt werden.</p><lb/>
          <p>Bei der Landwirth&#x017F;chaft kann aber eine mit der<lb/>
Gro&#x0364;ße des Betriebs im Verha&#x0364;ltniß &#x017F;tehende Abgabe, nur<lb/>
den Anbau des &#x017F;chlechtern Guts &#x2014; in dem i&#x017F;olirten<lb/>
Staat des entferntern Guts &#x2014; vernichten, aber nicht<lb/>
zugleich den des durch &#x017F;einen Boden oder durch &#x017F;eine<lb/>
Lage begu&#x0364;n&#x017F;tigten be&#x017F;&#x017F;ern Guts; und das Ra&#x0364;th&#x017F;el, wie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0285] die Gewerbe gelegt zur Vermehrung der Produktionsko- ſten des Getreides beitraͤgt, nicht geſteigert. Nun wiſſen wir aber ebenfalls aus den Betrachtun- gen im vorigen §., daß, wenn der Volkscharakter ſich nicht aͤndert, alle aktiven Staatsbuͤrger, alſo auch die Landbebauer, nach Einfuͤhrung der Abgabe und nach vollendeter Wirkung derſelben, noch eben ſo reichlich ih- ren Unterhalt ſich erwerben koͤnnen als fruͤher, und es fraͤgt ſich nun, woher denn die Landbebauer die Entſchaͤ- digung fuͤr die Abgabe nehmen, da dieſes nicht wie bei den Gewerbebetreibenden durch Erhoͤhung des Preiſes ihrer Arbeitsprodukte geſchehen kann. Der Ackerbau unterſcheidet ſich darin ſehr weſentlich von den Gewerben, daß derſelbe auf verſchiedenen Boden- arten betrieben, die naͤmliche menſchliche Anſtrengung mit einer ſehr verſchiedenen Quantitaͤt von Erzeugniſſen be- lohnt, waͤhrend bei den Gewerben dieſelbe Thaͤtigkeit und Geſchicklichkeit auch immer ein gleiches Arbeitspro- dukt liefert. Wenn eine Abgabe auf die Gewerbe gelegt werden koͤnnte, der ſich dieſe durch Erhoͤhung der Preiſe ihrer Waaren nicht entziehen koͤnnten, oder wenn durch kuͤnſt- liche Maaßregeln die Getreidepreiſe fortwaͤhrend uͤber ihren natuͤrlichen Stand erhalten werden koͤnnten: ſo wuͤrde dies alle Gewerbetreibenden gleich ſtark treffen, und die Gewerbe wuͤrden, wenn die Belaſtung ſtark genug waͤre, ſaͤmmtlich und auf einmal dadurch nie- dergedruͤckt werden. Bei der Landwirthſchaft kann aber eine mit der Groͤße des Betriebs im Verhaͤltniß ſtehende Abgabe, nur den Anbau des ſchlechtern Guts — in dem iſolirten Staat des entferntern Guts — vernichten, aber nicht zugleich den des durch ſeinen Boden oder durch ſeine Lage beguͤnſtigten beſſern Guts; und das Raͤthſel, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/285
Zitationshilfe: Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/285>, abgerufen am 27.04.2024.